Metall, Maschinen- und Armaturen- Fabriken, Eisengiessereien etc. 2557 Werk, vorm. F. Gottschalk & Co., Aktiengesellschaft in Dresden-N., Kanonenstr. 57. Gegründet: 27./11. 1920; eingetr. 22./3. 1921. Hervorgeg. aus der Fa. F. Gottschalk & Co. Dresden-F. (gegr. 1884). Firma bis 2./7. 1921: Fahrradteile-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zuweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrradbestandteilen. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf 3. Mill. Lt. G.-V. v. 15./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 Mill. aut RM. 900 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 82 500, do.-Zubehör 32 300, Geb. 242 000, Masch. 339 000, Licht-, Kraft- u. Heizungsanlage 130 000. Härtereianlage 12 800, Transmiss- 24 000, Telephon- u. Signalanlage 9500, Einricht. 38 000, Motorwagen 9000, Kassa 6401, Aussenstände 359 726, Bank-K. 44 800, Wechsel 44 416, Postscheck 4276, Eff. 1, Waren- u. Materialienbestände 308 745. – Passiva: A.-K. 900 000, Schulden u. Verbindlichk. 529 181, R.-F. 15 070, alte Div. 20 250, Reingewinn 222 965. Sa. RM. 1 687 467. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 863 497, Abschreib. u. Rückstell. 294 707, Reingewinn 222 965. – Kredit: Gewinnvortrag 22 345, Betriebsüberschuss 1 358 824. Sa. RM. 1 381 169. Dividenden 1921/22–1924/25: 10, 0, 3, 10 %. Direktion: Stadtrat Friedrich Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Senator Georg Wüstenfeld, Hann.-Münden; Tabrikbes. Eugen Seibold, Berlin; Magistratsrat Ludwig Huber, Kalkofen; J ustizrat Dr. Eibes, Dresden; H. Hornschuch Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Act.-Ges. in Dresden, Blasewitzer Str. 19/21/23 u. Kreutzer Str. 24. Gegründet: 8./12. 1894; eingetr. 31./12. 1894. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen aller Art, für die Kartonnagen- und Lederwarenerzeugung, für Buchbindereien und für verwandte Betriebe, die Erzeugung von Kartonnagen und Pappwaren aller Art, ebenso von Nieten, Klammern und Feinblechwaren für diese und ähnliche Geschäftszweige. Durch Beschl. der G.-V. 17./12. 1906 wurde die Automaten-Abteilung in eine selbständige A.-G., die Sächsische Automaten- u. Thürschliesser-A.-G., umgewandelt, die in ihren Besitz befindlichen Aktien sind veräussert worden. hre Tochtergesellschaft Donar-Werk, Werkzeugmaschinenfabrik m. b H., Dresden-N., wurde am 15./12. 1925 stillgelegt. Etwa 550 Beamte, Arb. u. Arbeite- rinnen, sowie Angestellte. Das Fabrikgrundstück der Ges. besitzt ca. 8000 am Flächenraum. Bebaut sind für Pabrikzwecke etc. ca. 3100 qm. Kapital: RM. 1 660 000 in 40 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die Vorz.-A. er- halten vor den St.-A. eine Divid. von 7 % mit Nachzahlungspflicht sowie falls auf die St.-A. über 7 % Divid. entfallen, als Zusatzdivid., denselben Prozentsatz ihres Nenhbetrages aus- gezahlt, der den St.-A. über 7 % hinaus gewährt wird. Bei der Auflös. der Ges. sowie im Falle der Herabsetzung des Grundkapitals zum Zwecke der Rückzahl. haben die Besitzer der Vorz.-A. Anspruch auf den eingezahlten Reichsmarkbetrag (für jede Vorz.-A. Em. Mai 1920 RM. 112.10 u. für jede Vorz.-A. Em. Dez. 1920 RM. 64.07) zuzügl. eines Aufgeldes von 12 % sowie etwaiger Dividendenrückstände, bevor auf die St.-A. etwas entfällt. Urspr. M. 1 000 000, bis 1911 erhöht auf M. 1 400 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. Weiter er- höht 1913 um M. 350 000, 1918 um M. 250 000, 1919 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 7./13. 1920 um M. 2 500 000 (also auf M. 7 500 000) in 2000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden) zu 114 %, angeb. 2: 1 zu 120 %; gleichzeitig erhöht um 500 7 % Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. vom gleichen Konsort. zu 112½ %, lt. G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien zu M. 1000, angeb. zu 200 % 1: 1. Weiter rhohte It. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 28 000 000 in 28 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 26 700 000 zu 450 % u. M. 1 300 000 zu 1000 % begeben u. den bish. St.-Aktionären im Verf. 1: 2, den Vorz.-Aktion. 1: 1, ferner M. 1 200 000 den Verwalt.-Mitgl. u. Oberbeamten zu 500 % angeb. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 41.5 Mill. auf RM. 1 660 000 (I. 1000 = RM. 40). 4½ % . von 1906, zu 102 % rückzahlbar: M. 600 davon noch im Umlauf Ende 1925: M. 307 000, aufgewertet auf RM. 46 050 in Stücken zu M. 500, aufgewertet auf RM. 75. . 1. u. 1./10. Am 2. /1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 399 per 1/10. 1924 RM. 1.50 abzügl. 10 % Kapitalsertragssteuer gezahlt. Gekündigt zum 1./10. 1923. Für M. 228 500 Oblig. ist der Altbesitz anerkannt worden; über die Genussrechte von RM. 22 850 wurden besondere Genussscheine ausgegeben. Die Anleihe wurde in Dresden notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Aktie = 1 St. u. in bes. F. = 26 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Vent. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7 % Biv. an Vorz.-Aktien, 7 % Div. an St.-Aktien; der A.-KR. erhält einen Gewinnanteil von 15 % von dem Reingewinn, der nach Vornahme samtl. Abschr. u. Rück-