Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2549 Zweck: Beschaff., Verarbeit., Veredel. u. Handel mit Eisen, Metallen u. Chemikalien im Rohzustande, im Halbfabrikate u. im Fertigfabrikate so wie die Lager. u. der Transport aller dieser Waren für eigene u. fremde Rechn. Übernahme u. Fortführ. des von der off. Handelsges. Frank & Volmer zu Dortmund betrieb. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 125 000 in 1250 Akt, zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebsanlage 171 000, Masch., Werkzeuge u. Mobil. 212 000, Beteil. u. Wertp. 352 058, Kassa 22 442, Debit. u. Bankguth. 296 920, BgBetriebsvorräte 326 837. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 150 836, Bankschulden 455 421 Akzepte 650 000. Sa. RM. 1 381 258. Direktion: Max Silberberg, Sally Löwenstein. Aufsichtsrat: Justizrat Fritz Bohnert, Bank-Dir. Joh. Keusch, Dortmund; Synd. Wilh. Übbelohde, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Madag Metallwarenfabrik Aluminia Akt.-Ges., Dortmund, Westenhellweg 91. „* * Gegründet. 2./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 20./4. 1923. Seit dem 15./4. 1925 führt die Firma den Zusatz Madag. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1925. Firma lautete ursprüngl. bis 19./5. 1923: Metallwarenindustrie Aluminia Akt.-Ges. Zweck. Handel mit Metallen u. Metallwaren aller Art, insbes. solcher aus u. für Aluminiummaterial, die Fabrikation solcher Waren, insbes. von Aluminium- u. Stahl- bestecken, Übernahme u. Fortführ. der Firma Metallwarenfabrik Aluminia Dortmund G. m. b. H., Dortmund. * Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den „ Lt. Reichsmarkbilanz am 1./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 835, Postscheck 295, Debit. 41 685, Waren 36 704, Automobil 850, Mobil. 4000, Masch. 1000. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank-K.: Schulden b. Discontobank 74, Kredit. 15 295, Akzepte 18 953, Reingew. 1047. Sa. RM. 85 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 067, Prov. 179, Gehalt, Lohn 19 132, Auto- ―――――§ „„.. *――― mobil-Unk. 870, Abschr. 1215, Reingewinn 1047. Sa- RM. 56 512. – Kredit: Waren.-K.: 9, Rohgewinn RII. 56 512. Pividenden 1923–1925: 0 %. 0 Direktion. J. F. Wolfowitz, Dortmund. 3 Aufsichtsrat. Bankier Fritz Pasel, Dortmund; Fabrikant Ernst Osthoff, Essen; Rechts- 5 anwalt Dr. Wilh. „.. Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. = E. Th. Voack, Akt. Dortmund, „ Hansemannstr. 3. 1 Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 20./1 1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. 0 Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art sowie 0 die Beteilig. an u. der Erwerb von Unternehm. aller Art, die auf die Fabrikation, Lagerung, den Absatz u. die Beförderung derartiger Erzeugnisse gerichtet sind. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Umstell. von 2 M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 158, Eisen 13 675, Mobil. 5765, Übernahme 15 000, Debit. 23 280, Verlust 32 474. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 22 450, R.-F. 420, Gewinnvortrag 7483. Sa. RM. 90 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 189, Gehälter 12 237, Lagerunk. 6656, Steuern 6474, Tant. 1500, Div. 2400, Abschr. 640. – Kredit: Eisen 33 106, Chem.-K. 2290, Zs. 226, Verlust 32 474. Sa. RM. 68 097. Dividenden 1924–1925: 4, 0 %. Direktion: Obering. Edgar Noack. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Noack, Bankier Fritz Pasel, Reg.- u. Baurat I Gustay Althüser, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Spezialblech-Walzwerks-Akt.-Ges., Dortmund, Im Grävinghof.-Hansastrasse. er Gegründet: 22./11. 1924; eingetr. 8./12. 1924. Gründer: Maxs Silberberg, Heinrich Hage Dortmund; Hermann Levita, Hamburg; Max Trümpler, Hans Windhäuser, Dortmund.