0 4 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2521 n n Höhe von 50 % des Nennwertes bei Liqüidation der Ges. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss n Imstell. von M. 200 Mill. auf RM. 14 800 in 140 Vorz.-Akt. u. 600 St. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 6500, Masch. u. Werkz. 9000, Mobil. 1, Verlust 21 635. – Passiva: A.-K. 14 800, Bankschulden 29, Kontokorrent 121, tWechsel 1000, Darlehen 21 185. Sa. RM. 37 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verluste: Abschr. auf Masch. 925, do. auf Mobil. 199, allgem. Unk. 1655, Gründungskosten 400. Sa. RM. 3179. Dividenden 1924–1925: 0. 0 %. Y Direktion: Ing. Franz Wegner, Fritz Wilke. Aufsichtsrat: Bruno Eisenführ, Berlin; Fritz Wilke, nl b Senator a. D. J chann Dornheim, Mühlenbes. Hermann Wulff, Wilhelm Siedenschnur, August Wulff, Wittenburg Erich Rösler, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Bürgermeister a. D. Ernst Schlüter, Burger- meister Heinrich Sievers, Wittenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sifchs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke, Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 2./4. 1892. Firma bis 5./4. 1900 Msehs -Anhalt. Kohlensäure -Werk, Masch.- u. Armaturen-Fabrik“'. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten u. Armaturen für die chemische u. technische Branche u. verwandte Zweige, Herstellung von Bernburger Rotations-, Zahnrad-, Kreiskolben-, Zentrifugal- u. Hochdruck- Zentrifugalpumpen, hydraulischen Press- u. Probierpumpen, Hochdruckarmaturen, Armaturen in Hartblei u. Dr. Künzels Original- Phosphorbronzen, Flaschenventilen f. flüssige u. hochgespannte Gase, Bernburger Condens- wasser-Rückleitern D. R. G. M., Condenswasser- Ableitern (Stromtöpfe), Manometern; Eisen- 1u. Metallgiesserei. Personal ca. 170. Kapital: RM. 200 000 in 800 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 200 000; dazu 1921 M. 200 000. weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu pari im Verh. 1: 1. Gemäss Beschluss der G.-V. vom 16./10. 1924 ist das A. K. von M. 800 000 auf RM. 200 000 in 800 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A. R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 36 000, Einricht. 68 900, Mobil. 1, Kohlen u. Koks 518, Kassa 863, Debit 76 005, Modelle 1, Eff. 10 312, Waren 75 065. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1000, Pens.-F. 4424, Aufw. 3855 Steuer 11 701, Div. 96, Kredit 57 334, Gewinn 24 254. Sa. RM. 302 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 28 049, Unk. 29 946, Inserate 2926, Provis. 7152, Zinsen 4155, Steuer 23 099, Abschr. 11 511, Gewinn 24 254. – Kredit: Vortrag 1924 4056, Waren 127 638. Sa. RM. 131 094. bDividenden 1913–1925: 8, 5, 10, 15, 20, 20, 20, 20% £ 20 %, 20 % – 25 %, 50, G., 5, 5 %, Direktion: Oscar Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Gellendien; Stellv. Bank-Dir. Bernd Wragge, Bernburg; Dir. Hugo Schmidt, Camburg a. S. Zahlstelle: Bernburg: Anhalt- Dessauische Landesbank Filiale Bernburg. Gebr. Dickertmann Hebezeugfabrik. Akt.-Ges., Bielefeld, Jöllenbecker Str. 13. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges ist aus der off. Handelsges. Gebr. Dickertmann hervorgegangen, deren ganzes Werk in die * Ges. für PM. 10 Mill. eingebracht wurde. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Winden, Hebezeugen, Kranen u. gewerbl. Erzeugn. ähnl. Art u. Beteil. an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital. RM. 450 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20 – 14 000 dazugehör. Anteilscheine zu RM. 10 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 £ 1000 Anteilscheine zu RM. 10. Urspr. M. 15 in 1000 Vorz.-Akt. u. 14 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 25. /2. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 450 000 (je nom. M. 1000 = RM. 30 01 je RM. 20 £ 1 Anteilschein zu RM. 10). Vorgesehen ist zur Vereinfachung der Umstell. 2 Akt. von je RM. 20 u. 2 Anteilscheine über je RM. 10 zu einer Aktie zu RM. 60 zu ver- einigen. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St., letztere in best. Fällen 8.St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K. 6 % e Div. an Vorz.- Akt., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Immobil.: Grundst. 106 740, Fabrikgeb. 98 000, Masch. 80 000, Werkz. 1, Mobil. 1, Kassa 1142, Postscheck 596, Wechsel 964, Debit. 192 941, Waren 232 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R. T. 45 000, nicht abgeh. Div. 78, Kredit. 171 860, Delkred. 10 000, Gewinn 35 447. Sa. RM. 712 386.