in Heidenau hat drei Kupolöfen, ferner sind dort zur Herstell. der Gussstücke 80 Form- „ in Benutzung. Kapital: RM. 6 072 000 in 150 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 8000 Vorz.-Aktien zu RM. 9. Bis 1897 M. 2 500 000; Erhöh. 1897 um M. 500 000. Weiter erhöht 1919 um M. 2 Mill. – Die G.-V. v. 4./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.- Aktien à M. 1000, davon 3333 St.-Aktien zur Tilg. der Genussscheine A u. B verwandt. Vorz.-Akt. mit 6–12 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht werden bei Liquidation der Ges. vorab mit 120 % befriedigt, Tilg. von 5 zu 5 Jahren erstmalig zum 30./6. 1941 durch Kündig. zulässig. Weiter erhöht it. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1 1. 1922 um M. 32 Mill.-in 30 000 St.- Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 nochmals erhöht um M. 64 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 21./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000. M. 20 Mill. zum Kurse von 100 000 % an ein Bankkonsort. begeben, mit der Verpflicht., sie bestens für die Ges. zu verwerten. Die restl. M. 10 Mill. übern. ein Mitglied der Verwaltung zum Preise von 1½ Doll. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v 18./12, 1924 von M. 158 Mill. auf RM. 6 072 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 1000: 9) in 150 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18.3. 1910. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 31 mit RM. 3. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./12. 1925, aufgewertet RM. 169 520. Zur Rückzahl. zum 30./9. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., etwaige Vorz.-Div.-Rückstände, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), 2 % (mindestens RM. 3000) an Pens.- u. Invalidenkasse für Beamte u. Arb., nach insgesamt 6 % Div. an St.-Akt. weitere Div. bis insgesamt 12 % an Vorz.-Akt., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 450 000, Geb. 2 050 000, Maschinen 700 000, Fabrikeinricht. 395 000, Patente 1, Kassa 15 897, Wechsel u. Scheck 181 741, Eff. 7936, Beteil. 90 007, Debit. 2 178 353, Fabrikationsbest. 3 484 299, Material. 1 525 634 (Bürgschaft 35 000). – Passiva: A.-K. 6 072 000, R.-F. 450 000, Steuerrückl. 500 000, Hyp.-Aufwert. 93 166, rück- ständige, ausgeloste u. gekünd. Teilschuldverschr. 169 520, Teilschuldverschr.-Zs. 2037, Akz. 924 711, Kredit. 2 945 435, Übergangs-K. 190 830, Arb.-Invaliden-K. 169 905, Arb.- Beihilfs- kassen-F. 19 030, Beamtenpens.-F. 136 207, Bruno-Naumann-Jubiläumsstift. 108 758 (Bürgschaft 35 000), Gewinn 297 271. Sa. RM. 12 078 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto 358 852, Zs. 218 716, Unk. 2 821 135, Steuern 568 339, Abschr. 536 361, Reingewinn 297 271 (davon: R.-F. 150 000, Div. auf Vorz.-Akt. 4320, Vortrag 142 951). – Kredit: Vortrag aus 1924 141 975, Eingänge auf früher abgeschriebene Forder. 1072, Bruttoüberschuss 4 657 628. Sa. RM. 4 800 676. Kurs: St.-Aktien Ende 1913–1925: 121.50, 115*, –, 131, –. 135*, 179.25, 274, 598, 5490, 3, 2.7, 42 %. Notiert in Dresden u. seit Sept. 1923 auch in Berlin. Kurs in Berlin Ende 1923–1925: 2.1, 2.70, 41.50 %. Auch Freiverkehr Leipzig. Kurs Ende 1925: 40.50 %. Dividenden: St.-Aktien 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 16, 16, 16, 20, 25, 100, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1920–1925: 6, 6, 12, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. a. D. W. Henkel, Ludwig Sartori. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat F. Minkwitz, Dresden; Stellv. Dr. phil. Walter Naumann, zu Königsbrück, Dr.-Königsbrück; Justizrat Dr. Max Schulze-Garten, Oberjustizrat Dr. F. Popper, Bank-Dir. M. Reimer, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Bank-Dir. Dr. V. von Klemperer, Dresden; Betr.-R.-Mitgl. Max Teuber, Max Bürkner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2551 F. Hermann Beeg Akt.-Ges., Dresden-A., Falkenstr. 26. Gegründet: 16./2. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller mit der Metallbranche zus. hängenden Geschäfte, insbes. von Fabrikations- u. Handelsgeschäften u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 32 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, von denen M. 7 Mill. zu 1000 % u. M. 11 Mill. zu 125 % begeben werden. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Inv. 27 270, Masch. u. Werkzeug 74 970, Material. u. halbf. Anlagen 735 080, Kassa u. Wertp. 17 524, Debit. 229 720. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Akzepte 136 093, Kredit. 838 435, Gewinn 35 036. Sa. RM. 1 284 564.