2568 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4 0 fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 260 256, Steuern 1 338 447, Soz. Lasté 1 164 554, Abschreib. 1 151 028, Gewinn 456 341 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 18 000, Vors) 438 341). – Kredit: Vortrag 106.847, Rohüberschuss 9 263 779. Sa. RM. 9 370 626. Kurs Ende 1921–1925: 840, 5950, 6.5, 8, 32.25 %. Im Juli 1921 an der Berl. Börse zugel Dividenden d. St.-Akt. 1914–1925: 8, 10, 12. 14, 10, 8, 20, 30, 300, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 J.(K.). „%... Vorstand: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Dir. Otto Bamberger, Dir Dr. Heinrich Bilger, Dir. Otto Blank, Dir. Hermann Hintz, Dir. Paul Kessler, Dir. Rudolf Stahl, Dir. Hermann Tigler; Stellv.: Dir. Adolf Frank, Dir. Johannes Hausmann, Dir. Bern./ hard Nickel. .%... Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Stellv. Bergassessor Otto Krawehl, Essen; Mitgl.: Werner Carp, Düsseldorf; Gen.-Dir. Erich Fickler, Dortmund, Komm.-Rat Dr. Carl Flohr, Berlin; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Geh. Justizrat Dr. Maxim. Kempner, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Dorl mund; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin; Komm. Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Bank-Dir. Robert Pferdmenges, Köln; Geh. Komm.-Rat Heinr. Roth, Dessau; Dr.-Ing. Emil Schrödter, Mehlem/Rh.; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund,; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Regierungsrat Bruno v. Waldthausen, Gers- feld/Rhon; Bankier Dr. Faul Wallich, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.; Düssel. dorf: Deutsche Bank, Filiale in Düsseldorf, A. Schaaffhausen scher Bankverein A.-G.; C. G. Trinkaus: Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank, Filiale der Deutschen Bank, A. Schaaff. hausen'scher Bankverein A.-G.; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank, Filiale der Deutschen Bank Disc.-Ges., J. Wichelhaus P. Sohn; Essen: Essener Credit-Anstalt Filiale der Deutschen Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.; Köln: Deutsche Bank, Filiale Köln, A. Levy, A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. Maschinenfabrik Gritzner Akt.-Ges. in Durlach. (Börsenname: Gritzner Maschinen.) Gegründet: 30./4. 1886; eingetr. 5./5. 1886. Die Ges. ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Giesserei u. Schreinerei sowie Betrieb von Handelsgeschäften in verwandten Artikeln. Die Ges. kann zu ihrem Zwecke Immobilien erwerben u. sich an anderen Unternehm. beteiligen. Das Werk der Ges. liegt in Durlach in unmittelbarer Nähe des Güterbahnhofs Durlach. Der Grundbesitz umfasst 142 158 qm, von denen 45 515 qm bebaut sind. Der Fabrikations- betrieb zerfällt in die Hauptabteil.: Nähmasch.-Fabrikation, Nähmasch.-Möbel-Fabrikation, Fahrradfabrikation, Furniermesserei u. Eisengiesserei. Die Fabrikanlagen bestehen aus 1 Verwalt.-Geb., 6 Wohnhäusern u. 29 Fabrikgeb. Die Fabrikgeb sind mit sämtl. Fabrikat. Masch. ausgestattet, die für Metall- oder Holzbearbeit. in Betracht kommen. Insbes. sind vorhanden: 412 Drehbänke, 154 Revolverdrehbänke, 125 Automaten, 702 Fräsmaschinen, 246 Bohrmasch., 369 Schleifmasch., 2 Vollgatter, 2 Horizontalgatter, 4 grosse Furniermesserei- Masch., 285 sonstige Holzbearbeit.-Masch. u. 426 verschiedene Masch. Der Antrieb der Masch. erfolgt durch 230 Elektromotoren. In 1925 wurde eine neue Eisengiesserei errichtet – Der Kraftbedarf des Werkes wird teilweise durch Strombezug vom Badenwerk in Höhe von ca. 2000 PS gedeckt. Der Strom wird in einer eig. Transformatorenstation umgeformt. Zur Ergänzung des Bedarfs u. als Reserve ist ausserdem eine grosse Dampfkraftanlage mit einer Leistungsfähigkeit bis zu 2000 PS vorhanden. Die Kraftübertrag. geschieht überall auf elektr. Wege. – Das Werk fabriziert in erster Linie Nähmasch. u. Fahrräder; die Eisengiesserei erzeugt ausserdem grosse Mengen von Handelsguss. Die Abteil. Fournier fabrik u. Schreinerei sind gleichfalls so eingerichtet, dass sie über den eig. Bedarf hinaus noch grössere Lieferungen an andere Werke betätigen können. – In dem Betriebe der Ges werden zurzeit 250 Beamte u. 3249 Arbeiter beschäftigt. Die Ges. gehört als Mitglied dem Verein deutscher Nähmasch.-Fabrikanten, Mannheim, u. dem Verein deutscher Fahrradindustrieller E. V., Berlin, an. Zweck beider auf unbe stimmte Zeit gegründeten Vereine ist die Wahrnehm. gemeinsamer Interessen u. gleichzeiti) Regelung der Verkaufspreise. Die Kündig. der Mitgliedschaft bei beiden Vereinen kam jeweils Jahr vor Schluss jedes Vereinsjahres erfolgen. Weiterhin ist die Ges. Mitglied des Vereins deutscher Eisengiessereien (Düsseldorf) sowie der Vereinig. deutscher Fournier) werke (Leipzig). Zweck beider auf unbestimmte Zeit begründeten Vereinig. ist die Wahrund der gemeinsamen Interessen der deutschen Eisengiessereien u. Fournierwerke u. Regelung der Verkaufspreise. Die Zugehörigkeit zum Verein deutscher Eisengiessereien (Düsseldor) erlischt am Ende des Kalenderjahres, wenn die Austrittserklärung bis zum 30./0. desselben Jahres erfolgt. Die Zugehörigkeit zur Vereinig. deutscher Fournierwerke (Leipzig) erlischt, nach ¼ jähriger Kündig. auf den Schluss des Kalenderjahres. Kapital: RM. 6 305 000 in 21 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RII. 501 Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht u. im Falle der Liquid. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 100 % ihres ein