2560 Metall, Maschinca- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4 1 3 Dampfmasch. mit zus. ca. 5000 PS. zum Betriebe von 180 Elektromotoren mit ca. 6700 PS. Eines der Haupterzeugnisse ist Duralumin nach D. R. P. 244 554, ein zum Bau von Flug zeugen, Luftschiffen, in der Automobilindustrie usw. hervorragend bewährtes Leichtmetall. 96 Zeppelin-Luftschiffe (darunter auch Z R III) wurden aus Duralumin erbaut. Es wird geliefert in Bändern, Blechen, Stangen, Drähten, Profilen, Röhren, Schmiedestücken u. Pressteilen. Weitere Haupterzeugnisse sind: Bronze, Kupfer, Messing, Tombak, Neusilber, in Bändern, Blechen, Scheiben, Stangen u. Drähten; Atzmessing, Grünmessing. Graru-) messing; Feindrähte u. Webedrähte aus Bronze, Kupfer, Messing, Tombak, Neusilber; glatte Profile aus Messing, Durana-Metall u. Duralumin; Röhren aus Kupfer, Messing, Tombal, Durana-Metall u. and. Spezial-Legierungen; Pressteile aus Messing, Durana-Metall, Mangan. bronze u. Duralumin; Durana-Metall für Spülbecken, Schaufensteranlagen, kunstgewerbliche Schmiede- u. Treibarbeiten; hochwertige Spezialbronzen; chemisch reines Kupfer in Flach. schienen, Drähten, Seilen, Bändern; Hartkupfer- u. Bronzedrähte; Stehbolzenkupfer, voll u. hohl gewalzt; Holländer- u. Grundwerkmesser aus Phosphorbronze; fertige Grundwerke mit Bronzemessern für die Feinpapierindustrie; Formguss aus Durana-Metall, Phosphor- bronze u. Stahlphosphorbronze. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Zwecks Erweiter, der Betriebsanlagen 1906 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals aus gleichen Gründen erhöht 1911 um M. 1 Mill. (auf M. 4 Mill.) in 1000 Aktien, übern. vom A. Schaaffhaus. Bankver. zu 150 %. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 liess das A.-K. un verändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 237 000, Masch. 1, Kassa 23 141, Wechsel 90 546, Eff. 74 610, Debit. 1 370 286, Vorräte 2 507 358. – Passiva: A.-K 4 000 000, R.-F. 400 000, Beamten- u. Arb.-Fürsorge 500 000, Kredit. 2 114 849, Gewinn 288 096. Sa. RM. 7 302 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk 1 118 093, Abschr. 328 547, Reingewinn 288 096. – Kredit: Vortrag aus 1924 232 042, Betr.-Überschuss 1 502 694. Sa. RM. 1 734 737. Kurs Ende 1913–1925: 206, 194*, –, 315, 396.25, 142*, 242.50, 612, 1415, 29450, 124, 105, 70 %. In Berlin notiert. Zugelassen sämtl. RM. 4 000 000. Dividenden 1913 –1925: 12, 12, 20, 25, 25, 15, 15, 15, 15, 200, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ing. e. h. Rasmus Beck, Dr. Aug. Zöllner. Prokuristen: A. Stiller, G. Krüger, W. Ingrisch. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Paul von Gontard, Stellv. Geb. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Fabrikbes. Herm. Harkort, Berlin; Rittergutsbes. Adolf Hupertz, Oberbreitzbach; Gen.-Dir. M. Kosegarten, Berlin; vom Betriebsrat: Hubert Schmitz, Wilhelm Schmidt. Betriebskraft ist Dampf- u. Elektrizität, u. zwar besitzt das Werk 2 Dampf-Turbinen u. ――― Zahlstellen: Ges.-Kasse Düren, Dürener Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Dis- conto-Ges.; Düren u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: A. Levy. „Adler“, Akt.-Ges. für Eisenhandel u. Eisenbearbeitung in Düsseldorf, Grafenberger Allee 74. Gegründet. 1./5., 3./6. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Handel mit Eisen, Metallen u. Gegenst. verwandter Wirtschaftszweige, die Be- u. Verarbeit. solcher Gegenst., der Erwerb von Unternehm. dieser Art. Kapital. RM. 275 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. auf RM. 275 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktis 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 30. April 1925. Aktiva: Immobil. 93 100, Masch. u. Lagereinricht. 43 760 Werkzeuge u. Geräte 10 640, Mobil. 11 920, Kassa 318, Debit. 1 286 346, Waren 349 431. Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 25 000, Kredit. 1 197 627, Akzepte 289 000, Gewinn 8888. Sa. RM. 1 795 516. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk u. Zs. 633 467, Abschr. 32 976, Steuern 54 348, Gewinn 8888. Sa. RM. 729 680. – Kredit: Warenerlös RM. 729 680. Direktion. Jacob Rothschild, Hans Salomon, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Reichstagsabgeordn. Rechtsandv Dr. Herm. Fischier, B.-Grunewald; Bank-Dir. Dr. Kurt Poensgen, Dr. Paul Marx, Düsseldorf, Max Rothschild, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. Schäfer, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Allgemeine Rohrleitung Akt-Ges. in Düsseldorf, Kölner Str. 374. Gegründet: 14./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 28./5. 1912. (Firma bis 1916: Oberbilker Maschinenfabrik Akt.-Ges.) Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. ――