2514 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kraftwagen 7650, Verlust 18 902. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 22 724, Wechsel Kontotransitiva 1125, R.-F. 78 610. Sa. RM. 708 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 650, Betriebsunk. 64 463. Provis. 12 299, Versich. 2112, Steuern 20 132, Löhne u. Gehälter 87 961, Kursdiff. 964, Kontodubio 12 138, Abschreib. 22 486. – Kredit: Mieteinnahmen auf Masch. 217 171, produktive Arbeiten 36 973, Reparat. 14 393, Maschinenverkäufe 10 769, Verlust 18 902. Sa. RM. 298 209. Dividende 1920/21–1924/25: St.-Aktien: 10, 27, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 18, 31, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Sander, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Bernh. Graf vonschwerin auf Ziethen; Obermagistratsrat Dr. jur. Rud. Leo, Rechtsanw. Dr. Tramm, Kaufmann von Knoblauch. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Delbrück Schickler & Co. Schrotthandels-Akt.-Ges. Alfred Schwarz in Liquid. Berlin S. 42, Gitschiner Str. 48. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator. Ludwig Futter. Nach einer amtl. Bek. v. 29./5. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Auf. nahme s. Jahrg. 1925. Schwarz-Presse Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Friedrichstr. 67. Gegründet. 31./8. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. aller einschläg Apparate u. Masch. d. Buchdruck- u. Vervielfältigungs- branche, insbes. auch der Schwarz-Presse u. der Vertrieb von Gegenst. der bezeichn. Art. Zweigniederlass. in Stendal. Kapital. RM. 100 000 in 840 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Mill, übern. v. d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (10: 1) in 840 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7 –30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. Stendal 10 000, Geb. Stendal 68 000, Masch. 27 500, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Wagen 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Vorräte u. Bestände 86 527, Kasse, Postscheck u. Guth. bei Banken 70 860, Wechsel 1450, Aussenstände (Debit.) 260 699, (Avale 500), Verlust 31 272. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Angest. u. Arb.-Unterst.-F. 10 000, (Avale 500), Bankschulden 105 504, Kredit. u. Rückst. 330 808. Sa. RM. 556 312. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 24 466, Gen.-Unk. 580 971, Abschr. 18 790. – Kredit: Pressen 592 955, Verlust 31 272. Sa. RM. 624 228. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Maximilian Schwarz, Eugen Schwarz. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Leo Schwarz, Stendal; Dir. Ludwig Glanz, Walter Krakauer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Franz Seiffert & Co. Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Oberwasserstrasse 12 4/13. Gegründet: 10./4. bzw. 15./5. mit Wirk. ab 1./1. 1905;eingetr. 20./5. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleitungen nach System Seiffert, speciell Fabrikation von Teilen zur Anlage vollständiger Hochdruck- rohrleitungen und Herstellung von Apparaten zwegks rationeller Ausnutzung von Dampf. anlagen wie Wasserreinigungs-u. Filtrier-Apparate, Überhitzer, Entsäuerungs-, Verdampfungs- u. Entaschungsanlagen, Ekonomiser, Entöler etc. In Heegermühle bei Eberswalde besitzt die Ges. eine sowohl am Finow- wie am Hohenzollern-Kanal belegene Fabrikanl. mit eigener Gleis. und Hafenanlage, bestehend aus einer Eisen- u. Stahlform-Giesserei, Kesselschmiede und Apparatebauanst., Rohrbiegerei, Wellrohrfabr., Armaturenfabr. etc. Das Grundstück hat eine Grösse v. 538 409 qm, von denen 33 186 qm bebaut sind. 1910 Errichtung einer modern aus- gerüsteten Fassongussdreherei, einer Werkstatt für mech. Feuerungs-Apparate, Neubau einer Gussputzerei, Erweiterung der Rohrbiegerei, Schweisserei, Ventilfabrik usw. 1917 Wellrohr fabrik mit Gasanstalt, 1920/21 Versandhalle, Armaturenfabr., Zentralheizkesselhaus, Kessel schmiede errichtet. Im April verkaufte die Ges. ihr Grundstück in Berlin, Königgrätzer Str. 104/105, zum Preise von ca. RM. 1 000 000 zu günstigen Zahlungsbedingungen an den Verband der öffentlichen Lebensversicherungs-Anstalten. Kapital: RM. 2 640 000 in 16 500 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 700 000, erhöht 1906 um M. 600 000, 1910 M. 700 000, 1919 um M. 300 000, angeboten den alten Aktion. 7: 1 kosten.: frei. Weiter erhöht 1919 um M. 1 700 000, 1920 um M. 4 000 000 u. lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Akt. zu M. 1000, hiervon M. 8 000 000 den bisher. Aktion. zu 260 % (1:1) bis 31./7. 1922 angeboten. Die Umstell. des A.-K. fand lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von ―