* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereleg etc. 2507 721 Transformat., ca. 1800 Motoren mit Durchschnittsleistung von je 3–15 P8S, 17 Last- u. Automobilaufzüge von 1000–6000 kKg Tragkraft, 2 Pers.-Aufz. von 150–300 kg Tragkraft eine Späne-Transportanlage u. verschiedene kleinere Laufkräne. Etwa 5100 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 10 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 500, 4000 Akt. zu RM. 240, 5000 Akt. zu RM. 120 u. 161 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 7 Mill., die die AEG. bis auf 4 Stück zeichnete. Erhöht 1918 um M. 3 Mill., 1919 um M. 1 500 000, 1920 um M. 8 500 000 u. um M. 10 Mill. Weitere Erhöh. 1921 um M. 15 Mill., lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 55 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 6000, 5000 zu M. 3000, 6000 zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; M. 15 Mill. St.-Akt. angeb. zu 750 % £ 200 % Steuer im Verh. 3: 1. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 6 fach. Stimmr. ausgest., zu 120 % 7* rückz. u. von der AEG. zu 100 % übern. Zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung laut a. o. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 110 Mill. in 110 000 St.-A. zu M. 1000, davon M. 19 350 000 angeb. im Verh. 3: 1 zu GM. 5. Lit. a. o. G.-V. v. 6./1 1. 1924 Zus. legung von M. 210 Mill., nach Einzieh. von M. 10 Mill. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 200 Mill. auf RM. 8 Mill. im Verh. 25:1 in 161 000 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 240. Lt. G.-V. v. 9./5. 1925 Erhöh. um RM. 2 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1925, übern. von Konsort., angeb. im Verh. 4: 1 zu pari. Dieselbe G.-V. beschl. weitere Erhöh. um RM. 2 Mill., zu deren Durchführ. der A.-R. bis 31./12. 1926 ermächtigt wurde. Anleihen: I. M. 6 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. von 1919, ab 1929 kündbar, muss bis 1941 getilgt sein. Sicherheitshyp. gedeckt. Noch im Umlauf Ende Februar 1926 nom. M. 1 501 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 28.20 für je nom. M. 1000. Kurs in Berlin 1922–1925: 138, 110, 0.50, 2.80 %. II. M. 36 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. v. Juli 1922. Stücke zu M. 1000, 2000, 5000, 10 000. Ausser 5 % Zs., ab 1./1. 1923 am 1./1. u. 1./7. zahlbar, Zinszuschlag in Höhe der Haälfte der 10 % übersteig. Div. Die Anl. ist bis 1927 unkündb. u. ab 1./7. 1932 zu 115 % rückz. u. spätest. bis 1956 zu tilgen. Sich.-Hypoth. bestellt. Den Inh. der 4½ % Oblig. v. 1919 wurde Umtausch in 5 % angeb. Kurs in Berlin Ende 1922–1925: 138, 110, –, 0.40 %. Noch in Umlauf Ende Fehruar 1926 nom. M. 20 538 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag M. 0.91 für je nom. M. 1000. Stücke, die im Umtausch gegen Anl. v. 1919 erworben sind, werden mit RM. 28.20 für je nom. M. 1000 aufgewertet. Die Ges. zahlt beide Anleihen mit dem Aufwert.-Betrag zurück. III. RM. 5 Mill. in 8 % Teilschuldverschr. von 1926. Die Anleihe wird auf Feingold- basis (RM. 1 = 9o kg Feingold), anschliessend an RM. 196 500., Aufwert.-Betrag der alten Papiermark-Anleihen auf dem Grundbesitz der Ges. sichergestellt werden. Von einem Bankenkonsort. wurden RM. 3 Mill. Teilschuldverschr. auf den Namen der Firma Hardy ――――――― ――― — — & Co. G. m. b. H., Berlin, oder deren Ordre lautend, übernommen. Stücke zu RM. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Erster Zinsschein am 2./1. 1927 fällig. Tilg. ab 2./1. 1932 zu 100 % durch Auslos. von je nom. RM. 200 000, sodass die gesamten RM. 3 Mill. am 2./1. 1946 zurückgezahlt sind. Für verstärkte Tilg., die ab 1932 zulässig ist, zahlt die Ges. von 1932 bis 1936 105 % u. von 1937–1945 102½ %. Zeichnung v. 7./5.–11./5. 1926 zu 93½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 2 074 490, Geb. 4 800 000, Masch. u. Apparate 1 000 000, Werkz. u. Utensil. 1, Modelle 1, Inv. 1, Kassa 18 734, Wechsel 518 557, Kaut. 1, Eff. 28 115, Debit.: Bankguth. 138 567, Anzahl. 60 311, verschied. Schuldner 2 355 330, Waren 9 225 021. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 196 500, R.-F. 1 855 286, nicht abgehob. Div. 6130, Unterstütz.-F. 78 948, Kredit.: Bankschulden 2 078 324. Lieferanten 3 781 700, Anzahl. 553 577, Akzepte 852 200, Reingewinn 816 465. Sa. RM. 20 219 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 210 687, Steuern u. soziale Lasten 1 711 521, Abschr. 794 065, Reingewinn 816 465 (davon: Div. 600 000, Tant. an A.-R. 22 932, Unterstütz.-F. 40 000, Vortrag 153 533). – Kredit: Vortrag 147 201, Geschäftsgewinn 1925 4 385 537. Sa. RM. 4 532 738. Kurs Ende 1920–1925: 232, 524, 4400, 2.75, 3 ¾, 37 %. Eingef. in Berlin im Jan. 1920 zu 185 %. Im Sept. 1925 zugel. RM. 2 Mill. neue Aktien Nr. 1–4000 zu je RM. 500. Dividenden 1913–1925: 0, 6, 10, 12, 15, 10, 12, 12, 15, 50, 0, 12 Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Heinz Junk, Siegm. Kleczewer, Oskar Knoop. Prokuristen: Brauner, Funk, Jeglinski, Kässner, Krüger, Noak, Plünzke, Rieck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Baurat Paul Jordan, Dir. Dr. Heinr. Peierls, Bank-Dir. Henry Nathan, Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Bankdir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Dir. a. D. Karl Gossi, B.-Ober- schöneweide; Dr. rer. pol. h. c. Heinrich Peierls, Berlin; vom Betriebsrat: Otto Hebestreit, Hans Lennert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Hardy & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbk. ――