2546 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Turmdrehkran mit zwei Haken, von denen der grössere 50 t trägt. In fast allen Gebäuden laufen elektr. Dreimotoren-Laufkräne bis zu 40 t Tragkraft. Auf dem Werftterrain befind. sich drei Hellinge u. ein Schwimmdock von 2800 t Tragfähigkeit sowie ein Schiffsaufzug für kleinere Schiffe bis 450 t. Hauptgeschäftszweig war bisher der Lokomotivbau, danebe verfertigt die Ges. auch sonstigen Eisenbahnbedarf, ferner Eisenkonstruktionen u. eiserne Brücken jeder Art, besonders hydraulische Klappbrücken, stationäre Dampfkessel u. Dampf. maschinen sowie vollständige Anlagen, schliesslich auch Schiffsmaschinen, Schiffskessel u. ganze Schiffe. Neuerdings Bau von Sägegattern u. von Zug-Kraftwalzen. Die Union. Giesserei gehört dem Deutsch. Lokomotiv-Verband, Berlin, dem Grosswasserraumkessel. Verband, Berlin, dem Deutschen Eisenbauverband, Berlm, dem Verband Deutscher Schiffs. werften u. dem Wirtschaftsausschuss deutscher Wertten, beide Hamburg, an. Angestellte u. Arbeiter ca. 900. Kapital: RM. 4 030 000 in 160 St.-Akt. zu RM. 50, 39 920 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. A.-K. bis 1898: M. 550 000, Erhöhung 1898 um M. 1 630 000, 1909 um M. 2 180 000, 1919 um M. 5 000 000. Hierbei wurde der im Jahr 1919 zur Ausschüttung vorgesehene Betrag von M. 2 180 180 mitverwendet. Weiter erhöht 1921 um M. 10 640 000. Nochmals 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 21 500 000 in M. 1 500 000 Vorz.-Akt. u. M. 20 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922. Die neuen St.-Akt. übern. von der Deutschen Bank u. der Disc. Ges. zu 250 % u. den alten St.-Aktion. zu 290 % i. V. 1: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 43 Mill. auf RM. 4 030 000 in 160 St. Akt. zu RM. 50, 39 920 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 VÖ -Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl. u. Abschreib.. Tant. Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. af Vorz.-Aktien, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an St. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgeb. 1 973 700, Werftanlage einschl. „„ Schwimmdock u. Schiffsaufzug 914 221. Masch., Kräne, Kraft- u. Lichtanl. 1 189 348, Werkz, Modelle, Geräte u. Utensil. 1, Eisenbahnanschluss 1, Grundst. 601 449, Kassa einschl. Reichs- bank u. Postscheckguth. 16 840, Wertp. 4594, Hyp. 165 911. Aussenstände 263 721, Wechsel 318, Bestand an Material. sowie an fertigen u. in Arbeit befindl. Fabrikaten 1 759 036, Verlust (abzügl. Gewinnvortrag aus 1924 23 336) 483 676. – Passiva: 4 030 000, Rückl. 1 448 160, Abschr. auf ausstehende Ford. 13 186, Unterstütz.-F. 150 000, Hyp. 1 019 612, Warenschulden 123 431, Bankschulden 448 189, Anzahl. von Bestellern 140 239. Sa. RM. 7 372 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsunk. 1 533 346, Abschr. 173 828. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924 23 336, Gewinn auf Waren u. Miete 1 200 161, Verlust 1925 (abzügl. Gewinn-Vortrag aus 1924) 483 676. Sa. RM. 1 707 174. Kurs Ende 1921–1925: In Berlin: 750, 6500, 14.25, 7, 14 %; in Königsberg 750, — „ Dividenden 1913–1925: 16, 10, 10, 15, 20, 6, 25, 20, 25, 25 £— M. 1000, 0, 0, 0 %. Vorz- Aktien 1921–1925: 3, ?, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F Direktion: Reg.- Baumeister a. D. Max Hartung, Dr. Ing. Paul Brehm. Prokuristen: A. Thiem, Dipl.-Ing. E. Fechler, Obering. P. Walendy, Aug. Mattern. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Schröder, I. Stellv. Bankdir. Walter Gagewski, II. Stellv. Max Arlt, Paul Hüter, Kurt Laubmeyer, Königsberg; Komm.-Rat Dr. Ing. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Paul Lemmel, C. Berthold, Fabrikbes. G. Hoffmann, Komm.-Rat Felix Heumann, Bankdir. Nr P. Rozumek, Königsberg; Baurat K. Fausel Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Hans Bergner Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge in Cottbus. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Die Firma lautete bis 1926: Niederlau- sitzer Fritz Troschke, Akt.-Ges. f. Kraftfahrzeuge. Gründer: Fritz Troschke Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge, Berlin; Dr. Kurt Jacobs, Schlachtensee; Max Redlich, B.-Pankow; Frnst Maurer, Spandau; Dr. Gustav Wolff, B.-Halensee. Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonst. Fahrzeugen u. Motoren u. Betätig. in allen damit im Zus. hang stehenden Nebengeschäften, insbes. auch Herstell. u. Vertrieb von Bestand- u. Zubehörteilen der vorgen. Artikel u. von Gummiwaren Kapital: RM. 51 000 in 102 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. 3100, Laden 4000, Bar 1893, Debit. 59 974 Wechsel 1296, Wagen 51 924, Teile 1352, Gummi 4553, Werkz. 229, Betriebsstoff 188, Verlust 36 159. – Passiva: A.-K. 51 000, Bank 2075, Kredit. 84 616, Akzepte 25 500, Ruckstell. Umsatzsteuer, Miete 1480. Sa. RM. 164 672.