aee Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2555 fänglich stillgelegt, aber 1910/11 wieder in Betrieb genommen. Der Grundbesitz besteht aier aus einem Fabrikgebäude, 4 Wohnhäusern u. einem Kantinengebäude, welche auf Neicker u. Dobritzer Flur liegen und einen Flächeninhalt von 61 930 qm aufweisen, von denen sa. 4864 qm bebaut sind. Infolge der Vielseitigkeit der Kamera-Fabrikation zergliedert sich der Betrieb in Holzbearbeitung u. Tischlerei, Schlosserei u. Maschinenbau, Gelb- giesserei, Klempnerei, Vernickelungsanstalt, Feinmechanik, Kartonnagenfabrikation, Buch- binderei u. Sattlerei 1909 Fusion mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. für photograph. In- dustrie in Reick u. Übernahme der Fa. Dr. R. Krügener in Frankf. a. M. sowie der Abt. für Camera-Fabrikation der Fa. Carl Zeiss in Jena u. dementsprechend Anderung der Firma wie oben. Siehe hierüber Jahrg. 1920/21. 1912 fand der Ankauf der Kamerafabrik G. Zulauf in Zürich statt. Mit der A.-G. Contessa-Nettel- Werke in Stuttgart steht der Ges. in einem Interess.-Gemeinschafts-Vertrag. Die Erträgnisse beider Ges. werden nach einem bestimmten Schlüssel geregelt. 1926 wurden in diese Interessengemeinschaft weiter aufgenommen die Firmen Ernemanfwerke A.-G. u. C. P. Goerz A.-G. Kapital: RM. 4 205 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 750000, erhöht bis 1909 auf M. 3 000 000 (siehe Jahrg. 1920/21). 1912 Erhöh. um M. 1 Mill. 1920 um M. 2 Mill. M. 1 Mill. neue Aktien wurden zu 110 % von der Firma Carl Zeiss in Jena übernommen. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 6 % Vorz.-Akt., angeb. zu 100 %. Die Kap.-Umstell., erfolgte lt. G.-V. von 21./3. 1925 von M. 7 Mill. auf RM. 4 205 000 derart, dass der Nennwert der St.- bz w. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 700 bzw. RM. 5 denominiert wurde. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 bis spät. 1951 durch jährl. Ausl. Verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1925 im Mai/Juli zulässig. Verj. der Coup. 3, der Stücke 10 J. n. F. Zahlst.: Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Kurs in Dresden Ende 1920–1925: 100, 102, 100, 700, 1.5, 1.4 %. Aufwert. betrag KRM. 9.30 für jede auf PM. 1000 lautende Obl. Gekündigt zum 1./7. 1926; rückzahlbar mit RM. 9.19 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 4 St. 8 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von RM. 1000 pro Mitgl., 1500 der stellv. Vors. u. 2000 der Vors.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 336 000, Gebäude 1 125 000, Masch. 20 000, Kassa 36 915, Wechsel 190 464, Effekten 1235, Debit. 2 275 636, Waren 1 434 727. – Passiva: A.-K. 4 205 000, R.-F. 420 500, Teilschuldverschr. 45 487, aussteh. Div. 3288, Übergangsrechn. 126 772, Kredit. 476 407, Gewinn 142 521. Sa. RM. 5 419 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 009 820, Abschr. 180 528, Reingewinn 142 521. – Kredit: Vortrag 19 735, Betriebsüberschuss 2 244 955, sonst. Einnahmen 68 179. Sa. RM. 2 332 870. Kurs der Aktien: In Dresden Ende 1913–1925: 108.50, 1085 –, 135, –, 136*, 185, 249.90, 780, 10 000, 55. 44.1, 69 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 0, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 16, 100, 0, 3, 3 %. Vorz.-Akt. 1921/22– 1924/25: 6, 0, 6, 6 %. C.-V.: 3 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Guido Mengel, Prof. Dr. E. Goldberg, Rud. Schaper. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Komm.-R. W. Osswald, Dresden; Dir. Dr. h. c. Max Fischer, Prof. Dr. Straubel, Dr.-Ing. W. Bauerfeld, Jena. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Clemens Müller A.-G. in Dresden-N., Grossenhainer Strasse 1–5. Gegründet: 31./8. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 26./3. 1919. Gründung S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Clemens Müller Ges. m. b. H. in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell., Ankauf und Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art, insbes. Nähmasch. u. Schreibmasch., Verwertung der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Die bisher in Bünauburg geführte Zweigfabrik wurde erst in eine selbständige Ges. m. b. H., dann in eine A.-G. mit Ké 2 500 000 umgebildet, deren Aktien die Clemens Müller A.-G. übernommen hat. Die Ges. erzeugt Nähmasch., Schreibmasch. für Büros, Reise-Schreibmasch. u. rechnende Scbreibmaschinen. Sie besitzt Fabriken auf eigenen Grundst. in Dresden-Neustadt, Grossen- hainer Strasse 1/5 u. 99. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 30 000 qm (ca. 6000 qm bebaut mit 21 000 qm Arbeitsräumen). In dem Werk Grossenhainer Strasse 1/5 befindet sich die Alssaanbaer zur Herstellung u. Montage aller Metallteile, während sich in dem Werk Grossenhainer Strasse 99 die Möbelfabrik und ein grosser Neubau befindet, der spez. zur Herstell. von Schreibmasch. dient. Die Werke verfügen über 4 Dampfkessel von etwa 400 qm Heizfläche u. 3 Dampfmasch. von insges. 700 PS Höchstleistung. Ausserdem ist An- schluss an das städt. Elektrizitätswerk vorhanden. Beide Anlagen verfügen über 100 Elek-