2516 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sitag“ Sicherheits-Tankanlagen Akt.-Ges. Berlin NW. 6, Karlstr. 37 Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Anlagen u. Einricht. zur Lager. von feuergefährl. Stoffen. Die Ges. hat in der letzten Zeit grosse Lieferungen nach der Tschechoslowakei u. K Staatslieferungen nach Jugoslavien gehabt. * Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 12. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 305, Aktienkapitaleinzahl. 8715, Versuchs- bezw. Patent 979. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 13, Postscheckguth. 31, Aktienkapitaleinz. 665, Versuchs-K. 9290. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gehälter, Unk. u. Auslagen für Versuche RM. 8310. – Kredit: Übertrag auf Versuchs-K. RM. 8310. Dividenden 1921–1925: 0, 2 %. Direktion: Wilh. Kaufmann. Aufsichtsrat: Ing. Anton Dukat, B.-Südende; Hermann Sitte, Kaputh bei Potsdam; Reg.-Baumstr. Hermann Franken, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 Steffens & Nölle, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthenerstr. 33. 1 Gegründet: 7./3. bezw. 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./4. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/144. 1 Zzweck: Handel mit Stab-, Band- u. Fassoneisen, Blechen, schmiedeeisernen Trägern? Röhren aller Art, Eisenwaren u. sonst. Handelsartikeln, Herstell. von Eisenkonstruktionen aller Art, von Kranen, Transport., Verlade- u. Aufbereitungsanlagen, Separationen u. Wäschen sowie Betrieb aller hiermit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Fortführ. des früher unter del Firma Steffens & Nölle in Berlin betriebenen Unternehmens. Die Ges. besitzt Grundst 1 in Berlin u. B.-Tempelhof. Lager u. Konstruktionswerkstätten werden in Tempelhof unter halten. 1921 haben die Steffens & Nölle Akt.-Ges. u. die „Gutehoffnungshütte“ Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen (Rheinland), gemeinsam ein Handelsunternehmen unter der Firma Steffens & Nölle Essen G. m. b. H. in Essen errichtet. Diese ging 1920 ganz auf die Gutehoffnungshütte über. 1922 wurde die Steffens & Co. G. m. b. H. gegründet die die Beziehungen mit dem Osten Europas pflegt. 1924 nahm die Ges. das Zinkblech geschäft als Vertragshändler des Zinkwalzwerkverbandes auf. Ferner hat die Ges. für dit Bearbeitung des Legierungs-Geschäfts gemeinsam mit der Firma R. Weichsel & Co, il Magdeburg die R. Weichsel & Co. G. m. b. H. in Berlin gegründet, wobei die Hälfte des 6 Stamm-Kapitals dieser Ges. von der Steffens & Nölle A.-G. übernommen wurde. De Grundbesitz der Ges. bestand Anfang 1924 aus den Grundstücken B.-Tempelhof, Gottliel: Dunkelstr. 20–22, Berlin W. 9, Köthener Strasse 33. W. 9, Bernburger Strasse 19 u. 20 NW., Südufer 16–17. 1925 Verkauf von 2 Grundstücken in Berlin. Kapital: RM. 4 500 000 in 9000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1907 un M. 3 Mill. Lt. G.-V. vom 12./11. 1924 Umstellung von M. 9 Mill. auf RM. 4 500 000 (2: 1) i0 9000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etw. besond. Abschr. u. Rückl., 7 ½ Tant. ar A.-R. (aber mind. M. 6000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 1 830 000, Gebäude 212 000, Anl. u. Betriebseinricht. 291 000, Eff.: Staats- u. Reichsanleihe 160, Eigene Aktien 2 250 000, Beteil 25 106, Waren 848 710, Debit. 4 508 988, (Bürgschaften 67 600), Kassa 45 493, Wechsel 29 433. Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Kredit. 4 942 518, (Bürgschaften 67 600), Gewim 148 373. Sa. RM. 10 040 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 68 647, Gewinn 148 373 (davon 6 % Div. 135 000, Vergütungen 3375, Vortrag 9998). – Kredit: Vortrag aus 1924 13 091, Überschuse) 203 929. Sa. RM. 217 021. 0 7 Dividenden 1913–1925: 5, 0, 5, 7, 10, 60, 10, 25, 35, 100, 0, 0, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Walter Mühlinghaus, Gust. Döring, Gust. Deibel, Stellv. Reinhard) Steffens jr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Dr. Alkred Berliner, Schermeisel; Rechtsanw. u. Notar Dr. Ludw. Ruge, Dr. Paul Wallich, Berlin) Waalter Steffens, Eltville. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. * * I― -=―――― ―――,―――Z――― ―