2 * 0 = — * — Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2545 fenussscheine waren materiell ausgestattet wie die St.-Akt., jedoch ohne Aktionärrechte u. hne Stimmrecht. Einziehbar mit 3 monat. Kündig. Ein Teil wurde den Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 4 000 000 %, ein weiterer Teil den Obligationären im Verh. 5:1 zum fleichen Prozentsatz. Die G.-V. v. 16./10. 1924 beschloss die Umstell. von M. 30 Mill. im Verh. 75: 1 auf RM. 400 000. Zwecks Tilg. der Genussscheine wurden den Inh die neu- emitt. RM. 400 000 St.-Akt. im Verh. 1:1 angeboten (s. a. u. Kap.). Genussscheine, welche is 31./12. 1925 nicht eingereicht waren, verloren ihre Rechte, insbesondere alle Ansprüche auf Reingewinn u. Beteiligung am Liquidationserlös. Anleihe: M. 600 000 zu 4½ % von 1920, die auf den Chemnitzer Grundbesitz der Ges. dan I. Stelle hypothek. sichergestellt und vom Jahre 1925 ab innerhalb 25 Jahren mit 102 % rückzahlbar ist, durch Auslos. von 4 % des urspr. Anleihebetrages. M. 376 500 wurden ein Genussscheine umgetauscht, die restl. M. 223 500 auf RM. 5240 aufgewertet; sie sind im ebruar 1926 zur Rückzahl. am 1./7. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924; 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 700 = 166 St., in besond. Fällen 1660 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 12 % Div. an Vorz.-Akt., sowie = rückst. Vorz.-Div., 10 % vom Reingewinn nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. owie nach Abzug von 4 % des eingezahlten Grundkapitals (ausserdem eine feste monatl. hergüt. von RM. 100 für jedes Mitglied RM. 200 für den Vors. RM. 150 für seinen Stellv.) Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 254 600, Geb. 456 780, elektr. Anlagen 6900, Masch. 230 000, Hilfswerkzeuge 5 600, Modelle u. Zeichnungen 3600, Möbel u. Geräte 5900, Pferde, Wagen, Kraftfahrzeuge 12 500, Wertpap. 1, Wechsel 60 375, Kasse 2668, ankguth. 144 433, Debit. 196 832, Aufwert.-Ausgl. 26 179, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 553 758. – Passiva: St.-A. 1 033 000, Vorz.-A. 7000, R.-F. 260 000, Teilschuldverschr. 5240, rundbuchschulden 230 000, Aufzuwert. Grundbuchschulden, 35 179, alte Div. 419, Akzepte 84 305, Kredit. (einschl. Bankschulden 167 903, Übergangsrechn. 59 256, Reingewinn 77 823. Sa. RM. 1 960 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 173 070, Steuern u. soz. Abgaben 106 201, Abschreib. auf Geb. 53 724, Reingewinn 77 823, (davon 12 % Div. auf Vorz.-A. 840, 5 % Div. dauf St.-A. 51 650, Vortrag 25 333). – Kredit: Vortrag 11 382, Fabrikations-Ergebnis 399 436. Sa. RM. 410 818. Kurs zu Dresden Ende 1913–1925: 199, 176*, –, 236, –, 193*, 195, 400, 780, 5000, 2, 0.95, – %. – In Berlin eingeführt im April 1922. Ende 1922–1923: 5700, 1.8 0,95, – %. –— In Chemnitz Ende 1924–1925; 1, – %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 8, 15, 15, 20, 25, 15, 20, 25, 40, 500, 0 %. Vorz.- Akt. 1922/23: 18 %. 1924 (6 Mon.): – 1925: St.-Akt. 4, 5 %; Vorz.-Akt.: 6, 12 %. C.-V.: 3J, (F.). Direktion: Gen.-Dir. Bruno Lorenz, Dir. Siegfried Ruppert. Prokuristen: Th. Seifert, E. Stöckel, P. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Stellv. Rentner Hugo Schreiter, Chemnitz; Präsident der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Fabrikbes. Bernh. Fischer, Dresden; Dir. Arthur Buddecke, Chemnitz. Zahlstellen: Berlin, Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Union Giesserei in Contienen bei Königsberg i. Pr. Gegründet: 1881. Die Ges ist aus der Fa. Union-Giesserei (gegr. 1827) her vorgegangen. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Masch.- u. Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede u. Schiffswerft. 1912 Erwerb der Schiffswerft Gustav Fechter in Königsberg. Der Grundbes. der Ges., in Contienen, an der Grenze von Königsberg u. am unteren Pregel sowie an der Beek, hat eine Wasserfront von 1,5 km u. ist 167 ha gross. Das Werk umfasst ein Areal von 184 400 qm, von denen 60 578 qm bebaut sind. Ausserdem verfügt die Ges. noch in der Stadt Königsberg über Grundbesitz. Die Gebäude in Contienen, sämtlich massiv, bestehen aus einer Hammerschmiede, Eisen-, Stahl- und Metallgiesserei, Modelltischlerei nebst Modellböden, einer mech. Werkstatt nebst Lokomotivmontagehalle u. Lackierei, Betriebsgeb., Magazingeb., Kesselschmiede nebst Montagehalle für allgemeinen u. Schiffs- maschinenbau, sowie einer Eisenkonstruk.-Werkstatt, ferner aus dem Verwaltungsgeb. der Werft mit der Bootsbauerei, der Werftschlosserei, Tischlerei u. Schmiede sowie der Werfthalle nebst Schnürboden. Das Werk besitzt eine eigene Kraft- u. Lichtzentrale: die Leistung von Licht u. Kraft beträgt durchschnittl. 1500–1700 KW; sie erfolgt durch 1 drei Dampfmaschinen, eine Dampfturbine u. zwei zur Aushilfe dienende Dampfmaschinen. „Zur Dampferzeug. dienen 6 Cornwallkessel mit je 95 qm, ein Steilrohrkessel mit 210 qm u. zwei Doppelkessel mit je 258 qm Heizfläche sowie ein über einen Flammofen eingebaut. i Dampfkessel von 75 qm Heizfläche. Die Werkst. sind mit Pressluft aus einer elektr. f betriebenen Kompressorenzentrale versehen. Für die Kesselschmiede besteht eine hydraul., . mit 200 Atm. arbeitende Nietanlage, auch ist eine Reihe Acetylen-Schweissanlagen in Betrieb. Das Werk hat eigenes Anschlussgleis u. ausserdem eine Schmalspuranlage innerhalb der 1. Fabrik; ferner am Pregel drei grosse Ladebrücken, von denen die eine in ihrer Längsrichtung e von einem fahrbaren Portaldrehkran von 5 t Tragfähigkeit bestrichen wird, und einen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 160