K== 2530 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 * Grundst. in einer Gesamtgrösse von 116 644 qm, wovon entfallen auf zus. hängende Fabrikgrundst. in Bremen-Hastedt (einschl. von 12 Beamtenwohnhäusern nebst Gärten) 110 055 qm, auf 11 Wohnhäuser in der Nähe der Fabrik 5616 qm und auf ein „ Grundst. in Bremen, enthaltend Laden, Betriebs- u. Wohnräume 973 qm. Die gesamte- Fabrikation ist nach dem im J. 1921 erfolgten Verkauf von Werken in Bielefeld u. Varel in Bremen vereinigt; sie umfasst starke Personenwagen, Schnell- Lastwagen, Elektro-Lastwagen u) Elektro-Schlepper u. Elektro-Transportkarren. Das Werk hat 45 000 am Gebäudegrundfläche mit 65 000 qm Arbeitsfl. u. ist mit den neuesten Masch. u. Einricht. versehen. Vorhand. sind zwei grosse Dampfzentralen mit 6 Haupt- u. 15 Nebenkesseln für den Betrieb der Schmiede u die Beheizung der Gebäude u. eine eig. Wasserversorgung. Die mechan. Werkstätten sind mit 933 Masch. u. die Montage- u. Reparaturwerkstätten sowie das Laboratorium mit 212 Spezialmaschinen ausgestattet. Für die Pressluft werkzeuge ist eine eig. Zentrale mit drei Kompressoren u. für autogene Metallbearbeit. eine Azetylengas- u. eine elektr. Schweiss- anlage vorhanden. Der Maschinenantrieb erfolgt durch elektr. Strom, der vom Städt. Elektrizitätswerk bezogen wird. Ferner sind 358 Drehstrommotoren u. eine elektr. Lade- station für Akkumulatorenbatterien in Gebrauch. In der Schmiede befinden sich 8 Dampf. hämmer u. 6 elektr. Lufthämmer. 6 Personen- u. Lastenaufzüge unterstützen den aus. gedehnten Betrieb. Am 1./7. 1926 Zahl der Arbeiter u. Angestellten 1350. Die Ges. gehört dem Reichsverband der Automobil-Industrie an. Zwischen der Ges., der Nationalen Automobil. Ges. in Berlin u. den Brennabor-Werken in Brandenburg besteht ein Fabrikations u. Verkaufsabkommen, nachdem der Verkauf der Automobilerzeugnisse der drei Fabriken im Inland durch die von ihnen gegründ. Gemeinschaft Deutscher Automobilfabriken G. m. b. H. in Berlin (G. D. A.), die in 18 deutschen Grossstädten eig. Verkaufsstellen u. Reparaturwerk. stätten unterhält, erfolgt. Kapital: RM. 4 810 000 in 240 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 4 400 000. Die G.-V. v. 22./5. 1914 beschloss Erhöh. des Akt.-Kap. auf M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1910 um M. 4 000 000, angeb. zu 136 %, sowie lt. G.-V. v. 10./4. 1918 um M. 6 000 000, angeb. M. 5 600 000 zu 160 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 12 000 000, übern. von einem Konsort. zu 130 %, angeboten zu 136 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 32 000 000, übern. von einem Konsort. (Nationalbk. f. Dtschl., Deutsche Bank, J. F. Schröder Komm.-Ges. a. A., S. Bleichröder, Oldenburg. Spar- u. Leihbank) zu 107 % angeb. 1: 1 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1921 erhöht um M. 36 000 000, angeb. zu 130 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 44 000 000, ausgegeb. zu 140 % u. zu 160 5: 2 angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 106 000 000 in 96 000 St.-Akt. * 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden d. bisher. Aktion. zu 1200 % im Verh. 3:1 bis 26./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. u. 20fach. Stimmrecht ausgestattet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./12. 1924. von M. 250 Mill. auf RM. 4 810 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 240 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. I. Die G.-V. v. 26./5 1925 beschloss Erhöh. um RM. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Erneue- rung des Kap.-Erhöh.-Beschlusses u. Festsetz. des Ausgabetermins bis auf den 31./12. 1927, Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in 5 % Oblig. von 1914, rückzahlb. ab 1917 zu 103 % durch Auslosung, gekündigt zum 1./6. 1923. Ende 1925 noch im Umlauf M. 450 000. Auf- wertungsbetrag M. 150 für je nom. M. 1000. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlbar ab 1923 zu 103 %, verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. ab 1925 zulässig. Ende 1925 noch im Umlauf M. 4 001 000. Gesetzl. Aufwert- Betrag RM. 28.20 für je nom. M. 1000. Über die Altbesitzgenussrechte beider Anleihen werden besondere Genussscheine 438 gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum ges. R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 8 % Vorz.Div. 0 Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 855 000, Geb. 3 025 000, Masch. 800 000, Gleisanl., Dampfkessel-, Heiz.- u. Leit.-Anlagen, Licht- u. Kraft-Anlagen, Werkzeuge, Vor- richt. u. Geräte. Modelle u. Patente, Mobil. (je 1) 6, Waren 7 178 444, Kassa 5874, Postschechk 5037, Wechsel 42 570, Debit. einschl. Bankguth. u. Anzahl. 1 132 787, Eff. u. Beteil. 100 023, (Avale 8000). – Passiva: A.-K. 4 810 000, R.-F. 2 200 000, Wohlf.-F. 100 000, Obl.-Anleihen 181 228, Hyp.-Aufwert. 52 000, Kredit. einschl. Anzahl. u. Bankschulden 5 117 506, Rückstell für Obl.-Steuer 280 851, unerhob. Div. 21 404, (Avale 8000), Vortrag auf neue Rechnung 381 753. Sa. RM. 13 144 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 439 595, Abschr. 456 743, Div. auf Vorz.-Akt. 800, Reingew. 381 753. – Kredit: Gewinnvortrag 271 590, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebsunk. 2 007 301. Sa. RM. 2 278 892. Kurs Ende 1923–1925: In Berlin: 1.9, 1.25, 25.50 %; in Bremen: 2.1, 1.30, – %; in Ham- burg: –, 1.30, 23 %. Sämtl. St.-Akt. sind lieferbar. In Berlin, Bremen, Hamburg u. Frank- furt a. M. St.-Akt. Nr. 1–240 000 zugel. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Chemnitz: 22 %, Düsseldorf: 21 %, Hannover 20.50 %. Köln: 21 %, Leipzig: – %, Stuttgart: 21 %. —――――――――――――