2520 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 ― ― Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./7. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F., Rückl. u. sonst. F., 5 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (Vors, mind. RM. 900, Mitgl. mind. RM. 600), Super-Div., Rest G.-V.-B. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.) Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1649, Wagen 102 958, Motorräder 17 823, Waren 8671, Wechsel 9232, Debit. 148 681, Inv. 6349, Laden 25 602, Eff. 200, Patente 6997, Banken 10 579, Verlust aus 1925 13 724. – Passiva: A.-K. 150 000, Akzepte 44 446, Wagen. Beteil. 8500, Bürgschaften 31 800. Sa. RM. 352 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 221 740, Provis. 15 838, Zs. 3255, Schlosserei 575, Betriebs-K. 3053, Abschr. 45 080. – Kredit: Gewinnvortrag 11 182, Roh. gewinn 264 637, Verlust 13 724. Sa. RM. 289 544. Dividenden 1921–1925: 16, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Bergassessor a. D. Hans Wendriner, Berlin; Hauptm. a. D. Ernst Canter, Berlin-Charlottenburg; Friedr. Martin Barschall, Berlin-Dahlem; Eisenbahn-Dir. a. D. Georg Wendriner, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: (mind. 3) Notar Dr. Julius Hepner, Berlin; Wilhelm Gronle, Charlottenburg; Manfred Lövin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Reichsbank. Carl Wendt Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 34/35. Gegründet: 11./7., 18./8., 25./9. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründung s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel mit schwingenden Arbeitsmasch., die Beteil. an Unternehmen gleicher oder verwandter Art, der Erwerb u. die Verwert. von Schutzrechten sowie die Beteil. an allen sonst. Geschäften, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgedachten Zwecke in Verbind. stehen oder zu bringen sind. Die Ges. hat von der amerik. Schiefersteingruppe Oscillatory-Power-Corporation die Gesamtfabrikation von Glocken läutemaschinen, Dreschmaschinen u. Kartoffel-Sortiermasch. übernommen. Kapital: RM. 194 000 in 3780 St.-Akt. zu RM. 50 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 100 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Übernommen von den Gründern zu 100 %, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Die G.-V v. 19./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 400 000 in 3300 St.-Akt. u. 100 Stück 6 % Vorz.-Akt zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon 1500 Inh.-St.-Akt. im Verh. 2: 1 zu 850 %, die Vorz.-Akt. zu 500 % im Verh. 1: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K von M. 6 500 000 auf RM. 320 000 in 6300 St.-Akt. zu RM. 50 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 umgestellt. Einreich. zur Abstempel. spät. 27./6. 1926. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 nochmalige Herabsetz. des A.-K. auf RM. 194 000 um die Unterbilanz zu beseitigen u. Abschr. vorzunehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 163 981, Masch. 28 350, Werk- zeuge 1795, Modelle 1, Fabrikgeräte 8100, Auto u. Fuhrpark 2695, Anschlussgleis 1, Kontor- einricht. 1, Kassa 39, Postscheck 718, Bankguth. 131, Debit. 58 582, gegebene Sicherh. 2022, Fertigfabrikate, Material. u. Halbfabrikate 86 602, Verlust 20 540. – Passiva: A.-K. 194 000, R.-F. 20 933, Kredit 33 685, Akzepte 33 345, Zwischen-K. 1198, Hyp. 90 000, Dubiose 13 000, Rückst. für rückst. Steuern u. Zs. 17 400. Sa. RM. 403 563. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 180 323, Zs. 16 769, Steuern 6574, Abschr. 8911, Dubiose 13 000, rückst. Steuern u. Zs. 17 400. – Kredit: Waren 96 438, Aktienzus. legung 126 000, Verlust 20 540. Sa. RM. 242 979. Dividenden 1922–1925: (½ Jahr) 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Plagens, Ober-Ing. Rob. R. A. Hoffmann. Prokurist: Wilhelm Gehlhoff. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. Bodenstein; Stellv. Forst-Dir. Franz Klapper, Berlin; Frau Antonie Wendt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. ittenburger Eisen- und Stahl-Industrie Akt.-Ges., Kölner Str. 374. in Berlin S. 14, Kommandantenstr. 31/32. Fabrik u. Verwaltung: Wittenburg i. Mecklbg. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Fertigfabrikaten in Eisen u. Stahl, Drahtstiften, Maschinen, Maschinenteilen u. ähnl. Gegenständen. 1 Kapital: RM. 14 800 in 140 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 140 Mill. in 1400 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1924 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die alten St.-Akt. wurden in Vorz.-Akt. ver- wandelt u. erhielten doppeltes Stimmrecht für je M. 1000 u. vor den St.-Akt. Befriedigung ――‚§,―Ü,ffa―,―,―,ßan