7 1 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2511 Geschäftsjahr: Kalender, Gen.-Vers.: Im I. Sem Stimmrecht: Jede St.-Akt. zu RM. 200 = 1 St., jede St.-A. zu RM. 1000 = 5 St., jede Vorz.-Akt. = 1 St., aber in best. Fällen = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis 10 % des Ges.-Kap. event. Sonderrückl., vom Übrigen 7 % Div. an Vorz.-Aktien, etwaige Rückstände an Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 4 720 588, Geb. 9 192 233, Masch. 4 767 590, Eisenbahnanschlüsse 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Waren 9 573 354, eig. Kass. u. Guth. bei der Reichsbank u. Post 166 764, Bankguth. 2 082 011, (Aval-Verpflicht. 329 730), dauernde Beteil. 5 582 812, Wechsel 1 530 351, Debit. 7 018 954, Vorschüsse 7094, Forder. an Tochtergesellsch. 5 788 356. – Passiva: St.-Akt. 36 000 000, Vorz.-Akt. 480 000, R.-F. 3 648 000, Hyp.- u. Obligat.-Aufwert. 481 941, Kredit. 6 614 958, Übergangsposten 220 062, Guth. der Beamten 730 845, do. der Tochterges. 1 491 275, Gewinn 763 032. Sa. RM. 50 430 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Verwalt. 1 549 892, Abschr. 877 488, Gewinn 763 032 (der auf 1926 vorgetragen wurde). – Kredit: Vortrag 721 477, Zs. 512 583, Be- triebsüberschuss 1 956 352. Sa. RM. 3 190 412. 9 „ Ende 1913–1925: 166.50, 127*, –, 165, 234, 143*, 234.75 535, 870, 14 500, 19, 18, 575/ %. Dividenden 1914–1925: 7, 9, 12, 14, 14, 16, 16 – 15 % Bonus, 20 – (Bonus) 20, 175, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 7 %; 1923–1925: 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Alfr. Orenstein, B.- Grunewald; Dr. jur. Rich. Landsberger, B.-Wilmers- dorf, Ob.-Ing. Hugo Schröder, B.-Friedenau; Gustav Wolfsohn, Neubabelsberg b. Potsdam. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Jakob Heilmann, Pullach b. München; Bergrat Jul. Krisch, Goslar a. Harz; Rechtsanw. Dr. Martin Mehlich, Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Oskar Oliven, Berlin; Bankier S. Afred Freiherr von Oppenheim, Köoln a. Rh.; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Charlottenburg; Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-ing. h. c. Gustav Wegge, Köln a. Rh.; Baurat Ludwig Witthöft, Grünau (Mark); vom Betriebsrat: Erich Dittwaldt. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. allen Filialen, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Essen (Ruhr): Disconto-Ges., Dresdner Bank, Essener Credit- Anstalt, Fil. der Deutschen Bank, Mitteldeutsche Creditbank. Phonix Akt.Ges. für Zahnbedarf in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet: 13./6. 1917 mit Wirkung ab 27./8. 1916; eingetr. 29./8. 1917. Gründer siehe Jahrg. 1922/23 I. Die Ges. ist hervorgeg. aus der off. Handelsges. C. Ash & Sons, Berlin. Zweigniederlass. in Breslau, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Königsberg u. München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb zahnärztlicher u. zahntechnischer Bedarfsartikel sowie kosmetisch Artikel u. Verwertung hierauf bezüglicher Erfindungen, Verfahren u. Patente. Die Ges. stellt im besonderen her: komplette operative u. technische zahnärztl. Einricht., elekr. Bohrmaschinen sowie Artikel zur Zahn- u. Mundpflege, u. betreibt ausserdem den Handel in allen einschlägigen Artikeln. Die Fabrikation erfolgt in gemieteten Räumen in Berlin N. 39, Tegeler Str. 6, mit modernen Fabrikationseinricht., etwa 60 Fabrikations- maschinen, ausgestattet u. an das städt. Elektrizitätsnetz angeschlossen; etwa 100 Arb. u. Angest. Die Ges. geh. dem Verband Deutscher Dental-Fabrikanten, Berlin, u. dem Verb. der Handl. für Zahnbedarf, Dresden, an. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./5. u. 25./8. 1922 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, davon M. 3 627 000 von Grossaktionären gezeichnet im Verh. 2: 1. restl. M. 2 373 000 von Konsort. übern. u. davon M. 873 000 übr. Aktion. 2: 1 zu 300 % angeboten. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstellung von M. 15 Mill. (50: 1) auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Nach Abschr. u. evtl. Dot. von Ern.-F. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. bes. Rückl., 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4378, Wechsel 567, Debit. 522 524, Waren 353 619, Rohmaterialien 50 573, Masch. 28 001, Werkz., Modelle u. Inv. 7614. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 000, Delkr. 15 000, Kredit. 513 175, Gewinnvortrag 17 373, Reingewinn 86 729. Sa. RM. 967 278. „Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 504, Kassa u. div. Gutschr. 27 614, Handl.-Unk. 451 096, Zs. 12 143, Provis. 37 305, Steuern 35 142, Reingewinn 86 729, Sa. RM. 672 536. – Kredit: Rohgewinn RM. 672 536. Kurs Ende 1925: 60 %. Freiverkehr Berlin. 1923–1924 amtl. Kurse: 1.6, 1¾ %. Über- nmommen in Freiverkehr: 75 G %. Dividenden 1917–1925: 10, 10, 25, 20, 30, 100, 0, 10, 12 %. =