2542 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Betriebsergebnis sind u. eine Laufzeit von 12–15 Jahren haben. Die wichtigsten sind an1 Laufe des Jahres 1919/20 angemeldet worden. Die Ges. ist beteiligt an der Ernst Dietzsch Karosseriewerk G. m. b. H., Glauchau; an der Hallengrundstücksges., Berlin. Als Mitglied gehört die Ges. an: 1. dem Deutschen Automobil-Konzern (D. A. K.) G. m. b. H., Leipzig Diese Ges. bezweckt den gemeinschaftl. Absatz aller von den Ges. hergestellten Automobile u. Teile von Automobilen auf allen Gebieten, den gemeinschaftl. Einkauf von Materialien u. die Durchführung von Massnahmen zur Spezialisier. u. Typisierung der Fabrikation. Das Kap. der Ges. ist zu gleichen Teilen von den Prestowerken, den Duxwerken, Wahren, der Vogtländ. Maschinenfabrik (vorm. J. C. u. H. Dietrich) A.-G., Plauen u. der Magirus A.-G., Ulm übernommen; 2. dem Verein Deutscher Fahrradindustrieller e. V. Kapital: RM. 4 045 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 36. Von den St.-Akt. sind RM. 1 000 000 noch nicht begeben. Die Vorz.-Akt. können ab 1./1. 1931 zum Nennwert zurückgekauft werden. Urspr. M. 1 100 000. 1910 Erhöh. um M. 400 000. 1915 um M. 500 000. 1918 um M. 500 000. 1920 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1920 um M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1921 um M. 500 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 30./8. 1921 um M. 4 000 000 St.-Akt. u. um M. 250 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000 auf M. 12 750 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 8 500 000 auf M. 21 250 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 6 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 975 %. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 21 250 000 auf RM. 2 045 000 in der Art, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 36 durch Abstempel. bis 15./12. 1924 herabgesetzt wird. Die G.-V. v. 27./8. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 4 045 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. über je RM. 1000. Von den neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1925 wurde RM. 1 000 000 an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt Fil. Chemnitz fest begeben mit der Massgabe, sie zum Kurse von 108 % den Besitzern der alten Aktien zum Bezuge anzu. bieten. Auf je Stück 20 alte St.-Akt. zu RM. 100 konnte in der Zeit v. 14./9.–29./9. 1925 eine neue Aktie zu RM. 1000 bezogen werden; auch auf weniger als Stück 20 alte Aktien zu je RM. 100, aber durch 2 teilbare Stückzahl solcher Aktien konnte das Bezugsrecht ausgeübt werden. 4½ % Anleihe von 1920: Urspr. M. 1 500 000 in Teilschuldverschreib. auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Fil. Chemnitz oder deren Order lautend u. durch Indossament übertragbar. Stücke zu M. 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 15 bzw. 7.50. In Umlauf Ende 1925: M. 1 109 000 = RM. 16 635. Gekündigt zum 15./9. 1926. Gesetzl. Aufwert.-Betrag per 15./9. 1926 RM. 15.55 für Stücke zu PM. 1000 u. RM. 7.78 für Stücke zu PM. 500. Sicherheit: Für die Anleihe nebst Zs. u. Aufseld haftet auf den Grundstücken der Ges. eine Sicherungshypothek. Zahlst. Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Fil. Chemnitz; Berlin: Disconto-Ges. 0 Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 30./9. 1924 im Umlauf RM. 15 151. Kurs Ende 1921–1925: In Berlin: –, –, 300, –, 0.80 %; in Leipzig: 101.50, –, –, 1.2, – %. In Chemnitz Ende 1925: 1 %. 8 % Anleihe von 1926: RM. 2 000 000 in Stücken zu RM. 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar bis 1951 zu 102 %, unkündbar bis 1./7. 1932. Die Anleihe ist sicher- gestellt durch Eintrag. einer Feingoldsich.-Hypothek auf die Fabrikgrundstücke der „Prestowerke“ an bereitester Stelle hinter alten Aufwert.- u. Sich.-Hyp. Zahlung von Kapital u. Zs. in Goldmark (= ½7eo kg Feingold). Die Anl. wurde durch die Allg. Dt. Credit-Anstalt zu 92 ½ % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs: Zulass. an der Leipziger und Chemnitzer Börse soll beantragt werden. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Beträge zum R.-F. bzw. Rücklagen, vertragsm. Vergüt. an den Vorst., bis 4 % an beide Aktien-Arten, danach 10 % Tant. an A.-R.; bei deren Berech- nung der Betrag von 4 % des eingez. Kap. in Abzug zu bringen ist (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl., der Vors. GM. 6000). Der Rest weitere Div., sofern die G.-V. nicht anderweitig verfügt. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 709 655, Masch., Betriebseinricht u. Werkz. 200 000, Kassa 29 127, Wechsel, abzügl. Diskont 289 733, Wertp. 195 017, Debit.? Aussenstände, Beteil., Bankguth usw. 5 519 263, Waren- u. Materialvorräte 2 955 900. –— Passiva: St.-Akt. (4 000 000 ab noch nicht durchgeführt 1 000 000) 3 000 000, Vorz.-Akt. 45 000, Oblig.-Anleihe 22 684, Hyp. 199 024, R.-F. 1 007 700, alte Div. 4608, Kredit. 5 166 148, Anzahl. 315 892, Rückstell. für Löhne, Versich. usw. 759 718, Reingewinn 377 921. Sa. RM. 10 898 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Handl.-Unk., Reklame, Reise, Porto, Steuern, Gehälter usw. 2 376 835, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 72 143, Reingewinn 377 921 (davon 12 % Div. auf St.-Akt. 240 000, RM. 12 Div. auf 1 Vorz.-Aktie zu RM. 36 15 000, Vortrag 122 921). – Kredit: Fabrikationsgewinn, einschl. Zs. u. Skonto-Uberschuss 2 793 335, Vortrag 33 564. Sa. RM. 2 826 899. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1924/25: 0, 10, 12, 20, 20, 15, 18, 20, 50, 0, 12, 12 %; Vorz- Akt. 1923/24 –1924/25: RM. 12, 12. Coup.-Verj. 4 J. (F.). Kurs der Aktien: In Berlin am 9./6. 1921 erstmalig notiert: 375 %. Kurs Ende 1921–1925: In Berlin 675, 12 000, 12.5, 107, 82.75 %; in Leipzig 710, 14 000, 14, 110, 82 % –