――― Aufsichtsrat: Vors. Staatsanwaltschaftsrat a. D. Wilh. Jelkmann, Frankfurt a. M; Stellv. Bank-Dir. Kurt Wenborne, Düsseldorf; Kaufm. Heinrich Schaefer, Crefeld; Bank-Dir. Eduarc. Henking, Baden-Badon; Oberbaurat Dr.-Ing. Carlo Jelkmann, Berlin; Frau Wwe. Geh. Reg.-Ra' Luise Röder, Baden-Baden. 4 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bankhaus C. G. Trinkaus. 2562 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 Berluto-Armaturen, Akt.-Ges., Düsseldorf, Lichtstrasse 52. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 15./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schwimmerhähnen, insbes. der Marke „Berluto“. Kapital: RM. 120 000 in 240 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 77 708, Waren 28 028, Masch. Werkz., Inv., Modelle u. Materialien 53 014, Patente 19 754, Bankguth., Kassa, Wechsel 2372, Verlust 15 458. – Passiva: A.-K. 120 000, Gründ.-Unk. 5824, Kredit. 70 512. Sa. RM. 196 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 69 103, allg. Steuer 2091, Körperschafts- steuer 317. – Kredit: Bruttogewinn 56 053, Verlust 15 458. Sa. RM. 71 511. Dividende 1924: 0 %. Direktion: J. Bergner, W. Töller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Bender, Düsseldorf; II. Vors. Lambert Billig, Köln; Franz Schlüter, Franz Köbler, Düsseldorf; Aug. Krachten, Duisburg; Emil Hagen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fittingswerke Gebrüder Inden, Akt.-Ges., in Düsseldorf, Ronsdorferstr. 130–180. Gegründet: Errichtet 1873 als offene Handelsges., von 1894–1913 eine Ges. m. b. H. Akt.-Ges. seit 16./5. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 3./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fittings u. ähnlicher Artikel u. sämtl. Zubehörstücke, ferner Herstell. u. Vertrieb von Temperguss u. sonst. Gusswaren u. Schmiedestücke aller Art, der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ. der von der Firma Gebrüder Inden, G. m b. H., betriebenen Fittingswerke, über nommen für M. 3 594 000. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Aktien à RM. 1000. Durch die Goldmark-Umstell. 1924 ist das A.-K. unverändert geblieben. Das A.-K. befindet sich ganz im Besitz der Phönix- A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 550 374, Geb. 602 785, Masch. u. Gerite 1 237 940, Modelle 40 000, Fuhrwerk 19 600, Mobil. 10 000, Waren u. Mater. 3 636 384, Wertp. u. Hyp. 9062, Wechsel 8483, Kasse 13 564, Postscheck 8422, Deb. 1 183 055. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Umstell.-Res. 106 718, Kredit. 3 701 529, Delkr. 42 000. Sa. RM. 7 450 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 828 454, Abschreib. 154 257. – Kredit: Fabrikat. 832 799, diverse Einnahmen 19 337, Verlust 130 575. Sa. RM. 982 712. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 0, 0, 8, 10, 10 £ 5 % Bonus, 6, 20, 25, 0. 0, 0, 9 %. Direktion: Dr.-Ing. Hubert Inden, Dir. Alfred Inden, Gen.-Dir. Dr. Fahrenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Emil Schrödter, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, J ustizrat Wilh. Pütz, Justizrat Jos. Bewerunge, Dir. Theod. Becker, Dir. Jul. Lamarche; Dir. Adalbert Flaccus, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Ideal-Riemscheiben Akt.-Ges., Düsseldorf, Hammerstr. 15 (In Liquid.) Die G.-V. v. 25./5. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Eduard van Westerbors Düsseldorf. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. März 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Malmedie & Cie. Maschinenfabrilt A.-G. in Düsseldor,) Kirchstr. 16. Gegründet: 17./8. 1898; eingetr. 2./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Buches Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbill betrieb. Masch.-Fabrik (Kaufpreis M. 1 250 000) u. Fabrikat. von Metallgegenständen, Masch. ü. Masch.-Teilen aller Art. Die Fabrik betreibt als Spezialität den Bau von Masch. für die Draht industrie, sie ist mit 300 modernen Arbeitsmasch. ausgerüstet. Die elektr. Betriebskriß (durchschnittl. 450 PS.) bezieht die Fabrik von den Düsseldorfer städt. Elektrizitätswerkel. . ――