W 3 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2563 1 U 1000 Beamte u. Arbeiter. Die Grundst. haben 28 000 qam Flächeninhalt, in Düssel- 7 dorf-Oberbilk gelegen. Die bebaute Fläche beträgt rd. 18 000 qm. Das Werk ist in den sletzten Jahren in grossem Umfange ausgebaut und besteht aus dem Fabrikgebäude, der Licht- u. Kraftanlage. Schmiede, Sägerei, Hol elei, Fräserei, Bohrerei, Modell-Schreinerei =mit anschliessendem ausgedehnten in Eisenkonstruktion ausgeführtem Modellraume, Ma- (gazinen, sowie 2 grossen Montagehallen, einem grossen Verwaltungsgeb., in welchem kauf. männische u. technische Büros untergebracht sind, sowie einem weiteren Bürogebäude für die mit dem Betriebe unmittelbar zus.hängenden Büros, ferner einem Portierhaus. Ausser- dem gehört der Ges. ein Hausgrundst. in Düsseldorf-Oberkassel (Columbusstr. 6). An der in Italien gegründeten Societa Italiana Malmedie in Mailand hat die Ges. Interesse genommen. Kapital: RM. 2 000 000 in 15 600 Aktien zu RM. 100 u. 11 000 Aktien zu RM. 40 in 16 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 300 000; erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1920 um M. 2 700 000, übernommen von einem Konsort. zu 123 0%, angeb. von diesen M. 2 600 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 130 %, die restl. M. 100 000 erhielt der Vorst. zu ebenfalls 130 0%. Lt. G.-V. v. 26./11. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 in Akt. zu M. 1000, begeben an ein Konsort. zu 113 % u. den Aktionären 1:1 zu 120 % angeb. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 28./8. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Aktien à M. 1000 übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus) zu 105 %, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 1:1 vom . 1922 zu 115 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 3 200 000 (5: 1) in 1600 Aktien zu RM. 200. Einreich.-Termin bis 31./3. 1925 bei Zahlst. Zur Beseitigung der Unterbilanz von RM. 894 393 u. zur Deckung von Bankschulden wurde auf Beschl. der G.-V. v. 12./5. 1926 eine Sanierung der Ges. vorgenommen. Nach Einziehung von RM. 1 000 000 Aktien, welche der Ges. von der Verwaltung nahestehenden Kreisen unentgeltlich zur Verfügung gestellt waren, wurden die verbleibenden RM. 2 200 C00 auf RM. 440 000 durch Abstempl des Nennwerts der Aktien von RM. 200 auf RM. 40 herabgesetzt, gleich- zeitig wurde das Kapital durch Ausgabe von 15 600 Aktien zu je RM. 100 auf RM. 2 000 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden von den Bankgläubigern zur teilweisen Deckung der Bankschulden übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K, sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von RM. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 820 000, Masch. u. Einricht. 1 159 000, Werkz. u. Gerätsch. 69 000, Mod. u. Zeichn. 1, Mobiliar 1, Patente 1, Material. 432 331, Halbfabrik. 326 618, Fertigfabrik. 623 188, Wechsel u. Scheckbestand 58 868, Kassa 1070, Beteilig. 87 000, Debit (einschl. Forder. an Beteilig.) 655 053, Verlust 894 393. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Kredit. einschl. Anzahlungen 2 177 007, Akzepte 349 517. Sa. RM. 5 726 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Handl.-Unk. 735 927, Zs. u. Diskontspes. 222 893, Abschreib. 249 050. – Fabrikationsüberschuss 313 477, Verlust 894 393. Sa. RM. 1 207 870. Kurs Ende 1913–1925: 116.25, 110*, –, 165, 264, 110*, 177, 810, 1010, 7000, 19.5, 19.25, 34 %. Not. in Berlin. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 6, 14, 15 £ (Bonus) 10, 18, 8, 25, 25 £ (Bönus) 15, 50, 0, 0, 0 %% C=V.: 4 J. n F. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Kauermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Stellv. Bankdir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Bankier Siegfr. Baer, Berlin; Fabrikant Hans Bleichert, Düsseldorf; Industrieller Carlo Borrani, Mailand; Gen.-Dir. Dr. Kauermann, Dir. Dr.-Ing. E. Schürmann, Bankdir. Alfred Wolf, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche C. Schlesinger-Trier & Co. 3 Maschinenfabrik Hasenclever Akt.-Ges. in Düsseldorf, Werstenerstr. 55. Gegründet: 18./3. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 21./6. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. deren Zubehörteile, der Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ. der von Otto Lank. horst zu Düsseldorf als alleiniger Inhaber der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inhaber Otto Lankhorst. betrieb. Masch.-Fabrik, übernommen für M. 1 396 000. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G. V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 2 800 000. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 4200 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt., ausgeg. zu 100 u. 120 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM 1 Mill. in 8400 St-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Abschr. u. Rückl. u. 10 % Mindest-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 185 000, Geb. 370 000, Kontoreinricht. 1000, Masch. u. Transmiss. 165 000, Werkzeuge 55 000, Geräte 1, Kraft- u. Lichtanlage 16 000,