2556 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 tromotore u. 1000 Werkzeugmasch., als Drehbänke, Fräsmasch., Bohrmasch., Holzbear- beitungsmasch. u. sonst. Hilfsmaschinen. Beschäftigt werden ca. 1500 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 3 006 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern. Dazu 1920 M. 1 000 000 u. M. 2 000 000. 6. 1921 M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um 1 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. für 1922, davon angeb. M. 5 000 000 zu 125 % i. V. 2: 1. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 weitere Erhöh. um M. 10 000 000, div.-ber. für/ 1923, angeb. i. Verh. 4: 1 zu 5 000 000 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstellung des 6 A.-K von M. 31 000 000 auf RM. 3 006 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 6 reduziert wurde. Ab 15./11. 1931 können und bei evtl. Liquid. der Ges. sollen die Vorz.-Akt. zu 120 % eingelöst werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in 5 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt. u. event. Nachzahl., 4 % an St.-Akt. event. ao. Absehreib. u. Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest . zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 386 000, Geb. I 475 399, do. II 418 71 Dampfbetriebsanl. I 20 837, elektr. Licht- u. Kraftanl. I 76 440, Gleisanl. I 1, Arbeitsmasch.1 406 131, Fabrikeinricht. I 185 644, Wagen 1, Modelle 1, Dampfbetriebsanl. II 12 167, elektr. Licht- u. Kraftanl. II 41 054, Arbeitsmasch. II 149 768, Fabrikeinricht. II 109 901, Beteilig 125 300, Debit 691 481, Kassa 2015, Sicherh. 601, Wertp. 506, Wechsel 124 419, Waren 1 630 416. — Passiva: A.-K. 3 006 000, R.-F. I 300 600, do. II 100 000, Clemens Müller-Stift. 109 970, Beamten-Unterstütz. 15 592, Arb. do. 23 780, Rückstell. auf Aussenst. 94 139, do. auf Steuern, Betriebs-Unk. u. Prov. 76 967, Kredit. 951 158, Div. 4984, Reingew. 173 613. Sa. RM. 4 856 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 809 198, Abschr. u. Rückstell. 216 309, Reingew. 173 613. – Kredit: Gewinnvortr. 1374, Rohgew. 1 197 747. Sa. RM. 1 199 122. Kurs Ende 1923–1925: 6.9, 7, 37 %. Notiert in Dresden. (M. 10 Mill. St.-A. (Emiss. v. Sept. 1923J im Juni weiterhin zugelassen.) Dividenden 1918–1925: 15, 15, 20, 25, 50 % £ Bonus M. 1000, 2 GM., 5, 4 %. Vorz.-Akt 1921–1925: 7, 7, 7 %, 1 GM., 7 G %. Direktion: Georg Hild, Friedrich Blick. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. phil. Arthur Pritzkow, B.-Grunewald; Stellv. Bankdir. Adolf Kraemer, Dresden; Dr. phil. Clemens Müller, Berlin; Ober-Ing. Georg August Mietl, Radebeul; Fabrikbes. Herm. Pritzkow, B.-Grunewald; Geh Reg.-Rat Dr. R. Barnewitz, Fabrikdir. Richard Greiling, Dresden; vom Betriebsrat: Emil Kühnel, Curt Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Hamburg: Deutsche Bank. Anton Reiche, Akt.-Ges. in Dresden-Plauen, Bamberger Str. 5. Gegründet: 24./8. bezw. 20./12. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetragen 28./12. 1912. Gründung s. Jahrg 1916/17. Zweck: Weiterführung der unter der früh. Firma Anton Reiche in Dresden be- triebenen Schokoladenformen-, Blechemballagen- u. Blechplakatfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Waren dieser oder verwandter Branchen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Dresden, Plauen u. Dölzschen. Kapital: RM. 3 305 400 in 8250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 122 Urspr. M. 2 750 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1921 um M. 2 750 000. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 Erhöh. um M. 11 450 000 durch Ausgabe von 5500 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 450 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 3 beschloss Umstell. von M. 16 950 000 auf RM. 3 305 400 in 8250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 309 731, Fabrikgeb. u. Schuppen 863 750, Arbeiterwohnhäuser 97 590, Gleisanlage 1, Masch., Werkz. u. Druckerei 573 080, Mobil. u. Utensil. 77 627, Fuhrpark 46 600, Kaut. 1, Eff. 65 756, Hyp. 34 200, Debit. 1 542 136, Kassa u. Wechsel 23 042, Vorräte 1 506 132. – Passiva A.-K. 3 305 400, R.-F. 330 540, Umstell.-Res. 152 128, Kredit. 1 128 590, Gewinn 222 989. Sa. RM. 5 139 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf zweifelhafte Debit. 45 342, do. auf Ver treterläger usw. 5388, Delkr. 60 000, sonst. Abschr. 354 332, Reingewinn 222 989. – Kredit: Vortrag 11 467, Grundstückserträgnisse 10 653. Erlös aus abgeschrieb. Vertreterlägern u. alten Masch. 21 431, Betriebsgewinn 644 501. Sa. RM. 688 053. Dividenden: 1913/14–1918/19: 4, 10, 14, 12, 12, 9 %. 1919 (v. 1./4.–31./12): 9 %. 1920–1925: 20, 20, 400 %, GM. 4, 6, ? %. 1922–1925: Vorz.-Akt.: 6, 2, 6, 8 Direktion: Gen.-Dir. Max Reiche, Dir. Alfred Reiche, Dir. Anton Reiche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Konsul Arthur Mittasch, Stellv. Dr. med. Rud. Paul, Ober- justizrat Felix Popper, Privatus Fritz Perl, Dresden; vom Betriebsrat: A. Benn, R. Recht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: H. G. Lüder, Darmst. u. Nationalbk. ――― .. ――――――――