2524 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Carl Schmidt, Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg. Gegründet: 4./3. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 30./10. 1920 in Leipzig. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel von Eisenmöbeln, Möbeln u. Geräten aller Art, ferner von Masch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähn- licher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen u andere Unternehmungen ähnlicher Art zu erwerben. Insbes. soll die Ges. das von Carl Neumeyer unter der Firma Carl Schmidt in Böhlitz-Ehrenberg u. in Leipzig, Otto-Schill-Strasse 2 u. Berliner Strasse 69 betriebene Unternehmen unter der alten Firma mit Wirkung vom 1./1. 1920 ab übernehmen u. weiter betreiben gemäss dem Einbringungsvertrage vom 4./3. 1920. Kapital: RM. 295 000 in 14 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 000 000, dazu 1920 noch M. 1 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 165 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 4 vom 5./12.–22./12. 1922 zu 185 % plus Stempel. Die Vorz.- Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. beschränkten Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. M. 5 000 000 der St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 derart angeboten, dass pro alte Aktie mit einem Div.-Betrag von M. 1000 aus dem Reingewinn 1922 aufgerechnet, u. diese Aufrechn.-Forder. in die Ges. eingebracht wird, gegen Zahl. der Bezugsrechtsteuerpauschale von M. 6000 pro Aktie. Der Rest der Aktien soll im Interesse der Ges. verwertet werden. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 295 000 in 14 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3955, Wechsel 597, Debit. 82 500, Areal u. Geb. 186 000, Masch., Apparate, Werkzeuge 75 000, Modelle 4403, Mobil. 2000, Wagen u. Geschirre 3000, Kraftwagen 6000, Waren u. Material 213 474. – Passiva: A.-K. 295 000, R.-F. 30 000, Kredit. 224 580, Delkr. 10 000, Gewinn 17 349. Sa. RM. 576 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Gehälter usw. 87 062, Fuhrwerks-Unk. 5803, Grundst.-do. 1100, Gebäude-Repar. 1082, Reklame 7444, Spesen, Provis. 1830, Steuern 18 849, Diskont, Agio 12 862, Abschr. 28 259, Gewinn 17 349. Sa. RM. 181 645. – Kredaãt: Brutto- gewinn RM. 181 645. Kurs Ende 1925: 6 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1920–1924: 10, 12½, 50 £ 150 % Bonus (einschl. 1 Gratisaktie), 0, 0 %. Direktion: Arthur Reinhardt, Dipl.-Ing. Waldemar Krug, Leipzig Prokurist: Oskar Zechmann. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Illemann, Stellv. Bankier Oswald Fritsch, Konsul a. D. Ernst Seifarth, Leipzig; Ökon.-Rat Ad. Klinger, Burkhardtswalde; Fabrikdir. Carl Neumeyer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig; Girozentrale Sachsen. Braker Werft Akt.-Ges. in Brake i. Oldenburg. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 2./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Aufslipen von Dampfern, Loggern u. Leichtern; Unter- u. Überwasserreparat. an Schiffskörpern u. Schiffsmasch.; Reparat. von Eisenbahnwaggons, Kleinschiffsneubau sowie Herstell. von Arbeiten ähnlicher Art, sei es für eig. oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 66 000 in 3000 St.- u. 300 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dann erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 vom 3./11. bis 18./11. 1921 zu 130 %. Die G.-V. v. 8./4. 192? beschloss die Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit ÜÜ Div.-Ber. vom 1./1. 1922, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 66 000 in 3000 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. I1t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 11 760, Werkstätten 18 900, Slips 6300, Masch. 4500, Werkzeuge 2000, Gleisanlage 1, Kraftübertragung 1, Inv. 1, Material. 4000, Fabrikation 3000, Kassa 54, Postscheck 2109, Debit. 16 821, Verlustvortrag 5708, Verlust 1925 6959. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 6000, Kredit. 10 534, Bankschuld 6781, Delkr. 2500. Sa. RM. 91 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 27 295, Löhne 33 176, Betriebsunk. 8888, Gehälter 17 390, Handlungsunk. 6848, Zinsen 1131, Steuern 3622, Abschreib. u. Buchfordr. 2500, sonst. Abschreib. 2188. – Kredit: Fabrikation 96 382, Verlust 6659. Sa. RM. 103 041. Dividenden 1921–1925: 5 % (½ Jahr), 20, 0, 0, 0 %; Vorz.-A. 1922–1925: 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Ing. Joh. Schmidt. Ernst Schepers. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Schierbach, Aug. Tegtmeyer, Heinr. Fischbeck, E. Rosenbohm, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Braker Sparkasse. ―― ᷣ. 0