4 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2515 16 500 Mill. auf RM. 2 640 000 derart statt, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 160 herabgesetzt wurde. Hypothek.-Anleihe: M. 6 120 000, davon im Umlauf am 31./12. 1925: M. 3 771 000, erst- stellige Hyp., 4½ %, aufgenommen 1920 zum Bau von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern u. Werksanlagen in Heegermühle, zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Ablösung der Anleihe v. 1907. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, lautend auf den Namen der Commerz- u. Disconto-Bank oder deren Order u. durch Indossament – auch Blanko-Indossament — über- tragbar. Zinsen 1./2.–1./8. Tilgung ab 1924 bis 1950 durch jährliche Auslos. bis Ende Februar per 1./8.; verstärkte Tilgung oder Totalkündigung mit dreimonatlicher Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz in Grösse von 452 410 am nebst allen Baulichkeiten, Masch. etc. nach Kündig. u. Löschung der ersten Hyp.-Anleihe. Kurs in Berlin Ende 1920–1925: 96, 101, –, 250. 2.20, 0.80 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von je RM. 500 am 30./6. u. 31./12. jed. Mitgl. u. RM. 1000 an. den Vors., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Gleisanl., Geb., Siedl.-Bauten 1 179 000, Masch., Werkz., Kraft- u. Lichtleit. 847 000, Utensil., Fuhrpark, Modelle, Patente 1, Kassa, Devisen 36 727, Eff., Kaut. 74 831, Obl. 25 000, (Avale 22 400), Bestand an Rohmaterialien, halbf. u. fert. Fabrikaten 876 650, Debit. 1 142 005. – Passiya: A.-K. 2 640 000, Obl. 59 572, R.-F. 328 000, Schulden an Lieferanten 260 335, Anzahl. auf Lieferungen 366 033, Übergangs- posten 77 787, Steuerschulden 34 185, nicht erhob. Obl.-Zs. 1192, Banksch. 152 947, Akzepte 229 766, Dr. Franz Seiffert Unterstütz.-F. 25 000, Reingewinn 6397. Sa. RM. 4 181 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 753 539, Wohlfahrtseinricht. 97 384, Steuern u. öffentl. Lasten 152 901, Abschr. 199 363, Zinsen 30 342, Obl.-Zs. 1191, Kursverlust an Eff. 1605, Abschr. auf die Obl.-Aufwert. 4279, Reingewinn 6397. – Kredit: Vortrag 27 314, Bruttogewinn aus den Verkäufen 1 219 688. Sa. RM. 1 247 002. Kurs Ende 1913–1925: 137.60, 123.25*, –, 170, 241.50, 205*, 245, 498, 1025, 12 500, 18, 13.25, 55 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1925: 9, 12, 15, 20, 24, 20, 25, 50, 500, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. h. c. Franz Seiffert, Willibald Goldmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Handelsgerichtsrat Alfred Hirte, Stellv. Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Architekt Georg Gestrich, Dir. Georg Kramer, Rechtsanw. Walther Bernhard, Fabrik- bes. Paul Eisner. Fabrikbes. Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Fabrik- dir. Dr. rer-pol. Robert Eisner, Berlin; Prof. Dr.-Ing. G. W. Koehler, Darmstadt; vom Betriebs- rat: M. Kersten, W. Schulz. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Siecke & Schultz Aktiengesellschaft Berlin SW. 68, Oranienstr. 120/121. Gegründet. 5./12. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel u. Fabrikat. mit bzw. von Stahlen, Maschinenbauartikeln, Röhren, Automobil-, Fahrrad- u. Flugzeug-Material, Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, die dem Zwecke zu dienen bestimmt sind, sowie die Beteiligung an anderen derartigen Unter- nehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital. RM. 432 000 in 3600 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 24 000 000 in 21 600 St.-Akt. tt. A zu M. 1000 u. 2400 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 9 %. Lt. G.-V. v. 20./2., 17./3. u. 3./7. 1924 wurde die Stückelung des A.-K. dahin geändert, §s es aus 3600 St.-Akt. Lit. A zu M. 6000 u. 480 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000 besteht; die -Akt. erhielten 6, die Vorz.-Akt. in best. Fällen 40, sonst 5 St. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925 instell. auf RM. 432 000 in 3600 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 30./9. 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 18 700, Fuhrpark 5000, Kassa u. Postscheck 3350, Reichsbank 1122, Wechsel 2761, Aussenstände 258 618, Waren 468 300. – Passiva: A.-K. 432 000, R.-F. 8141, Akzepte 70 820, Deutsche Bank 34 921, Kredit. 183 780, Übergangs-K. 10 336, Gewinnvortrag 1924 4266, Reingewinn 13 585. Sa. RM. 757 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 536 814, Zs. 8890, Übergangs-K. 10 336, Gewinn- vortrag 1924 4266, Reingewinn 13 585. – Kredit: Vortrag 4266, Warengewinne 556 522, Diskontogewinne 13 105. Sa. RM. 573 893. Dividenden: 1922/23–1923/24: 3, 3 %; 1924 (1./10.–31./12.): 0 %. 1925: 3 %. Direktion. Charles Névir, Hermann Reinhardt. Anfsichtsrat. Vors. Dir. Karl Burghardt, Berlin; Ww. Frau Johanna Névir, geb. Reinhardt, B.-Lichterfelde; Victor Névir, Stuttgart; Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Rechtsanw. Willy Fritz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 158*