Ma/ MW. * Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2561 1 Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art. Ende 1913 wurde die Herstellung wvon Rohrleitungen mit Zubehör aller Art aufgenommen, die jetzt wieder ausschliesslich betrieben wird. insbesond. werden Hochdruckrohrleitungen hergestellt. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, begeb. zu pari. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 zu parl. Dazu l1t. G.-V. v. 10./5. 1920 noch M. 400 000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 32 000, Geb. 86 700, Masch. 49 029, Werk- zeuge 1, Transportgeräte 1, Büroeinricht. 1, elektr. Anlage 1, Patente 1, Beteil. 5000 (Avale 33 622), Kassa 3873, Postscheck 3411, Kontokorrent 603 211, Lohnabrechn.-Forder. 4305, Wechsel 10 363, Waren 166 355. – Passiva: A.-K 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 25 000 (Avale 33 622), Kontokorrent 582 955, Wechsel 17 165, Gewinn 9133. Sa. RM. 964 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 766, allgem. Unk. 368 197, soziale Lasten, Zs., Geb.-Unk. 97 635, Abschr. 20 941, Gewinn 9133. Sa. RM. 525 674. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 525 674. . Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 100, 0, 0 %. Direktion: Ing. Alfred Schmidt. 0 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Peter Herweg, Düsseldorf; Dir. Heinr. Herweg, Düssel- dorf; Gen.-Dir. Robert Frank, Eschweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M „Franz Bahner, Aktiengesellschaft' in Düsseldorf, Vollmerswerther Str. 80. Gegründet: 18./11. 1913 bezw. 10./3. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 16./3. 1914. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Silberwarca aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Das A.-K. befindet sich fast ganz im Besitz der Mansfeld-A.-G. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F.. vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Divid., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 59 658, Mobil. 22 751, Masch. 13 295. Geräte u. Werkzeuge 1, Schnitte u. Stanzen 12 480, Kassa 6123, Wechsel 712, Vorräte 136 792, Aussenstände 384 114. – Pas siva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Akzepte 115 000, Delkred.-F. 37 688, Verpflicht. 275 240. Sa. RM. 647 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 174 979, Abschreib. 17 013, Delkred.- Zuweis. 35 000. Sa. RM. 226 993. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 226 993. Dividenden: Der Gewinn wird buchmässig mit der Mansfeld-A.-G. verrechnet. Direktion: Jos. Jansen, Stellv. Adolf Graue, Heinrich Danneil. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Konsul Dr. Ernst Schoen, Geh. Rat Dr. Rudolf Dittrich, Leipzig; Geh. Legat.-Rat Dr. Walter Frisch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heinhold, Eisleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. Baumaschinenfabrik Bünger Akt-Ges. in Düsseldorf, Schlossstr. 31–45. Gegründet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Aug. Bünger hat in die Akt.-Ges. das gesamte Geschäftsvermögen der beiden untengenannten Firmen einschliesslich der zu den beiden Geschäften gehörenden Grundstücke für zus. M. 1 404 605 eingebracht. Dieselben, insges. 157 a 67 qm, liegen an der Schloss- u. der Tussmannstr. in Düsseldorf. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der in Düsseldorf unter den Firmen „Bünger & Leyrer“ u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & Co.“ betrieb. Fabrik- u. Handels- geschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. Kapital: RM. 990 000 in 1650 Aktien zu RM, 600. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu 1920 M. 550 000. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 650 000 auf RM. 990 000 in 1650 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 500 000, Gebäude 196 000, Masch. u. Einricht. 49 578, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Werkzeuge 1, Vorräte 333 410. Kassa 144, Wertp. 131. Schuldner 45 038. – Passiva: A.-K. 990 000, Hypoth. 1000, Akzepte 2060, Gläubiger einschl. Anzahlungen 69 240, Reingewinn 62 005. Sa. RM. 1 124 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 163 793. Abschreib. 14 636, Reingewinn 62 005. Sa. RM. 240 435. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 240 435. Dividenden 1913–1924: 7½, 6, 6, 10, 10, 8, 8, 8, 25, 50, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Bente, Reinhard Manning. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 161