* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2527 = zu liv.-ber. ab 1./10. 1923, davon M. 20 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu Rtm. 10.50. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 84 000 000 auf RM. 5 040 000 in der Weise, u. dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 bzw. M. 10 000 (s. obige Nr. der Aktien) auf RM. 60 bzw. RM. 300 bzw. RM. 600 umgewertet wurde. Unter Zuzahl. von RM. 4468 wurden die Vorz.-Akt. auf 5 Akt. zu je RM. 1000 umgestellt. Lt. gleicher g. G.-V. erhöht um RM. 235 000 in 235 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 260fach. Stimmrecht unter er entsprech. Herabsetz. des Stimmrechts der bisher. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./4. 1926 Erhöh. u. um RM. 2 400 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 zwecks Umtausch von je nom. RM. 800 Aktien der Deutsche Eisenbahnsignalwerke A.-G. vorm. Schnabel & Henning, C. Stahmer, Zimmermann & Buchloh in Bruchsal in je nom. RM. 680 neue Aktien mit Div. ab 1./10. 1925. Anleihe: 1) 5 % Teilschuldverschr. von 1920. Gekündigt zum 1./10. 1926. Wegen Bar- ablösung ist die Spruchstelle angerufen worden. 2) 4½ % Teilschuldverschreib. der früheren Deutschen Eisenbahnsignalwerke A.-G. vorm. Schnabel & Henning, C. Stahmer, Zimmermann & Buchloh in Bruchsal von 1920. Gekündigt zum 1./10. 1926. Wegen Barablösung ist die Spruchstelle angerufen worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie zu je RM. 1000 = 260 St. Gewinn-Verteilung: 5 % für den R.-F. (Grenze /0 des A.-K.), von 1999 ab 6 % Div. an n Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr. (s. u. Kap.), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Nicht eingez. 75 % auf RM. 235 000, Vorz.-Akt. 0, 176 250, Grundst. 300 000, Geb. (einschl. Haus in Köln) 1 000 000, Masch. u. Transmiss. 400 000, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Gleisanschluss 1, Werkz. 1, Giessereimodelle 1, Lehrmodelle 1, Kassa 11 834, Bankguth. 509 955, Wertp. 362 331, (Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 99 758) Beteil. 420 000, Vorräte 2 133 520, verschied. Schuldner 1 665 404. – Passiva: A.-K. 5 040 000, Obl. „1920 50 000, R.-F. 504 000, (Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 99 758) Hyp. 13 352, versch. 0 Gläubiger 1 057 309, nicht erhobene Div. 7424, Reingewinn 307 216. Sa. RM. 6 979 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 449 936, Unterhalt. u. Abgang 752 165, Beitr. zu Vers. 85 859, Abschreib. 202 189, Reingewinn (Div. u. Vortrag) 307 216. – Kredit: Vortrag 1./10. 1924 28 433, Überschuss auf Warenrechn. u. Beteilig. 1 592 739, Zs. 176 195. .Sa. RM. 1 797 367. Kurs Ende 1913–1925: 397, 303*, –, 225, 326, 245*, 186.50, 360, 650, 3500, –, 7, 49.75 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. Nr. 40 001–80 000 (dav. Nr. 60 001– 70 000 in Stücke zu je RM. 300, Nr. 70 001–80 000 in Stücke zu je RM. 600 zus. gefasst) an der Berliner Börse im Aug. 1924 zugel. 1– 7, 6 . C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Vors.: Reg.-Baumstr. Adolf Schulte, Ing. Ewald Hermsdorf, Kaufm. Max Diesener, Braunschweig; Rechtsanw. Hans Brand, Reg.-Baurat a. D. Dr.-Ing. Kurt Gaede, Georgsmarienhütte; Kaufm. Hans Berblinger, Reg.-Baumeister Friedrich Lorenz, Bruchsal; stellv. Vorst.-Mitgl.: Ing. Gustav Ganz, Georgsmarienhütte. Prokuristen: B. Kleeblatt, Dipl.-Ing. E. Schön, F Heibey, Braunschweig; Dipl.-Ing. W. Weitbrecht, K. Stahmer, Georgs- marienhütte; Baurat K. Herzberger, J. Engelmann, G. v. Langsdorff, Bruchsal. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte, Stellv. Komm.-Rat Robert Stahmer, Karlsruhe; Reg.-Baumeister Dr.-Ing. e. h. Rob. Pfeil, B.-Grune- wald; Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Reg.-Baumeister Otto Königer, Halle a. S.; Alrchitekt Ernst Lessing, Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Walter Henning, Frankfurt a. M.; Fabrikant Gustav Heppe, Herbolzheim; Dir. Christian Lichthardt, Stuttgart; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; vom Betr.-Rat: Wilhelm Sperling, Willi Cleve. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Comp.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Grimme, Natalis & Co., Akt.-Ges. in Braunschweig. Hochstr. 17/18. Gegründet: 4./11. 1871. Zweignied. in Berlin, Düsseldorf, Breslau, Hamburg, Frankfurt a. M. u. Leipzig. Akt.-Ges. seit 23./2. 21. Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmasch. „Brunsviga“, Dosenöffn.-Masch. Grimwolf, Brieföffner Tomos, Fabrikation von Giessereiartikeln. Grösse des Fabrikgrundstücks 13 204 qm. 1922 Erwerb sämtl. Anteile der Braunschweiger Rechenmaschinenfabrik „Rema“. Kapital: RM. 2 410 000 in 2896 St.-Akt. zu RM. 60, 3026 Akt. zu RM. 240 (1 zu RM. 200 u. 1 zu RM. 40), 7500 zu RM. 200 u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht und im Falle der Liqu. auf eine vor- zugsweise Befriedigung zu 115 % des Nennwerts. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rück- kauf u. Kaduzier. um M. 110 700 auf M. 969 300 vermindert. 1901 weitere Herabsetz, auf M. 868 800 durch Vernicht. von 335 der Ges. zu diesem Zwecke zurVerf. gestellten Aktien à M. 300 = M. 100 500. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 631 200. Weiter erhöht 1921 um M. 3 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1200 u. 500 6 % Vorz.-Nam.-Aktien à M. 1000. Auf M. 1200 alte Aktien wurde eine neue à M. 1200 zZu pari ohne Gegenleistung gewährt u. eine neue Aktie à M. 1200 zu 150 % gegen bar ausge- geben. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à. M. 1000. Ferner Dividenden: 1913–1923: 24, 18, 14, 14, 15, 12, 4, 0, 24, 300 %, 1 G.-M.: 1923/24–1924/25: