2 552 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 029 117, Abschr. 29 807, Reingewinn 35 036 9 (davon: Div. 12 500, Vortrag 22 537). – Kredit: Fabrikation 626 011, Überschuss 467 950% Sa. RM. 1 093 961. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, %% Direktion: Hermann Richard Beeg, Dresden; Karl Weber, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. James Breit, Stellv. Fabrikbes. Johannes Barbeif Dr.-Ing. Albert Sommer, Dresden. .* Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank. Dahag Handels-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Halb- u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. anderen Metallen sowit Handel mit allen anderen Waren u. zwar sowohl auf eigene wie für fremde Rechnung. Kapital. RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien m M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundstück 39 840, Kassa 61, Verlust 199. —– Passiva: A.-K. 40 000, Gläubiger 101. Sa. RM. 40 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1094, Verlust an Wertp. 600, – E Mietenübersch. 1494, Verlust 199. Sa RM. 1694. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 44 424, Kassa 26, Verlust 644. – passivvf A.-K. 40 000, Gläubiger 5095. Sa. RM. 45 095. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 2179, Zinsen 500, Abschr. 509. –— Kre dit Mietenüberschuss 2744, rein. Verlust 444. Sa. RM. 3188. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0% Direktion. Rud. Bloechinger, Dresden. Aufsichtsrat. Bezirksamtmann a. D. Bernh. Carl Ewerbeck, Dresden; Rechtsanw. Brune Hirsch, Sebnitz; Rechtsanw. Dr. Johannes Thieme, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ― === =, a Eisenwerk Coswig Akt.-Ges. Sitz in Dresden A. 24, Zwickauer Str. 27. Gegründet: 11./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./2. 1908. Gründung 30 Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Firma bis 1919 Eisenwerk Coswig u. Maschinenbau Calberla Akt. =― Sitz der Ges. bis 1919 in Coswig. Zweck: Weiterführung der unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in 0os. wig i. Sa. bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, Handel u. Instal- lation von Eisen- u. Metallwaren, insbesondere auch von Masch. In dem Eisenwer Coswig werden als Spez. hergestellt: Hartgusswalzen, Hartgussherzstücke für Zerkleinerungsmasch.. Pulsometer u. Sprengwagen. Die Abteil. Maschinenbau Calberl wurde 1918 wieder abgetreten. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 130 Lt. G.-V. v. 21 /11. 1922 erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Lt. Reichsmark Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt Hypoth.-Anleihe: M. 368 620 in Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar ab 1918 zu 102 % Im Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 12 225 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 510 050, Betriebseinricht. 305 000, Kassa 6725, Eff. u. Kaut.-Eff. 2, Aussenstände 236 758, Warenbestände 138 363. – Passiva A.-K. 1 000 000, R.-F. 8285, Obl. 12 225, Kredit. 153 123, Gewinn 23 216. Sa. RM. 1 196 840 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 385 098, Handl.-Unk. 179 267, Abschr 69 366, Reingewinn 23 216. – Kredit: Waren 653 746, Gleisgebühren 3202. Sa. RM. 656 948 Dividenden: 1916/17–1924/25: 0, 0, 0, ?, ?, ?, 2, 2, 0 %. Direktion: Joh. Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich Zitkow, Oberjustizrat Dr. Popper, Fabrikbes Grundmann, Bankdir. Zieschang, Dresden; Betr.-R. Mitgl. Joseph Schiller, Meissen; Arn Rummler, Coswig i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Reichsbank. Elbe-Werke Hermann Haelbig, Akt.-Ges., Dresden-Reicd 36, Leubener Str. 20. Gegründet: 17./12. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zwe eck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen etc., ferner die Vertretung vol Masch.-Fabriken, Werkzeugfabriken etc. 1922: Erwerb der Zählmaschinenfabrik Wilheln Wagner (siehe Kapital); Aufnahme der Herstell. von Flachstrickmasch. Zur Zeit etw. 240 Arb. u. Angest.