2532 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Handl.- u. Betriebs-Unk. 77 370, Einkäufe 74 790, Steuern u. Abgaben 6987, diverse Abschr. 5669, Gewinn 89. – Kredit: Vortrag 89, diverse Einnahmen 5594, Fabrikat.-K. 159 223. Sa. RM. 164 907. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Andreas Wilkens, Bremerhaven. Aufsichtsrat. Dir. Karl Pogge, H. Lampe, Inspektor A. Neckel, Konsul B. Hartmann, Bremerhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Bremerhaven. Eisenwerk Bremerhaven Akt.-Ges. in Bremerhaven, Postfach 140. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer u. Gründungsmodus s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Errichtung, Fortführung u. Betrieb einer Maschinenfabrik u. Eisenhoch- u. Brückenbauanstalt, der Bau u. die Reparatur von Kesseln, Apparaten, Lokomotiven, Waggons u. Schiffen aller Art, der Handel mit solchen sowie der Betrieb aller mit den genannten Geschäftszweigen verwandten Industrie- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. stand von August 1925 bis Januar 1926 unter Geschäftsaufsicht. Diese wurde durch Annahme eines Zwangsvergleiches mit den Gläubigern beendet. Zwecks Sanierung wurde das Kap. herabgesetzt (s. a. unter Kap.). Kapital (Mai 1926 [s. uſ): RM. 168 300 in 1633 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 – mit 6 % Vorz.-Div. u. vierf. Stimmrecht in bes. Fällen –, die im Besitz der Verwaltung sind. Lt. G.-V. v. 25./1 1. 1924 Um- stell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 405 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 13./3. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 320 000 durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 5: 1. Die gleiche G.-V. beschloss Wiedererhöhung um bis RM. 100 000. Gezeichnet waren bis Mai 1926 RM. 83 300, der Rest muss bis ult. 1926 gezeichnet sein, andernfalls es mit dem bis dahin gezeichneten Betrag sein Bewenden hat. Die Herabsetz. erfolgte zur Beseitigung der vorhand. Unterbilanz zur Deckung der Kosten der Sanierung u. gegebenenfalls zu Rückstellungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 4fach. St.-R. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. (mindest. RM. 1000 für das Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 206 444, Masch. 206 988, Werkz. 49 192, Inv. 5152, Vorräte 55 949, Buchforder. 8168, Kassa 84 Bankguth. 104, Patente 6453, (Bürgsch. 161 010), Gewinn 298 946. – Passiva: A.-K. 405 000, Buchschulden 156 907, Akzepte 112 396, Bankschulden 163 180, (Avalverpflicht. 161 010). Sa. RM. 837 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 19 153, Handl.-Unk. u. Gehälter 203 614, Betriebs-Unk. u. Löhne 220 327, dubiose Forder. 35 602. – Kredit: Fabrikat.-Ge- winn 179 751, Verlust 298 946. Sa. RM. 478 697. Kurs Ende 1925: – %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1921/22–1922/23: 12, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Kühne, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ernst Maluvius, Wesermünde-G.; Stellv. Kaufm. H. Schütte, Kaufm. A. Friedrichs, Kaufm. J. Hinsch, Bremerhaven; Bank-Dir. R. Hesseken, Wesermünde-G. Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Bremen u. Bremerhaven: Bankverein für Nord- westdeutschland A.-G. Joh. C. Tecklenborg A.-G. Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Bremerhaven und Geestemunde. Gegründet: 4./5. 1897 (eingetr. 17./5.) durch Übernahme der Firma Joh. C. Tecklenborg-. Zweigniederlass. Wesermünde-Geestemünde. 3 Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art, Anlage und Betrieb von Werften, Trockendocks, Slips, Kesselschmieden, Giessereien u. anderen verwandten Anstalten; Schiffahrtsbetrieb. Auch wird der Bau von Rohölmotoren (System Diesel) u. die Herstell. von Überhitzeranlagen für Schiffs- u. Landkessel (System der Schmidt'schen Heissdampf-Ges. m. b. H., Cassel) in grösserem Umfange betrieben. Die Grundst. der Ges. umfassen rund 440 000 qm, von denen 46 000 am mit Gebäuden bedeckt, weitere 26 000 qm mit Helgenkrangerüsten überdeckt sind, während 7000 qm von gepflasterten Strassen eingenommen werden; Wasserfront ca. 1500 m. Es sind 5 Helgen vorhanden für Schiffe bis zu 230 m Länge. Die Anlagen der Ges. sind auf das zweckmässigste eingerichtet u. die Werkstätten mit den neuesten rationell arbeit. Werk- zeugmasch. ausgestattet; der Antrieb der meisten Werkzeugmasch. erfolgt durch elektr. Kraft, jedoch steht für den Antrieb der schweren Werkzeugmasch. für den Schiff- u. Kesselbau auch hydraul. Kraft zur Verfügung u. 5 Luftkompressoren erzeugen die Kraft für den Betrieb zahlreicher pneumatischer Werkzeuge. Die Werft hat direkten Anschluss