Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2513 757 245. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Spez.-Res. 100 000, Delkr. 70 170, Bank 157 000, Kredit. I 681 232, do. II 35 190, Körperschaftssteuer 25 914, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 11 000, Disp.-F. 20 000, Vortrag 15 281. Sa. RM. 1 887 789. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 11 514, Rückst. 92 373, Reingewinn 129 570. – Kredit: Betriebsüberschuss 227 376, sonst. Gewinn 6082. Sa. RM. 233 458. Dividenden 1923–1925: 0, 12, 12 %. Direktion. Franz Schmitz, B.-Westend; Kuno Merten, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené; Stellv. Konsul Peter Louis Ravené, Geschäftsinh. der Disc.-Ges. Dr. Franz Boner, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ernst Thalmann, Bankier Adolf Hottinger-Bélat, Basel; Gen.-Dir. S. Winkler, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Ravené Stahlvertrieb Akt.-Ges. in Berlin N. 4, Chausseestr. 28. Gegründet: 18./11., 22./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Stahlerzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 3 Mill., davon M. 2 Mill. angeb. den alten Aktion. zu 150 % (3: 2). Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 9 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Lüscher & Co. in Basel), davon M. 4 Mill. zu 300 % angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 350 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von M. 15 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Erhöh. um RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100, davon RM. 150 000 angeb. alt. Aktion. 1: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. u. Utensil. 40 407, Betriebsanl. u. Fuhrpark 11 494, Waren 584 844, Kassa u. Bank 41 951, Kundenwechsel u. Eff. 28 525, Debit. 474 710. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2000, Delkr. 40 000, Kredit. I 505 119, do. II 22 985, Rein- gewinn 111 830. Sa. RM. 1 181 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8388, Rückstell. 61 194, Reingewinn 111 830 (davon: R.-F. 23 000, Körpersch.-Steuer 20 952, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 8000, Disp.-F. 5000, Vortrag 4877). – Kredit: Betriebsüberschuss 174 347, Vortrag 7065. Sa. RM. 181 413. Kurs Ende 1925: 70 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 6, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Fr. Schmitz, Georg Heilmann, Hans Michael. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Stellv. Konsul Peter Louis Ravené, Baurat Otto Walter, Berlin; Rechtsanw. Dr. E. Thalmann, Basel; Dr. Beheim-Schwarzbach, Berlin; Baurat Dr. H. G. Böker, Remscheid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges.; Basel: Lüscher & Co. Paul Sander & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Berlinerstr. 162. Gegründet: 11./11. 1920 mit Wirkung ab 1./11. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Näheres über Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Paul Sander & Co. G. m. b. H. u. Paul Sander & Co. in B.-Tempelhof u. Zweigniederlassungsorten betriebenen Unternehmen, Fabrikation und Vertrieb von Baumaschinen und Geräten, Abschluss aller Geschäfte, die zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke des Unternehmens geeignet sind. Die Ges. darf sich auch an industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen, deren Ge- schäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Bezieh. steht, in jeder Form, insbes. auch durch Zeichn. u. Erwerb von Aktien beteilig. Die Ges. hat Filialen in Frankf. a. M., Hannover u. Langenfeld (Rhld.). Kapital: RM. 600 000, davon RM. 500 000 St.-Akt. in 5000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100 u. 100 000 Vorz.-Akt. in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Aktien geniessen 8 % Vorz.-Div., am Rest des Reingewinnes partizipieren beide Aktienarten gemeinsam. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. Nochmals erhöht 1921 um M. 2 950 000 (also auf M. 6 Mill.) in 2500 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 (10: 1) umzustellen durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktie von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.- Aktie = 5 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Bar 10 240, Eff. 241 392, Debit., Buchforder. 102 861, Lokomobilen 190 000, Kessel, Konsortial 1044, Grundst. u. Geb. 80 000, Modelle 1, Material 36 280, Werkstätt.-Einricht. u. Geräte 11 300, Werkz. 5000, Inv. u. Kontor-Einricht. 4253, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 158 ―