2512 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Georg Parlasca, F. Garai. Prokuristen: M. Uelsmann, J. Mauersberger, P. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Josef Hoddes, Bad Nauheim; Stellv. Fabrikbes. Dr. Josef Rawitzer, Charlottenburg; Justizrat Jarecki II, Berlin; vom Betriebsrat: C. Frank, W. Laewen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. 0 – * 60 3 7 = – 0 „Präzision“ Akt.-Ges. für Werkzeugfabrikation in Berlin O. 17, Fruchtstr. 36. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Präzisionswerkzeugen,-maschinen u.-apparaten. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM 20. Urspr. 3 Mill., in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 15700, Geb. 37 600, Masch. 5298, Transmiss. 1, Werkz. 1, Fabrikmobil. 1, Büromobil. 1, Postscheck 45, Waren 4407, Darlehn 4676, Verlust 14 687. – Passiva: A.-K. 60 000, Verpfficht. 16 278, R.-F. 6100, Hyp. 39. Sa. RM. 82 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 19 981. – Kredit: Hausertrag 6294, Verlust 14 687. Sa. RM. 19 981. „ Dividenden 1922–1925: 4, ?, 0, 0 %. Direktion: Erwin Dannenberg. Aufsichtsrat: Vors. Arnold von Sprecher, Paul Salomon, Max Bernhardt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: De Mori & Leiner. Ravené Fabrikbetriebe Akt.-Ges., Berlin C. 19, Wallstrasse 5/8. Gegründet. 4./10., 19./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 25./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Betrieb u. die Finanzierung von Unternehm. für die Herstell. u. den Vertrieb von Industrieerzeugnissen, insbes. von = Eisen, Metallen, Eisen- u. Metallwaren, u. die Beteil. an solchen Unternehm., einschl. – damit zus.hängender u. verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 1924 im Verh. 50: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Inv. u. Utensil. 1, Betriebsanl. 1, Warenbestände 1, Bargeld u. Bankguth. 113, Wechsel, Eff. u. Schecks 70, Debit., verzinsl. Anlagen 26 609. — Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Spezial- do. 500, Rückstell. 400, Reingewinn 3896. Sa. RM. 26 796. Gewinn- u. Verlustkonto. Debet: Abschr. 621, Rückstell. 900, Reingewinn 3896 (davon Körperschaften 229, Div. 1000, Tant. an A.-R. 500, Vortrag 2167). – Kredit: Ertrag 3118, Gewinnvortrag aus 1924 2299. Sa. RM. 5417. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 5, 5 %. „ Direktion. Gen.-Dir. Franz Schmitz, Dipl.-Ing. Heinrich Mahler. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Stellv. Konsul Peter Louis Ravené, Marquardt, Kr. Osthavelland; Baurat Otto Walter, Berlin; Max Brenner, Basel. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Disc. Ges.; Basel: Lüscher & Co. Jacob Ravené Söhne & Co., Akt-Ges., Berlin, Wallstr. 5/8. Gegründet. 4./10., 19./12. 1922, 13./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Industrieerzeugnissen, insbes. mit Metallen u. Metallerzeugnissen, Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Unternehm. für die Herstell. u. Vertrieb von Industrie- erzeugnissen u. Beteil. an solchen, einschl. damit zus.hängender u. verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 Mill. durch Ausgabe von 8000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 Akt. zu M. 2000 zum Kurse von 150 % mit Gew.-Berecht. v. 1./1. 1923, den alten Aktionären angeboten für M. 5000 alte Aktien M. 20 000 neue Aktien. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Inv. u. Utensil. 11 298, Betriebsanl. u. Fuhrpark 48 945, Waren 1 000 039, Kassa u. Bankguth. 45 891, Kundenwechsel u. Eff. 24 369, Debit. „* –