2538 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ―― 7 Aktien-Gesellschaft der Holler schen Carlshütte beiRendsburg. Gegründet: 1869. Sitz der Ges. in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, ..... auch Schiffswerft. Spezialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Badewannen, Öfen, Bauguss, Molkereimaschinen. Der Grundbes. auf dem seit 1827 ein Eisenwerk, besteh. aus Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft betrieben- wird, umfasst ca. 96 ha bei etwa 400 m Wasserfront im Anschluss an den Kaiser-Wilhelm-Kanal. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. A.-K. bis 1919 GM. 945 000, dazu 1920 GM. 255 000. Aus dem aufgelösten Spez.-R.-F. kamen lt. Anz. v. 12./3. 1920 auf jede alte Aktie M. 250 zur Ausschüttung. Bei gleichbleib. Haks des A.-K. hat die G. V. v. 16./6. 1924 die Papiermarksumme als RM. festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 3 I1At.? Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.) bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausser fester Vergüt. von zus. RM. 7000, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 220 000, Geb. u. Wohnhäuser 638 000, Betriebseinricht. 570 000, Kassa 26 448, Wechsel 32 659, Ware u. Material 587 846, Hyp. 1000, Wertp. 4820, Debit. 1 006 663. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 100 000, Ern. 100 000, Delkr. 100 000, Beamten-Wohn.-F. 200 000, Arb.-Wohn.-F. 100 000, Bank 287 063, Kredit. 676 646, unerhob. Diy. 922, Reingewinn 202 806. Sa. RM. 3 087 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 78 283, Steuern 201 062, Versich. 21 251, Unk. 313 765, Zs. 2387, Abschr. 104 467, Debit. 12 419, Div. 120 000, Sondervergüt. 60 000 Tant. 15 480, Vortrag 7325. – Kredit: Vortrag 3400, Betriebs-K. 933 043. Sa. RM. 936 443 Kurs Ende 1913–1925: 165, 160.75*, –, 130, 160, 150*, 200, 300, 1250, 40 000, —, 120 200 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1925: 10, 5, 5, 10, 15 % £ Bonus M. 100, 15 % £ M 25, 20, 22½, 30, 70 % ― Bonus M. 6300, 2½, 5, 10 % £(Bonus) RM. 50. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Ahlmann, O. Adlung. Prokurist: W. Piening. Aufsichtsrat: (3– 7) Vors. Dr. Chr. Andersen, Kiel: Johs. Ahlmann, Rendsburg: Rechtsanw. Dr. Eggert, Hamburg: Karl Eltze, Kiel; Rechtsanw. H. W. Günther, Hamburg; J. P. Pfahler, Zürich; H. Werner, Posthof, Kr. Rendsburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Privat-Bank, Deutsche Bank; Altona: West. holst. Bk. Josef Karl & Co. Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahr- gang 1925 III. Zweck: Handel 1 Installationsartikeln aller Art für alle Zweige des Installations- wesens, insbes. der Gas-, Wasser-, Dampf-, Kanalisations- sowie elektr. Stark- u. Schwach.- stromleitungen wie Rohren, Armaturen, Bleche, sanitäre Einricht., Masch., Beleuchtungs- körper, Glühlampen nebst Zubehörteilen, und zwar unter der Fortführung der seitherigen Kommanditgesellschaft Josef Karl & Co. in Cassel. Kapital: RM. 175 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 175 Mill. in 250 Vorz.-Akt. M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 4500 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26. /11. 1924 beschloss Umstell. von M. 175 Mill. auf RM. 175 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 St-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 1 St. Goldmark-Bilanz: Debet: Waren 142 782, Mobil. u. Emballage 7100, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1543, Debit. 22 328, Entwertung 15 000. – Kredit: Kredit. 13 754, 4 K. 175 000. Sa. RM. 188 754. Dividende 1924/25: 5 %. Direktion: Josef Karl. Aufsichtsrat: Bankier Baruch Elias, Wilhelm Leister, Kaufm. Alwin Heise. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Maschinenbau-Gesellschaft Akt.-Ges. in Chemnitz, Planitzstr. 107. Gegründet: 23./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrgang 1925 II. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Allgemeinen Maschinenbau-Ges. m. b. H. in Liquidation, Chemnitz. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Masch. aller Art, insbes. von elektr. Masch. u. Apparaten, u. die Beteilig. an verwandten Unternehm. Die Ges. betreibt den Bau von normalen ――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚――‚――――――