2564 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 Modelle 1, Patente 1, Vorräte 603 000, Schuldner in lauf. Rechn. einschl. Bankguth. 382 250 Kassa 2644, Wechsel 4180. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 001, Sonderrückl. 140 000) Gläubiger in lauf. Rechn. (einschl. Anzahl. 117 161) 497 200, Gewinn 6881. Sa. RM. 1 784 083 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 323 636, Abschr. 61 838, Gewinn 6881/ – Kredit: Vortrag 24 606, Kursgewinne abz. Kursverluste 10 195, Betriebsüberschuss 354 377% Zinsenüberschuss 3177. Sa. RM. 392 356. Dividenden: 1913/14–1922/23: 15, 25, 20, 25, 30, 15, 15, 30, 30, 0 %; 1924–1925: 0, 0 % Direktion: Willy Hippler, Alfred Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Bernh. Küppers, Köln; Stellv. Georg Schmieder Jos. Warnotte. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Metallverwertungs-Akt.-Ges., Düsseldorf, Sternstr. 20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 19./7. 1924 Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter; Rechtsanw. Dr. Orzegow, Düsseldorf. Die Ges. hatte wegen der Vorgänge am Metallmarkt aber auch wegen der allgemeinen Lage des Geldmarktes schon seit längerer Zeit mi Schwierigkeiten zu kämpfen. Das A.-K., das sich in wenigen Händen befindet, darf ak verloren angesehen werden. Nach Abhaltung des Schlusstermins (Jan. 1926) ist die a Febr. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gebr. Mildenberg Akt.-Ges. für Eisenverwertung in Düsseldorf, Königsallee 104. (In Liquid.) Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Lidu. der Ges. Liquidatoren: Alwin Lippmann, Han Neubeck, Düsseldorf. Nach Beendig. der Liqu. ist die Firma lt. Bekanntmach. v. 24./3. 60 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rhein-Motorenwerk Akt.-Ges. in Düsseldorf- 33 (In Liqu.) Gegründet: 18./1. 1922; eingetragen 18./2. 1922. Die G.-V. v. 3./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Franz Kasel, Düsseldorf. Gründer s Jahrg. 19228 6 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Einbaumotoren aller Art, die Befassung mit dem Bau u. Vertrieb von Kleinkraftfahrrädern u. verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von = Gründern zu 115 %. Umgest. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50:1 aut/ Rhl. 40 000 in 2000 Akt. zu RR. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St, Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 10 500, Werkz. 1, Büroeinricht. 1, Modelle]) Kassa u. Postscheck 20, Kontokorrentaussenstände 21 763, Warenvorrat 5400, Verlust 37 231 – Passiva: A.-K. 40 000, Kontokorrent 14 921, Rückst. für zweifelhafte Aussenstünde 20 000. Sa. RM. 74 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 991, Abschr. 5589, Verlustvortrag 19 94 – Kredit: Bruttogewinn 32 288, Verlust 37 234. Sa. RM. 69 522. Liquidations-Bilanz am 3. Mai 1926: Aktiva: Vorrat an Motoren 5400. – Passiva. Darlehnsschuld an das Reich RM. 5400. Dividenden 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Franz Padberg, Düsseldorf; Ing. Daniel Woudrichem-Holland; Jos. Rosenau, Neanderthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schenck & eh Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 18./12. 1894. Firma bis 26./5. 1900 Wilh. Tillmanns sche Wellblech-Fabr u. Verzinkerei, dann bis 1913 Tillmanns'sche Eisenbau-Akt.-Ges. Sitz bis 12./6. 1913 4 Remscheid. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweigniederlassung in Remscheid. Zweck: Betrieb der 1856 unter der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid gegr. Werke sowie der Werke der im Jahre 1913 angeglied. (1899 gegr.) Firma Schenck & Liebe-Harkon G. m. b. H. in Oberkassel. Es werden hergestellt in Düsseldorf: Grosshebezeuge u. verwandt Hüttenwerkseinrichtungen in Sonderkonstruktionen, Wellblechbauten, Brücken, Scheren Pressen; in Remscheid: Stahlwellblechrolladen, Holzrolladen, Jalousien, Schlittschuhe elektr. Flaschenzüge. Die Werke bedecken eine Fläche von 7,2 ha. Die Scherenbau-Ab. wurde 1920 in eine besond. G. m. b H. umgewandelt. Kapital: RM. 1 500,000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 746 000, erhöht 1897 af M. 354 000, 1900 um M. 550 000. Im J. 1912 stieg Unterbilanz auf rund M. 904 795, deshal) 1913 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung im Verhältnis von 6:1 auf M. 275 000 3 dann wieder um M. 1 225 000, also auf M. 1 500 000 erhöht, wovon der Barmer „ ―― ―