Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2517 Stop-Dübel-Akt.-Ges., Berlin is. W 30, Nollendorf-Platz 6. a Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zuweck. Herstell. u. Vertrieb der unter dem Namen „Stop' geschützten u. patentiert. /Dübelhülsen u. aller hierzu gehörig. Werkzeuge, insbes. Bohrer, sowie ähnl. Artikel u. llle hiermit zusammenhäng. Geschäfte. a% Kapital. RM. 40 000. Urspr. M. 50 Mill. in 2500 Akt. A zu M. 10 000 u. 25 000 Akt. B zu M. 1000, übern. v. d. Gründ. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. bzw. 29./9. 1923 um M. 50 Mill. in 4500 St.-Akt. . 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./4. 1923, begeben zu 19 000 %. St.-Akt. angeb. len Aktion. 5: 1 zu 20 000 %. Gleichz. fand eine Neueinteil. des A.-K. statt, u. zwar wurden 5 000 Akt. zu M. 1000 der früh. Serie B umgewand. in 1500 zu M. 10 000. Die neu ausgegebenen 500 St.-Akt. werden als Serie A bezeichnet, die verbleib. 10 000 Akt. der alten Serie B wverden in je 5000 Akt. Serie B u. D zerlegt, während die 2500 Akt. der alten Serie A zus. nit den umgetauschten Aktien, also im ganzen 4000 Akt. zu M. 10 000, die Serie C bilden. Die Vorz.-Akt. bekommen die Bezeichnung Serie E. In der G.-V. gewährt jede Aktie der Zerie B u. D je 1, Serie A u. C je 10, der Serie E je 100 Stimmen. Das 100 fache St.-Recht der Aktien der Serie E wird auf die bekannten Fälle beschränkt. Ferner erhalten die Vorz.-Akt. das 1½ fache der für die St.-Akt. festgesetzten jährl. Div. Lt. G.-V. v. 25./7. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Siehe bei Kap. 1 Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 171, Banken u. Postscheck 1642, Varen 18 819, Debit. 11 306, Lizenzen 15 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 5534, Res. ar Dubioso 1406. – Sa. RM. 46 940. BBilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kasse 1258, Postscheck 1487, Bank 1867, Inv. 1200, ff. 3438, Lizenzen 13 500, Debit. 45 440, Waren 41 024. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1406, Lredit. 11 761, Wechsel 51 136, Gewinn 4912. Sa. RM. 109 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 25 741, Propaganda 12 365, Gehalt 38 628, zeisespesen 8453, Handl.-Unk. 35 715, Gewinn 4912. Sa. RM. 125 816. – Kredit: Gewinn is Waren RM. 125 816. Dividenden 1923/24–1924/25: ?, 8 %. Direktion. Leo Hahn, Dr. jur. A. Hirschberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Flatau, Berlin; Fritz Kempter, B.-Schöneberg; abrikbes. Walter Behrendt, Joseph Feiler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. % faifun Apparatebau Aktiengesellschaft, Berlin, Holzmarktstr. 21. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Die Firma lautete bis zum 8./12. 1925: uncentra Eisenbauschutz-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 III. * ― Zweck. Anlagen- und Apparatebau für die chemische Industrie und verwandte In- Strien. Kapital. RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, 5 ern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in „J0 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./6.–30./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. , Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 6 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verfahren 40 000, Vorrichtung 10 000, Ioussenstände 157. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehn 115, Gewinnvortrag 42. Sa. RM. 50 157. da Direktion. Dr. Bronislaw Goldmann, B.-Grunewald. 8 Aufsichtsrat. Dir. Walter Nicolai, B.-Steglitz; Gustav Brandt, Charlottenburg; Alfred Dethe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Taxameter, Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Dircksenstrasse 11. Gegründet: 16./12. 1895. Zuweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern), sowie von Kontrollapparaten aller Art. 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger-Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: RM. 150 000 in- 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, herabges. 1900 auf M. 550 000 durch Zus. leg. von je 2 Aktien zu einer, ferner herabges. 1902 auf M. 330 000 u. Ausgabe von Genusssch. 1903 Erhöh. des A.-K. um M. 249 000 u. Ausgabe neuer Genusssch., jetzt alle getilgt. 1910 erhöht auf M. 700 000. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 525 000 nach Ablauf des Sperrjahres M. 1000 pro Aktie plus Div. für 1914 zurückgezahlt). 1922 zrhöht um M. 975 000 in 975 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den alten Aktion. *