1 *3 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2509 ― 0 fernrohre, astronomische Fernrohre, Polarisationsapparate, meteorologische Instrumente Rechenmaschinen, Brillengläser; in dem Leipziger Werk Scheinwerfer, Automobilschein- werfer u. Projektionslampen. Beschäftigt werden z. Zt. etwa 520 Angestellte u. ca. 1400 Arb. Mit Wirk. ab 1./10. 1925 wurde ein langjähriger Interessengemeinschaftsvertrag mit der Ica Akt.-Ges. in Dresden, der Contessa-Nettel Akt.-Ges. in Stuttgart u. der Ernemann- Werke Akt.-Ges. in Dresden abgeschlossen. Zum Aufgabenkreise der Interessengemeinschaft gehort in erster Linie die gemeinschaftliche Regel. der Produktion im Sinne einer möglichst rationellen Ausnutz. der Betriebsmittel sowie die gemeinsame Beschaff. von Roh- u. Vor- fabrikaten. Kapital: RM. 8.4 Mill. in 70 000 Aktien zu RM. 100 (davon 20 000 zus. gefasst zu Global-Akt. zu je 5 Akt.) u. 1400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000. 1906 Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Nochmals erhöht 1914 um M. 2 Mill. Weitere Kap.- Erhöh. 1920 um M. 7 Mill., hierzu lt. G.-V. v. 31./1. 1920 M. 14 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 22 Mill. in 22 000 St.-A. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 20-Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. /10. 1922. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 15 Mill. zu M. 10 000 % u. M. 5 Mill. zu pari, davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 5: 1 zu 10 000 % plus Steuer. M. 5 Mill. wurden im Interesse der Ges. verwertet, an deren Mehrerlös die Ges. mit 90 % beteiligt war, M. 4 700 000 blieben zum Einstandspreise zur Verfüg. der Ges., während M. 300 000 Vorst., tant.-ber. Mitgl. des A.-R. u. Angestellte lt. A.-R.-B. v. 27./11. 1923 zu 1 $ je Aktie angeboten wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./3. 1925 von M. 70 Mill. auf RM. 7. Mill. (10: 1) in 70 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 12./11. 1925 Erhöh. um RM. 1.4 Mill. in 1400 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort., bestehend aus der Deutschen Bank u. der Disc.-Ges. zu pari übernommen. Das Bezugs- recht der Aktionäre wurde restlos ausgeschlossen. Die Erhöh. diente zur Abdeck. einer Bankschuld. Anleihe von 1921: M. 14 000 000 in Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 102 %. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 9.07 für je nom. M. 1000. Abstemp. der Stücke auf RM. 9 erfolgte bis 30./6. 1926. Kurs Ende 1921–1925: 102, –, 300, 0.58, 0.40 %. Eingef. an der Berliner Börse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 der Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 1 050 000, Geb. 2 065 000, Betriebsanlagen 948 000, Eff. u. dauer. Beteil. 511 910, Hyp. 107 250 Vorräte 5 808 110, Debit. 1 986 690, Kassa 12 534, Wechsel 123 225 (Avale 922 326), Kaut. 6, Verlust 9392. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Teilschuldverschreib. 1921 127 050, Hyp. 1 533 250, Stift.-F. f. Angest. 101 500, do. f. Arb. 211 600, Spareinl. von Angest. u. Arb. 108 732, Kredit. 2 673 138, fällige, noch nicht gezahlte Löhne, Zs. u. sonst. Kost. 82 456, Akzepte 782 387 (Avale 922 326), unerhob. Div. 2006. Sa. RM. 12 622 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 481 020, Abschr. 150 399. – Kredit: Überschuss aus Waren-Erlös 1 622 027, Übernahme vom R.-F. 1 000 000, Verlust 9392. Sa. 2 631 419. Kurs Ende 1921–1925: 1020, 6000, 7, 7, 40 %. Eingef. an der Berliner Börse am 8./4. 1921. Dividenden 1912/13–1924/25: 18, 18, 30, 22, 20, 10, 8, 15, 24, 50 %, 1 GM., 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Eberhard Falkenstein, Dipl.-Ing. Emil Spahn, Stellv. Wilh. Moeser, Dipl.-Ing. Paul Goerz. 30 Aufsichtsrat (höchst. 9): Vors. Dir. Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, B.-Grunewald; Stellv. Dir. Hellmuth Goerz, Berlin-Zehlendorf: Heinr. Blanke, Bremerhaven; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Zehlendorf-West; Bankier Gust. Schlieper, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Reg.-Rat W. Langfeld, B.-Grunewald; als techn. Beirat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe; vom Betr.-R.: Karl Bohne, W. Popner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 23/24. I. Die Ges. unterhält zurzeit folgende Filialen: a) in Deutschland: Breslau, Dortmund, Hamburg, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Schwerin; b) im Aus- land: Buenos Aires, Mexico, Rio de Janeiro. –— In Osterreich u. der Tschechoslowakei, in Jugoslavien, in Spanien, Holland u. in Niederländ. Indien, in der Schweiz, in Danzig, Ungarn, Italien, Polen u. Südafrika unterhält die Ges. Tochter-Ges. – Ferner ist die Ges. im Auslande verschiedentl. durch Agenturen vertreten. II. Fabrikbesitz der Ges.: Bochum, Dorstfeld, Nordhausen, Nowawes, Spandau, Schmiedefeld b. Breslau. Gegründet: 18./12. 1897; eingetr. 22./2. 1898. Firma bis 16./2. 1909 Akt.-Ges. f. Feld-u. Klein- bahnbedarf (vorm. Orenstein & Koppel), bis 2./3. 1920 Orenstein & Koppel–Arthur Koppel Akt.-Ges., seitdem wie oben. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Orenstein & Koppel-Ges.