Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2539 * 0 Kleinmotoren, die Herstellung von Dreh- u Gleichstrommasch. bis zu 170 PS, ferner die Fabrikation von Spezialantrieben für Textil-, Papier- und Werkzeugmasch., Fabrikation von Bandstahl, Sägeblattstahl u. Massenartikel aus Band- u. Federstahl. 350 Arbeiter u. Beamte. Kapital: RM. 400 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 200, 400 zu RM. 100 u. 100 Namen-Vorz.- Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 10 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 St.-Akt. zu M. 5000. Die Vorz.- Akt. haben 16fach. St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V v. 19./3. 1925 Umst. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 200, 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.= 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 St.-Akt. 1 St., M. 100 Vorz.-Akt. 16fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheckguth. 4544. Verwertungsakt. 20 000, Eff. 11 700. Debit. 311 375, Masch. 173 000, Werkz, 55 000, Inv. 13 000, Heizungsanl. 22 500, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 670 958, Verlust 1924/25 146 452. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Rückst. f. Debit. 20 000, Verbindlichk. einschl. Akzepte 968 530. Sa. RM. 1 428 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 68 820, Beteilig. 10 000, Ver- wertungsakt. 13 900, Handlungsunk. 274 951, Steuern 63 150, Soziale Lasten 24 432. – Kredit: Gewinne im Laufe des Jahres 9292, Roherträgnis 299 509, Verlust 1924/25 146 452. Sa. RM. 455 254. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Paul Spranger, Georg Abel. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Justizrat Dr. Gaitzsch, Fabrikbes. Bruno Erich Sieler, Fabrikbes. Max B. Sieler, Chemnitz; Frau Komm.-Rat F. Fein; Dr. Ing. Fritz-Fein, Hartha; Zivil-Ing F. W. Strich, Leipzig; vom Betriebsrat: H. Kaiser, K. Flemming. Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Chemmitzer Giro- bank K.-G. F. E. Baum Akt.-Ges. Chemnitz, Zwickauer Str. 54. Gegründef: 6./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von dem Fabrikbes. Friedr. Ernst Baum, Chemnitz unter der Firma ,F. E. Baum'', Chemnitz betriebenen Geldschrank-, Kassetten- und Kopierpressenfabrik. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Fabrik 573 200, Kassa 6514, Debit. 38 001, Vorräte 140 763, Verlust 5997. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 160 000, Kredit. 96 430, Vortrag 8047. Sa. RM. 764 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 89 995, Abschr. 18 946. – Kredit: Fabrikat. 102 945, Verlust 5997. Sa. RM. 108 942. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Ernst Baum, Fritz Erich Baum, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz v. Auw, Chemnitz; Stellv. Rittergutsbes. Walther v. Lippe aufRittergut Helfenberg; Dr. Alfred Schmalfuss, Carl Fröhlich, Privatmann Georg Baum, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik in Chemnitz, Augustusburger Str. 44. Gegründet: 27./4. 1885. Zweck: Fabrikation von Strickmaschinen. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. vom 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 90 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1924: 1./7.–30./6. bis Ende 1900 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 5520, Masch. 48 150, Hilfswerkzeuge 18 880, Büro- u. Betriebseinr. 14 540, Modelle 1, Vorräte a. Rohmaterial, halbf. u. fertig. Teilen 184 527, Kassa 371, Eff. 4214, Wechsel 23 973, Debit. einschl. Bankguth. 146 032. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 167 137, Anleihe 50 000, Kredit. einschl. Anzahl. 47 946, Gewinn 91 126. Sa. RM. 446 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Reisen etc. 318 934, Abschr. 20 570, Reingewinn 91 126. – Kredit: Vortrag 32 967, Gewinn auf Fabrikat.-K. 997 664. Sa. RM. 430 631. Dividenden: 1919/20–1923/24: 30, 30, 30, 10, 30 %. – 1924–1925: 15, 15 Direktion: Alex. Biernatzki. Aufsichtsrat: Vors. L. Biernatzki, Hamburg: Dr. phil. h. c. Alfr. Teves, Komm.-Rat Dr. Ing. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –