2554 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 10./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000. St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.- Akt., erstere zu 162½ %, letztere zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 1./11. 1922 um M. 11 800 000 in 9800 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000 sowie Umwandlung a0: M. 1 200 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Die neuen St.-Akt. u. M. 1 200 000 Vorz.-Akt.? wurden zu 310 % u. M. 800 000 Vorz.-Akt. zu 100 % begeben u. M. 10 000 000 St.-Akt. den bisher. Aktionären zu 350 % im Verh. 1:1 bis 19./12. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. sind miß- 6 % Vorz.-Div. u. 7fach. Stimmrecht ausgest. u. zu 120 % rückzahlbar u. haben weiteren Gewinnanteil bis zu 4 % gleichmässig mit den St.-Akt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. „ 22./3. 1923 um M. 31 000 000 in 29 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon M. 21 000 000 St.-Akt. zu 20090 % angeboten. Die G.-V. v. 21./9. 1923 beschloss Erhöh, des A.-K. um M. 46 000 000 durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. à M. 1000, 3000 desgl. M. 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Davon M. 20 000 000 zum Kurse von 150 % u. M. 20 000 000 zum Nennwerte; die Vorz.-Akt. werden auch zum Nennwerte ausgegeben St.-Akt. übern. von der Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden und den alten St.-Akt. angeb auf je M. 5000 alte M. 2000 junge. Der A.-R. hat als Preis einen Dollar Reichsgoldanleihe zahlbar in effektiven Stücken, für je M. 1000 Nennwert bezogene junge St.-Akt. festgesetzt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A. K. von M. 100 Mill. (St.-Akt. 33½: 1, Vorz.-Akt. 200:10 auf RM. 50 000 umgest. worden in 60 000 St.-Akt. zu RM. 20, 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Obl. von 1898; gekündigt zum 30 /6. 1923. Im Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 13 752. II. M. 350 000 in 4 % OÖObl. von 1898 (des ehem. Jacobi- werkes in Meissen); im Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 2025; gekündigt zum 1./10. 1926 III. M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1907 (ehem. Dresdner Bohrmasch.-Fabrik vorm. Fischer & Winsch); gekündigt zum 31./12. 1923. Im Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 16 578. 5 0 0 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 gegen Cps. Nr. 55 der Anl. 1 Cps. Nr. 37 der Anl. III u. gegen Ern.-Sch. der Anl. II. Zahlstellen wie Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: je nom. RM. 20 St. Akt. = 1 St., je nom. RM. 20 Vorz.-Akt. = 42 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), etwaige Sonderrückl., Tant. an Vorst. 6 % Div. an Vorz-Akt., dann 4 % an St.- u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. j M. 3000 pro Mitgl. u. M. 6000 an den Vors.), Überrest falls die G.-V. nicht anders beschliesst Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. u. zwar erhalten die Vorz.-Akt. ½ % für jedes volle Prozent Div. an St.-Akt. über 10 %. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 870 000, Wohnhäuser 55 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 230 000, Betriebsutensil. 1, Handlungsutensil. 1, Werkzeuge Il, Fuhrpark 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Giessereianl. 1, Gleisanlage 1, Eff. 1. Waren (Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate) 1 882 833, Debit. 464 413. Kassa 11 372, Eff. 1, Wechsel 234 137% – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 270 000, Prioritäts-Obl. 32 355, Anzahl. auf Masch. u. noch nicht fäll. Provis. 114 654, Kredit. 727 880, sonst. Geschäftsschulden 71 287, Akzepte 115 732, Reingewinn 165 857. Sa. RM. 4 247 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 333 122, Abschr. 120 717, eissev 165 857 (davon R.-F. 5000, Unterstützungs-F. 20 000, Div. 125 110, Vortrag 15 747). 83. RM. 1 619 696. – Kredit: Brutto-UÜberschuss RM. 1 619 696. 7 Kurs Ende 1913–1925: In Dresden: 126, 114*, –, 120, –, –, 192, 392.25, 640, 3800, 2.5, 1.7, 25.75 %; Berlin: 126,50, 112*, –, 120, 180, 123*, 198.50, 395, 620, 3750, 2.2, 1.75, 24.75 % In Berlin M. 40 Mill. St.-A. (Emiss. vom Sept. 1923) im Jan. 1924 zugelassen. Dividenden 1913–1925: 8, 0, 0, 6, 14, 14, 14, 14, 21, 100, 0, 6, 5 %. – Vorz.-Akt. 1922––1925: 6. 0, 5, 5 %. QÖ.V.: 3 J,. (K.) Direktion: Walter Behrend; Dr.-Ing. Friedrich Mehner, Magdeburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Louis Ernst, Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Gen.-Dir:: Komm.-Rat Fr. Minkwitz, Otto Fischer, Dr. Walter Naumann, Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin; Gen.-Dir. Curt Geyer, Görlitz; vom Betriebs- rat: Oskar Adam, Paul Schnebler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Ica Aktiengesellschaft in Dresden, Schandauerstr. 72–80 Gegründet: 8./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Firma bis 7./10. 1909: Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn. Anlässlich der Vereinigung der Ges. mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. etc. (s. unten) wurde die Firma geändert. Engros-Verkaufsgeschäfte in Berlin und Wien. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph., kinematograph., Projektions- u. Vergrösserungs-Apparaten sowie sämtl. dazugehörigen Bedarfsartikeln; Beteiligung an industriellten u. kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. – Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen etwa 2000. Die Ges. betreibt bedeutenden Export. Die Ges. besitzt in Dresden an der Schandauer, Lauensteiner u. Glashütter Strasse ein Grundstück von 15 243 qm, von denen 6418 qm bebaut sind. In die. em Grund- stücke ist bis auf die Fabrik in Reick die gesamte Fabrikation der zus. geschloss. Betriebe vereinigt. Die Fabrik der früheren Emil Wünsche A.-G. in Reick b. Dresden wurde an- ――――