. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etet. 2565 * in Anrechnung auf seine M. 625 000 zu pari übernahm. Hiervon M. 275 000 Aktien 0 im Verhältnis von 1: 1 zu 105 % den alten Aktionären angeboten, während restl. M. 600 000 die Gesellschafter von Schenck & Liebe-Harkort als Gegenwert für eingebrachten Vermögens- wert erhielten. Anlässlich der GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 blieb das A.-K. un- verändert RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., bis 20 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 540 000, Geb. 648 612, Masch. 250 541, elektr. Anl. 1, Geräte u. Mobil. 1, Werkzeuge u. Montagegeräte 1, Eisenbahnanschlussgleise 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Waren u. Betriebsmaterial. 591 731, Debit. 339 497, (Avale 6006), Beteil. 300 000, Eff. 3071, Kassa 4402, Verlust 48 849. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 305 191, Rückstell. für Löhne, Versich.- Beiträge etc. 32 990, Akzepte 108 373, Kredit. 530 156. Sa. RM. 2 726 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 374 278, Abschr. auf Geb. u. Masch. 67 975, do. auf Debit. 684, Verlustvortrag 27 206. – Kredit: Bruttogewinn 421 294, Verlust 48 849 (der aus dem R. F. gedeckt wurde). Sa. RM. 470 143. Kurs: Die Aktien wurden bis 1913 (Sanierung) in Berlin notiert. Dividenden 1914–1925: 0, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Max Schenck, Dr.-Ing- Rich. Krieger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Fideikommissbes. C. W. Liebe-Harkort, Haus Harkorten b. Haspe; Rechtsanw. Fritz Schenck, Hagen i. W.; Fabrikbes. Wilh. Wuppermann, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. u. Fil. Stahlschmidt & Co. Akt.-Ges. in Düsseldorf, Breitestr. 20. Gegründet: 10./2., 29./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/35. Hervor- gegangen aus der 1912 gegründ. off. Handels-Ges. Stahlschmidt & Co. „Zweck: Vertrieb der Produktionen der Remy stahlwerke Stahlschmidt & Co., G. m. b. H. in Hagen, sowie aller einschläg. Stahl- u. Eisenwaren u. sonstiger verwandten Erzeugnisse. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Nill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 20 000, Einricht. 21 430, Fuhrpark 6400, Kassa 547, Postscheck 984, Bank 10 132, Reichsbank 224, Wechsel u. Schecks 3104, Debit. 299 964, Vorräte 196 667. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 48 931. Akzepte 11 174, Rückstell. 8105, Kredit. 182 462, Reingewinn 8781. Sa. RM. 559 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 242, Handl.-Unk. 319 005, Reise- spesen 49 734, Reklame 17 752, Abschr. 5379, Beingewinn 8781. Sa. RM. 450 895. –Kredit: Überschuss a. Stahl-K. RM. 450 895. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Settelmayer, Besseldserf Nic. Burckhardt, Berlin. Prokuristen: W. Feierabend, G. Assmann, 0. Voss. Aufsichtsrat. Dir. Curt Fischer, Meererbusch; Theodor Bur ckhardt, Basel Gchweiz, Hermann Stahlschmidt, Nürnberg; Frau Ww. Konsul Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf. Eallstelte: Ges.-Kasse. ―――― ――――――――― Vereinigte Metallwerke Akt.-Ges., Düsseldorf Gerresheim. Gegründet: 7./6. 1918 unter der Fa. Deutsche Autogen-Industrie Akt.-Ges.; lt. G.-V. v. 20/2. 1920. Fa. geänd. in Schmidt & Schröder Metallwerke Akt.-Ges. u. Sitz von Düsseldorf nhach Köln verlegt; lt. G.-V.-B. vom 20./7. 1921 Fa. in jetzige abgeändert u. Sitz nach Düsseldorf zurückverlegt; eingetr. 10./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Fa. Schmidt & Schroeder, Metallwerke in Köln bisher betriebenen Fabrik, jegliche Fabrikation u. Handel in Metallgegenständen; Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Die Ges. hat eine neue Metallhütte u. Schmelzerei errichtet. Das Werk ist an die Köln-Lindenthaler Metallwerke verpachtet. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 180 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./1. 1919 um M. 120 000, weitere Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1921 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1924 EKafenaes Gen.-Vers.; Im . Geschäftshaltjahr, Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Rg 5 42 260, Masch. 1, Trans- missionen 1, Wohnhäuser 38 800, Beteil. 1, Debit. 1735, Verlust 5359. Passiva: A.-K. 100 000, R. -F. 5000, Kredit. 3158. Sa. RM. 108 158.