2550 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 8 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spezialblechen sowie Handel mit Walzwerke erzeugnissen. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. GM. 200 000 in 200 Akt. z1 GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari; lt. G.-V. v. 3./4. 1925 erhöht um RM. 200 0001 Die G.-V. v. 4./11. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 450 000 auf RM. 750 000; das A.-1 ist eingeteilt in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 0 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 218 027, Masch. 406 620, Geräte u. Werkzeug 33 77/0, Mobiliar 7876, Auto 3724, Debit. 40 761, Postscheck 31, Kassa 3840, Waren 69 650 Verlust 158 967. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 55 070, Darlehen 30 000, Bank 33 43 1 Akzepte 61 545, Vortrag 13 200. Sa. RM. 943 271. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 79 142, Gehälter, Löhne u. Betrieb Unk. 83 617, Handl.-Unk. 12 572, Frachten 1925, Mieten 7160, Arbeiterversich, 320, Delkr. 12 00 – Kredit: Fabrik. 37 771, Verlust 158 967. Sa. RM. 196 738. Dividende 1925: 0 %. Direktion: W. Buschmann, Ed. Beume. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Ing. Fr. Springorum, Dortmundj; Stellv.: Hüttendir. Dipl. Ing. Alfred Grüninghaus, Dortmund; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht; Dr. Hartog Arnhem; Gen.-Dir. Dr. jur. Maximilian Fischer, Dortmund; Konsul ter Horst, Bad Hom bure Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. für Blechbearbeitung, Dresden, Rosenstr. 65. Gegründet: 28./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Ges. f.. Blechbearbeitung m. b. H., Radebeul; Fabrikbes. Richard Beeg, Walter Fischer, Arthh; Kelling, Lina Beeg, geb. Pollender, Katharina Fischer, geb. Friedrich, Dresden; Olga Kelliß geb. Oben dörfer, Radebeul. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Grob- u. Starkblechwaren jeder Art u. die Vornahn aller Rechtsgeschäfte, die mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Grob- u. Starkblechward im Zusammenhang stehen. Die Ges. wird das unter der Firma Ges. für Blechbearbeitun m. b. H. in Dresden betriebene Fabrikations- u. Vertriebsunternehmen von Grob- u. Starb blechwaren weiter betreiben. 3 Kapital: RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktia zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. au) RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 50 000 1 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Kap.-Erhöh. soll bis auf weiteres nicht durchgeführt werden Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Geb. 36 606, Masch., Werkzeuge u. Inv. 74 019. Kassa u. Postscheckguth. 234. Debit. 73 871, Vorräte 21 839, Verlust 22 684. — „ A.-K. 50 000, R.-F. 3036, Darlehn 600, Kredit. einschl. Bankschuld 139 450, Akzepte 32 010 Übergangsk. 4156. Sa. RM. 229 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 981, Abschr. f. zweifelh. Forder. 11 964.09 Kredit: Rohgewinn 118 261, Verlust 22 684. Sa. RM. 140 946. Dividenden 1923 24– 1924/25: 0, 0 %. Direktion: Walter Melzer, Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. James Breit, Dresden; Rechtsanw. Alfred Hofmanl Wilsdruff; Bank-Dir. Paul Wünsch, Gen.-Dir. Rich. Beeg, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. .―― ―― — — . — —- — —— ― * 7 Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresdel Ham burger Str. 19. (Börsenname: Seidel & Naumann.) Gegründet: 1868, als A.-G. 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik und Eis0 giesserei vorm. Seidel & Naumann; jetzige Firma lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Gründung Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen u. Fahrrädern, deren Bestandteib' u. anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschwindigkeit messer für Lokomotiven, Schreibmaschinen (Ideal u. Erika) u. Rechenmaschinen. Die Ges. besit Werkanlagen in Dresden von etwa 55 000 qm Grundfläche, wovon etwa 25 000 qm bebal sind, ferner Anlagen in Heidenau, mit einem Flächeninhalt von ca. 80 000 qm, hiervon 81 ca. 7000 qm bebaut, während ca. 8000 qm auf Gleisanl. u. Fabrikhof entfallen. Im Dresdu) Werk erfolgt die Herst. der Masch. u. Apparate, hier befindet sich die Lackiererei, Nickel u. Tischlerei, während die Guss- u. geschmiedeten Teile in Heidenau hergestellt werde Das Dresdner Werk verfügt über vier Dampfkessel von 760 am Heizfläche, zwei Dam turbinen von je 1500 PS zur Erzeug. des elektr. Stromes, etwa 3000 Werkzeugmaschinen ausserdem über etwa 300 Elektromotoren zum Antrieb der Werkzeugmasch. Die Giesser