Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2519 0 Union Maschinenbau- und Röhren-Industrie Akt.-Ges. st in Berlin S. 42, Gitschinerstr. 36. 6 Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Masch. für Röhrenwerke sowie die Herstell. von Röhrenwerken nach den Patenten des Ing. C. Mascut (betr. Walzmaschine, Rohrschweissmaschine u. Elektrischen à Schweisstransformator). Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 100 Aktien Mzu M. 1000, 90 zu M. 10 000, 99 zu M. 1 000 000, 290 zu M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G. V. v. 28./9. 1925 beschloss Umstellung von M. 3 Md. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Reichspatentlizenzen RM. 50 000 – Passiva: A.-K. RM. 50 000. 0 Direktion: Carl Mascut. Aufsichtsrat: Paul Gühler, L. Lipstein, W. Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weburg Akt. Ges. Emaillierwerk, Berlin- Tempelhof, Germaniastrasse. Gegründet. 8./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Erzeug. u. Verwert. von Emaillewaren u. Haus- u. Küchengeräten jeder Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 30./6.–1./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 8 „ -Bilanz am 1. n 1924. Aktiva: Einzahl.-K. RM. 5000. – Passiva: A.-K. 5000 Dividenden 1923–1924. 0, 0 Direktion. Willy Burghardt. Aufsichtsrat. Georg Kempe, Charlottenburg; Georg Schmidt, B.-Schöneberg; Ing. Gustav Tabischin, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiss & Samek Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Babelsberger Str. 40/41. Gegründet. 14./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Waren der Metallverarbeit. sowie verwandter Betriebs- zweige, insbes. Fortführ. der Fa. Weiss & Samek in Berlin. Kapital. RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 400 u. 10 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern 30 Mill. zu pari, Rest zu 150 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 400 u. 10 000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 643 663, Geb. 480 000, Masch. 335 436, Schnitte u. Stanzen 128 832, Inv. u. Betriebsanl. 1, Entwürfe u. Modelle 1, Kassa, Banken u. Devisen 11 745, Wechsel 10 669, Forder. 330 337, Warenvorräte 549 654. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 348 400, Akzepte 418 588, Verbindlichkeiten 400 287, Reingewinn 3066. Sa. RM. 2 490 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: All. Unk. 400 939, Steuern u. Abgaben 57 238, Zs. 62 416, Abschr. 51 462, Reingewinn 3066. – Kredit: Vortrag aus 1924 1535, Brutto- gewinn 573 587. Sa. RM. 575 123. Dividenden 1923–1925: 0, 8, 0 %. Vorstand. Hofrat Adolf Weiss; Direktoren: Leopold Gottfried, Dr. G. Kezel Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Dir. Erwin Dorfmüller, Berlin; Gen. Konsul Dr. Ernst Schön „Leipzig; Fabrikbes. Hofrat Wilh. Hartmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wendriner Akt.-Ges. für Automobilbetrieb in Berlin, Kronenstrasse 6. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 28./6. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Reparatur, Betrieb u. Vertrieb von Automobilen, Automobilzubehör u. Motoren, insbes Übernahme u. Fortbetrieb des von der Berliner Automobil-Betriebs- u. Handels-Ges. Wendriner G. m. b. H. in Berlin betriebenen Betriebs- u. Handelsgeschäfts. ( 0