Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2543 Zulass. an der Börse in Chemnitz erfolgte 1923. Kurs daselbst ult. 1923–1925: 13, 10.7, 80 % Direktion: Gen.-Dir. Oswald Seyfert, Hermann Köhler, Dr. Otto Seyfert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Oberlaender, Stellv. Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz; Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen i: W.; Geh. Komm.-Rat Wilh. Höpflinger, Schweinfurt; Gen.-Dir. Carl Bauer, Plauen i. V. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sächsische Metall-Aktiengesellschaft, Chemnitz, Zwickauer Str. 88. Gegründet: 11./1., 28./2. 1924; eingetr. 29./3. 1924. Firma lautete bis OÖktober 1924: Sächsische Metallgesellschaft Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Grosshandel mit unedlen alten und neuen Metallen in roher und bearbeiteter Form. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 32 449, Kassa 828, Wechsel 1041, Debit. 24 645, Inv. u. Utensilien 299, Verlust 5443. – Passiva: A.-K. 50 000. Kredit. 14 708. Sa. RM. 64 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 629, Abschr. 3531. – Kredit: Vortrag 6, Waren 36 710, Übertrag v. R.-F. 2000, Verlust 5443. Sa. RM. 44 160. Dividenden 1924–1925: 5, 0 %. Direktion: Hermann Cohn. Aufsichtsrat: Alfred Joachimsthal, Chemnitz; Rob. Pohly, Hans Joachimsthal, Komm.- Rat H. Malzoff, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächs. Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher A.-G. in Chemnitz, Bebelstr. 7–13. Gegründet: 31./1. bezw. 26./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 5./4. 1907. Übernahme der unter der Firma ,„Sächsische Werkzeugmasch.-Fabrik Bernhard Escher* in Chemnitz betriebenen Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art. Die Ges. betreibt eine Masch.-Fabrik auf ihren Grundstücken Wettinerstr. 7.13 u. Gellertstr. 3 in Chemnitz, sowie eine Giesserei auf ihrem Grundstück Gellertstr. 3 daselbst. Der Grundbesitz beträgt 1 ha 96 a 20 qm, wovon 10 000 qm auf bebaute Fläche entfallen. Von dem Städt. Elektr.- Werk werden an Kraft ca. 850 PS verwendet. Beschäftigt werden z. Zt. 50 Beamte u. Meister u. ca. 700 Arb. Die hauptsächlichsten Produkte sind Drehbänke als Spezialität, ausserdem Plandrehbänke, Hobel-, Stoss- u. Schnellbohrmasch. u. dergl. Kapital: RM. 1 806 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Urspr. 1 500 000 M. Dazu 1918 M. 300 000, 1920 M. 700 000. Weitere Erhöh. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Abermals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./11. 1923 um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 8 Md. – 3 Bill. Bezugs- rechtsteuer. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 1 806 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120 u. der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 120. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 12./1. 1911, rückzahlbar zu pari; Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1916 bis spät. 1954; durch jährl. Auslos. von 1 % nebst ersp. Zinsen im Juli (zuerst 1916) auf 1./1. (erstmals 1917): ab 1./7. 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundstücken der Ges. nebst Gebäuden etc. In Umlauf Ende Sept. 1925 M. 69 600. Verj. d. Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen auch Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank u deren sonst. Niederlass. Kurs Ende 1914–1925: –*, –, 95, –, 97*, 90, –, 100, –, –, 9.75, 8 %. Notiert in Dresden. Coupon Nr. 30 per 2./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 bei den Zahlstellen. * ―― Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst.; 4 % Div.; vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. GM. 500 feste jährl. Ver- gütung, der Vors. GM. 1000); Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 399 750, Geb. 582 445. Masch. 227 083, Betriebsgeräte 8470, Kassa 2617, Wechsel 24 415, Wertp. 101 250, Waren 899 530, Debit. 274 343. – Passiva: A.-K. 1 806 000, Anleihe u. Einlös. 69 600, uneingelöste Div. 360, Hyp. 33 750, R.-F. 33 377, Kredit. 415 673, Rückst. auf Warenforder. 24 690, do. für schweb. Ver- bindlichk. 55 150, Reingewinn 81 304. Sa. RM. 2 519 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 431 588, Steuern 102 024 Abschr. 51 189, Rückst. auf Warenforder. 24 690, Reingewinn 81 304. – Kredit: Gewinnvortrag 11 086, Fabrikation 664 015, Mietzins 909, Delkr. 14 785. Sa. RM. 690 796.