=― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2529 791 800). — – Passiva: A.-K. 5 400 000, Vorz.-A.-K. 40 000, R.-F. 922 500, Hyp. 417 500, Kredit. 3 811, Anzahl. auf Liefer. 652 537, nicht eingelöste Div. 4267, (Avale 21 800), Überschuss 5282. a. RM. 8 345 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 634 048, Abschr. 198 174, Gewinn 5282 davon: Vorz.-A.-Div. 2400, Vortrag 2882). – Kredit: Vortrag 2825, Betriebsüberschüsse 1 834 680. Sa. RM. 1 837 506. Kurs Ende 1923 —1925: In Berlin: 5.5, 4.60, 33.25 %. In Hamburg: 5, 4.25, 33 0%. In Bremen: 1920= 1925: 330, 676.50, 3625, 5.75, 4, 32 %. Dividenden 1913–1925: 7½, 8½, 8½, 10, 14, 14, 14, 18, 20, 50, 0, 6, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1925: Je 6 %. Vorstand: Ing. Phil. Thomas Justus, Friedrich Herm. Noltenius, Reg.-Baumeister a. D. Rud. Blaum; Stellv.: Walther Dietrich, Joh. Dietrich Klingenberg. – Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr.-Ing. e. h. Ph. Heineken, Bremen; Stellv. Gen.-Konsul Bankier Friedr. Hincke, Berlin; Dir. Theodor Amsinck, Dir. E. M. Warnholtz, Hamburg; Dir. Herm. Helms, Geh. Ober-Reg.-R. Gen-Dir. K. J. Stimming, Dir. Ernst Glässel, Dir.-Ing. e. h. Max Walter, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen, Hamburg u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Bremer Eisenhandels-Akt.-Ges., Bremen. Cn Liqu.) Die G.-V. v. 11./8. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Ed. Nic. G. Will, Bremen. Lt. einer amtl. Bek. v. 26./6. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Bremer Silberwarenfabrik-Akt.-Ges. in Bremen, Sebaldsbrücker Chaussee 174/180. Gegründet: 20./6. 1905 mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Übernahme der Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H. Zweck: Betrieb einer Silberwarenfabrik, Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik u. Betrieb aller damit in Verbind. steh. Geschäfte u. Unternehm. Die Ges. besitzt ein Grundst. in der Feldmark Osterholz, Sebaldsbrücker Chaussee Nr. 174, 176, 178, 180 von ca. 6350 qm, auf dem sich die Fabrikanlagen u. 3 Wohnh. befinden. Etwa 350 Arb. Kapital: RM. 1 260 000 in 1260 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000; erhöht 1911 um M. 250 000, 1913 um M. 200 000. 1920 Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimm- recht. Die G.-V. v. 27./5. 1924 beschloss Umstell. unverändert auf RM. 1 260 000, die M. 60 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt; danach also 1260 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wohnh. 300 000, Masch. 90 000, Inv., Werkz., Utensil. 62 000, Heizung u. elektr. Kraft- u. Lichtanl. 21 000, Kassa u. Wechsel 76 869, Debit. u. Bankguth. 1.161 060, Waren 497 158. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Kredit. 343 738, Angest.- u. Arb.-F. 50 000, R.-F. I 63 000, do. II 100 000, Delkr. 50 000, nicht erhob. Div. 280, Gewinnvortrag 39 007, Gewinn 302 062. Sa. RM. 2 208 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 220, Reingew. 341 070 (davon: Div. 151 200, R.-F. I 63 000, do. II 100 000, Vortrag 26 870). – Kredit: Vortrag 39 007, Betriebsüberschuss 372 282. Sa. RM. 411 290. Kurs Ende 1913–1925: 104, 95*, –, 90, –, 97*, 197, 370, 751, 7000, 40, –, 105 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1925: 6, 0, 0, 0, 5, 8, 12, 20, 35, 300 %, RM. 10 je Aktie, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Holthaus, F. H. Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Dreier, 1. Stellv. Dir. Fr. Herm. Noltenius, 2. Stellv. Martin Heinr. Wilkens, Hemelingen; Bernhd. Wilh. Loose, Burg Lesum; Heinr. Huchting, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bankhaus G. Luce, Darmstädter u. Nationalbank. Hansa-Lloyd Werke Akt.-Ges. in Bremen. Föhrenstr. Gegründet: 10./1. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 21./2. 1913. Die im J. 1905 gegr. Hansa-Automobil-Ges. m. b. H. in Varel brachte als Sacheinlage ihre gesamten Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1912 in die Akt.-Ges. ein. Firma bis 22./5. 1914: Hansa-Automobilwerke A.-G. mit Sitz in Varel. 1914 wurde das Vermögen der Norddeutschen Automobil- u. Motoren-Akt.-Ges. in Bremen übernommen und Sitz nach Bremen verlegt. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kraftfahrzeugen u. aller in den Geschäftszweig der Automobilindustrie einschlagenden Artikel, sowie der Bau von Fahrzeugen, Motoren, Masch. u. Werkzeugen aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges. besitzt in Bremen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 159