0 * Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2525 EKxcelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz, A.-G. in Brandenburg a. H., Wilhelmsdorfer Landstr. 43. Gegründet: 3./12. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1906; eingetragen 2./1. 1907. Gründung siehe Jahrgang 1909/10 ds. Handb. Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz in Brandenburg a. H., brachte ihr Fabrikunternehmen u. Handels- geschäft mit dem Firmenrecht nach dem Stande v. 15./9. 1906 jedoch ohne Passiva, ein. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma: Excelsior- Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz betrieb. Unternehmens der Fahrradfabrikat., Herstell. von u. der Handel mit allen Erzeugnissen der Fahrradindustrie, sowie verwandter Industrien. Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich aus- schliessl. auf Fahrräder u. Fahrradteile. Die Fabrikanlagen liegen in der Brandenburger Neu- stadt an der Wilhelmsdorfer Landstr. 35–45. Das der Ges. gehörige Grundstück umfasst einen Flächenraum von ca. 54 400 qm, wovon ca. 23 000 qm bebaut sind. Zum Betriebe der ca. 1300 Arbeitsmasch. u. Apparate dient eine mit 4 Cornwallkesseln von je 120 qm Heizfläche versehene Dampfmaschinen von 1400 PS u. eine Res.-Masch. von ca. 600 Ps, ausserdem ist das Werk noch mit 250 PS. an das Elektriz.-Werk A.-G. Brandenburg a. H. angeschlossen. Ferner besitzt die Ges. noch ein 1667 qm grosses Grundstück in der Gutenbergstr. 10–11, welches als Kohlenlagerplatz dient. Es sind Anschlussgleise vorhanden. Beschäftigt werden über 1500 Beamte u. Arbeiter. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deutscher Fahrrad- Industrieller, Berlin. Kapital: RM. 3 670 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1910 um M. 400 000. Weiter erhöht 1917 um M. 600 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 3 000 000. 1921 Erhöh. um M. 3 500 000 in Vorz.-Akt. 1922 Kap.-Erhöh. um M. 8 750 000 in 8750 St-Akt. à M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 22 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 16./9. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. M. 14 Mill. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 1: 1 (bei Vorz.-Akt. 5: 1) zu 50 Dollarcents. Umstell. lt. G.-V. v. 14./10. 1924 von M. 39 500 000 auf RM. 3 670 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 36 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3500 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1923: 16./9.–15./9.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stim mrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 8 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 1000), vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 1.396 000, do. II 15 000, de. III 80 000, Grundst. Gutenbergstr. 15 000, Gleisanl. 20 000, Masch. u. Anl. 722 000, Beleucht.- Anl. 1, Gespanne u. Kraftwagen 1, Utensil. 1, Aussenstände 559 000, Bankguth. 89 555, Kassa, Postscheckguth. u. Wechsel 48 093, Waren 1 842 000. – Passiva: A.-K. 3 670 000, R.-F. 330 000, lauf. Verpflicht. 218 254, Hyp. 50 000, nicht abgehobene Div. 4384, Gewinn 514 014. Sa. RM. 4 786 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 746 534, Abschr. 284 500, Gewinn 514 014 (davon: Div. 436 900, Tant. u. Gratifik. 48 825, Vortrag 28 289). – Kredit: Vortrag von 1924 12 886, Fabrikation 1 532 162. Sa. RM. 1 545 049. Kurs Ende 1913–1925: 262.50, 243*, –, 130, 228, 141.50, 191, 457, 775, 5800, 6, 9.50, 63.25 %. Notiert in Berlin. M. 22 Mill. St.-Akt. Nr. 14 001–36 000 im April 1924 an der Berl. Börse zugelassen. Dividenden: 1912/13–1922/23: 25, 10, 10, 5, 8, 10 £ 5, 10 £ 5, 20, 25, 50, 36./9–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 8, 12 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: „0%,, 16./. bis 11./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Patz. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Reinhold Münster, Stellv. Bank-Dir. Jul. Müller, Brandenburg; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Brandenburg: Brandenburger Bankverein e. G. m. b. H. Automobilwerke H. Büssing, Akt.-Ges., Braunschweig, Elmstrasse 40. Gegründet. 2./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Motorlastwagen, Motoromnibussen und Raupenschleppern, die Betätigung in allen damit zus.hängenden oder verwandten Fabrikations- und Handelszweigen, Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung jener Zwecke notwendig oder förderlich sind. Kapital. RM. 5 000 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 5 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Werkzeuge u. Inv. 2 442 736, Kassa, Wechsel, Ausstände u. Bankguth. 4 869 343, Waren 2 134 615. – Passiva: A.-K. —