Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2559 Ende 1922–1925 in Dresden: 116, 700, 0.67, 0,22 %. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.68 für je nom. M. 1000; für s. Zt. in 4½ % Anl. v. 1900 getauschte Stücke RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest den St.-Aktionären bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 368 853, Geb. 2 106 600, Anlagen u. Einricht. 177 471, Masch. 232 060, Werkzeuge u. Stanzerei-Einricht. 34 053, Formen u. Formkästen 2, Geschirre 15 700, Wertp. 1038, Kassa u. Wechsel 49 950, Aufwert.-Ausgleich 186 623, Aussen- stände 919 475, Warenlager 2 388 911. – Passiva: A.-K. 4 400 000, Rückl. 440 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 14 375, 5 % Teilschuldverschreib. 231 311, noch nicht erhob. Provis., Steuern, Versich.-Prämien usw. 36 201, für nicht eingelöste Div. 3264, Beamtenfürsorge 7761, Arbeiterfürsorge 14 457, Akzepte 324 179, Verpflicht. in Ifd. Rechn. 997 443, Überschuss 11 745. Sa. RM. 6 480 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk einschl. Gehälter, Revisionen, Zs. usw. 1187 209, Steuern 223 882, Reparat. 65 451, Versich. 45 474, Betriebs- u. Fabrikat.-Unk. 450 673, Kranken-, Alters-, Erwerbslosen- u. Angestelltenversich. 114 248, Abschr. 115 745, Gewinn 11 745. – Kredit: Vortrag von 1924 30 224, Rohertrag 2 184 206. Sa. RM. 2 214 430. Kurs Ende 1913–1925: St.-Akt.: 130, 115*, –, 130, –, 165*, 156, 305, 752, 5000 8.5, 7.3, 55.5 %. Vorz.-Akt.: 94.50, 88.25*, –, 90, –, 101.50*, 97, –, 110, –, –, 6.5, 55.5 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1925: 7, 6, 8, 10, 17½, 10, 10, 20, 25, 200, 0, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1913 bis 1925: Je 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Johann Gerhard Kierdorf (aus dem A.-R. delegiert), Dir. Erich Hirche. Prokuristen: H. Franz, Fr. Thost, H. Holfeld. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Heyde, 1. Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, 2. Stellv. Dir. Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Hugo Zeppernick, Hofrat Dr. Ludw. Anton, Dir. Joh. Gerh. Kierdorf (in den Vorstand deleg.), Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; vom Betriebsrat: Max Kösler, Robert Rau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bk. Zeppernick & Hartz Akt.-Ges., Dresden, Liliengasse 21. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller mit Installationen irgendwelcher Art zus. hängender Gegenstände u. Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängender Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 64 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 64 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 55 400, Pferde u. Wagen 5000, sonst. Inv. 24 700, Kassa 4973, Wechsel 16 157, Bank- u. Postscheckguth. 2963, Aufwert.-Ausgleich- posten 8932, Aussenstände 573 500, Vorräte 440 923. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Beamten- u. Arb.-F. 20 900, Gläubiger 576 804, Steuer-Rückstell: 15 000, Reingewinn 79 846. Sa. RM. 1 132 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 592 121, Abschr. 29 076, Beamten- u. Arb.-F. 10 000, Steuern 59 681, Steuerrückstell. 1925: 15 000, Reingew. 79 846. Sa. RM. 785 726. – Kredit: Rohertrag RM. 785 726. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Alfred Zeppernick. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Zeppernick, Fabrikbes. Georg Franke, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren, Veldener Str. 63/65. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 13./3. 1901. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H. in Düren. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Zink, Zinn u. anderen unedlen Metallen, sowie aus deren Legierungen. insbes. aueh Herstellung u. Bearbeitung von Messing, Duranametall u. Duralumin. Ca. 700 Arbeiter. Der Grund- besitz der Ges. umfasst einen Flächenraum von rund 165 000 qm, wovon rund 43 000 qm bebaut sind. Die Anlagen der Firma umfassen Giessereien u. Walzwerke für Bleche u. Stangen, ein Drahtwalzwerk, ein Bänderwalzwerk. eine Drahtzieherei, eine Feindrahtzieherei, eine Profilzieherei, eine Stangenzieherei, zwei Metallpressereien, eine Rohrzieherei, zwei mech. Werkstätten, eine Gesenkschmiede, eine Stanzerei u. Zieherei, eine Formgiesserei, sowie die für diese Hauptbetriebe erforderl. Nebenbetriebe, wie Tischlerwerkstätte, Sandmischerei, Beizen, Glühereien, Revisionsräume, Material-Prüfungsstation u. chem. Laboratorium. Die