2528 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 6 500 000 in 6000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 100- Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A-G., Deutsche Bank Fil. Braunschweig u. M. Gutkind & Comp., Braunschweig) zu 325 % angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 1000 vom 7.–21./12. 1922 zu 900 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf RM. 2 410 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. im Verh. 5:1 u. durch Ermässigung der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000. Abstemp. frist 12./3. 1925. Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss, zum Zwecke der Tilgung der Unterbilanz von RM. 1 089 934 des A.-K. von RM. 2 410 000 auf RM. 1 205 000 (2: 1) herab.- zusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 160 St. in 3 besond. Fällen, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rügklagen, Tant. an den Vorstand, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 an jedes Mitgl), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 155 000, Geb. 380 000, Betriebsanl. 268 153, Werkzeuge u. Vorricht. 87 852, Inv., Museum u. Modelle 3, Rohmaterial. u. Hilfsstoffe 150 986, Waren (Teil- u. Fertigfabr.) 351 820, Beteil. 357 939, Eff. 10 037, Debit. 473 454, Kassa u. Postscheck 7264, Verlust 1925 1 089 934, (Avaldebit. 396 675). – Passiva: St.-A. 2 400 000, Vorz.-Akt. 10 000, R.-F. 241 000, Hyp. 14 584, Kredit. 666 858. Sa. RM. 3 332 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Gen.-Unk. einschl. Steuern 571 069, Abschr. auf Geb., Betriebsanl., Werkz. u. Vorricht., Inv., Museum u. Modelle 217 175, do. auf Beteilig, Eff. u. Debit. 352 599, Zs. u. Skonto 57 214, Aufwert. 5834. – Kredit: Vortrag 15 878, Roh. überschuss 98 080, Verlust 1 089 934. Sa. RM. 1 203 893. Kurs Ende 1913–1925: 230, –*, –, 220, –, 150*, 190, –, –, 13 000, 24, 12.7, 20 % Notiert in Braunschweig. Auch im Freiverkehr in Hannover gehandelt. Kurs Ende 1925: 18 % Dividenden: St.-Akt. 1914–1925: 10, 20, 14, 16, 12, 14, 30, 50, 1279, 0, 0, 0 %. Ausserden für 1918 u. 1919 einen Bonus von M. 30 bezw. 150 verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Karl Runte, Dr.-Ing. H. Hoffmeister. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Max Gutkind, Justizrat Silberschmidt, Major a. D Ribbentrop, Bank-Dir. W. Hoffmann, Bank-Dir. Ernst Huch, Fabrikbes. Willi Schmalbach, Braunschweig; Bank-Dir. M. Mauritz, Leipzig; Dr.-Ing. e. h. F. Trinks, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, M. Gutkind & Co., Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, Deutsche Bank Fil.; Reichsbankgiro. Atlas-Werke Aktiengesellschaft in Bremen, Stephanikirchenweide 1/15. Gegründet: 31./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingétr. 5./12. 1911. Gründer 8. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Hamburg u. Stettin. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Norddeutsche Masch.- u. Armaturen- Fabrik G. m. b. H. in Bremen betrieb. Geschäfte (gegr. 1902). Die Ges. besitzt Grundstücke in Bremen an der Stephanikirchenweide zwischen Weser u. Freihafen gelegen mit einer Bodenfläche von 77 654 qm (davon bebaut etwa 42 000 qm), an der Muggenburg von 2152 qm. Das Grundstück an der Stephanikirchenweide hat eine Wasserfront an der Weser von 450 Länge u. besitzt einen grossen Ausrüstungshafen sowie eine Querhelgenanlage von 150 m Länge. Der Betrieb umfasst folgende Abteilungen: Maschinenfabrik, insbesondere zur Herstellung von Hilfe- maschinen, Apparaten u. Sicherheitseinrichtungen, sowie Hauptmaschinen für Schiffe, ferner auch von Dampfmaschinen, Pumpen u. Apparaten für Landanlagen. Giessereien, u. zwar Eisen-, Stahl- u. Metallgiessereien, sowie Bronzegiesserei, letztere insbesondere für die Herstell. von Propellern u. Propellerflügeln aus Mangan-Bronze. Werft, als Spezial-Schiffbauanstalt für kleinere Fracht- u. Passagierdampfer, Schlepper, Leichter für Fluss- u. Seeschiffahrt, sowie für Schiffs- u. Maschinenreparaturen. Die Kraftmaschinen entwickeln eine Gesamtleistung von 2000 Pferde- stärken; ausserdem haben die Werkstätten Anschluss an das Städtische Elektrizitätswerl. Im Mai 1920 wurde die Schiffbauhalle mit Schnürboden durch Schadenfeuer vernichtet. Inzwischen sind die neuen Werkstätten in Benutzung genommen. Kapital: RM. 5 440 000 in 90 000 St.-A. zu RM. 60 u. 10 000 Vorz-A. zu RM. 4. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1916 um M. 1 500 000, 1920 um M. 4 500 000, 1921 um M. 13 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 25 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 175 % (St.-Akt.) u. 100 % (Vorz.-Akt.). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt zu M. 1000, davon M. 20 Mill. zu 1200 % 1: 1 angeboten Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des St-A.-K. von M. 90 Mill. auf RM. 5 400 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 60. Das Vorz.-A.-K. von M. 10 Mill. wurde unter Zuzahl. von RM. –.20 pro Aktie auf RM. 40 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St, 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. u. Anl. 3 053 000, Betriebs u. Fabrikat.-Masch., Werkz. u. Mobil. 1 185 700, Eff. 31 082, Debit. 1 169 251, Anzahl. auf Bestell. 8970, Warenbestände u. Halbfabrikate 1 872 108, Kassa 21 787, Wechsel 3999, (Avale ―