2518 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 21 120 % ILt. G.V. 29. 1 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 dureh Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., 7 % an A. R. 3 fester Vergüt.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Apparate 25 955, Waren 128 946, Masch. u. Inv. 943 Debit. 47 701, Wechsel 21 858, Eff. 2150, Bank 346, Kassa 6673, Verlust 2869. – Passiv: A.-K. 150 000, Kredit. 31 337, Akzepte 64 616. Sa. RM. 245 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten 87 611, Abschr. 21 206, Gewim aus 1925 2797. Sa. RM. 111 615. – Kredit: Ertrag RM. 111 615. Dividenden 1913–1925: 6, 4, 3, 3, 0, 0, 6, 6, 10, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Alphons Hassner, johannes Richter. Prokuristen: Rudolph Schürzman Kurt Stürmer. Aufsichtsrat: Erwin Martens, London; Heinrich Böcking, Amsterdam; Herbert Marten Solln b. München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Braun & 00 Turbon V enttlatorek u. Apparatebal- Akt. Ges, Berlin, Berlin-Reinickendorf-Ost, Graf Roedern-Allee 2–4. Gegründet. 12./6. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Turbon Ventilatoren G. m. b. H. in Berlin Sowi Herstell. von Ventilatoren, Lüft.-, Entstaub.- u. ähnl. Anlagen u. Ausführ. von Konstruktion u. Blecharbeiten aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 9400 St. A1 zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 600 10 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von de Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 20 % Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstel von M. 15 Mill auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8 Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Werkz. 1, Patente 1, Modelle 1, Utensil., Bureau do., Betrieb 1, Masch. 20 671, Beteil. 1, Kraftwagen 2400, Aussenstände 127 382, Dubiose 1100 Bankguth. 12 300. Eff. 1560, Kriegsanleihe 3 Konsignationen 442, Kassa 631, Lagerbestan 82 075. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 98 427, Umstell. Res. 39 513, Gewinn 10 639 Sa RM. 248 574. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk. 139 224, Zs. 4436, Abschr. 14 100 Gewinn 10 633. Sa. RM. 168 400. – Kredit: Fabrikat. RM. 168 400. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Willy Cobler. Aufsichtsrat. Bankier Paul Salomon, B.-Halensee; Konsul Richard Joseph, charlotta Surg; Moritz Faust, B.-Schlachtensee; Dir. Victor Altmann, B.-Schöneberg; Komm.-RI beharr, B. Grunewald; Bankier Paul Salomon, B.-Halensee. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ultra Heilstrahlen-Apparate Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Kurfürstendamm 229. Gegründet: 12./4. bzw. 17./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Veräusser. von Anlagen u. Patenten aller Art au dem Gebiete der medizin. u. techn. Bestrahl. u. verwandter Betriebe. ¹ 7 0 Kapital: RM. 100 000 in 3600 Akt. zu RM. 20 u. 280 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1500 00 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 un M. 1.500 000, weiter It. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 3 000 000, angeb. 1: 1. Lt. G.-V. v. 26./9. 1920 erhöht um M. 30 Mill., zu 100 000 % begeben, 5: 1 zum gleichen Kurs £ 10 000 % fü Unkosten angeboten. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 72 000 in 3600 Aktien zu RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924. Von den neuen Aktien wurden RM. 12 000 den Aktion. in de Weise angeboten, dass auf je 30 ungest. Aktien zu RM. 20 eine junge zu RM. 100 kommt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 395, Waren 49 716, Wechsel 655, Debit 59 220, Inv. 927, Institut 1270, Patente 8024, Modelle 2795, Schafzanweis. 317, Kaut. 1 Ve 25 788. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 47 093, Bank 2018. Sa. RM. 149 112, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 568, Abschr. 1824, Verlust 34 144. – Kredit: Waren 73 096, Institut 10 134, Institutunk. 846, Ligenzen 671, Verlust 25 788 Sa. RM. 110 537. Dividenden 1922–1925: 25 – (Bonus) 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. med. Alfons Landeker, Wilh. Pansegrau. Aufsichtsrat: Jakob Salomon, B.-Schöneberg, Gen.-Dir. Herm. Kühn, Komm. Rat Morit Wertheim, Cassel; Dir. Gustav Widgren, Fabrikant R. Weinert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: S. J. Werthauer jr. Nachf.