3 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2569 Ahlten Betrags nebst etwa rückständiger Div. An einem nach Ausschütt. von 100 % auf die St.-Akt. verbleib. Uberschuss nehmen sie bis zur Erreich. einer Gesamtrückzahl. von 120 % teil. Der Restüberschuss steht lediglich den St.-Akt. zu. Die Ges. ist berechtigt, vom 1./4. 1928 ab die Vorz.-Akt. mit 3 monat. Frist gegen Barzahl. von 120 % des einge- zahlten Betrages zu kündigen. Urspr. M. 650 000 in 300 St.- u. 350 Prior.-Akt., gleichgestellt 1890; dann Erhöh. 1891 um M. 350 000, 1894 um M. 500 000, 1896 um M. 500 000, 1897 um M. 800 000, 1904 um M. 700 000, lIt. G.-V. v. 10./11. 1905 um M. 1 Mill. u. lt. G.-V. v. 2./9. 1920 um M. 4 500 000 auf M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 Erhöh. um M. 1 Mill. 6 % Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um bis zu M. 31 Mill. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 31 Mill., nach Einzieh. von M. 9 Mill. Vorrats-Aktien, also von verbleibenden M. 22 Mill. auf RM. 6 305 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 21 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Einreich.-Termin bis 15./6. 1925. 4 % Anleihe von 1895: M. 800 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500, abgestemp. auf RM. 150 bzw. 75. Zs. 1./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurde gegen Abstempel. des Ern.-Scheins RM. 3 für ein Stück zu M. 1000. RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abz. 10 % Kap.-Ertragssteuer gezahlt. Zahlst.: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank. Tilg. zu 105 %. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. in 3 best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. auf Vorz.-Akt. sowie event. Div.-Rückstände, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; der A.-R. erhält 10 % des Reingewinns, der nach Abzug sämtl. Abschr. u. Rückstell. sowie nach Abzug einer Div. von 4 % des eingezahlten Grundkapitals verbleibt u. ausserdem eine Vergüt. von jährl. RM. 3000 für jedes Mitgl. u. RM. 6000 für den Vorsitz., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Baulichkeiten 2 700 000, Masch. 1 600 000 in Ausführ. befindl. Bauten 70 644, in Arbeit befindl. Arbeitsmasch. 60 634, Werkzeuge 1, Fuhrpark u. Kraftwagen 1, Patente 1, vorausbez. Feuerversich.-Prämien 6621, Material. u Fabrikate 4 807 801, Waren in auswärt. Lagern 520 488, Kassa 7269, Scheck u. Wechsel 47 900 Debit. 1 900 000. – Passiva: St.-Akt. 6 300 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 1 100 000, Hyp. 276 6787 Obl. 33 675, Beamten-Unterstütz. u. Pens.-F. 85 418. Arb.-Wohlfahrts-Zwecke 99 515, K. für Erricht. einer Kleinkinderbewahranstalt 16 800, Familie Gritzner-Stift. 250 000, Fabrik- Sparkasse 1 15 627, Rückstell. 200 000, alte Div. 4440, verdiente, noch nicht fällige Löhne 82 228, Kredit. 1 951 277, Einlagen u. Anzahl. auf Bestell. 97 856, Gewinn 1 102 846. Sa. RM. 11 721 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 680 916, Abschr. auf Immobil. 96 022, do. auf Masch. 203 440, Reingewinn 1 102 846 (davon: 10 % Div. auf St.-Akt. 630 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 300, 6 % Zs. auf Genussrechte 1347, Bildung eines Delkr.-F. 100 000, an Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F. 64 582, Arb.-Wohlfahrtszwecke 50 485, Erricht. einer Klein- kinderbewahranstalt 8200, Vortrag 247 932). – Kredit: Vortrag 146 817, Fabrikat.-Brutto- gewinn 1 936 407. Sa. RM. 2 083 224. Kurs der St.-Akt. Ende 1913–1925: In Berlin: 269.25. 254*, –, 150, 209, 223*, 251.50, 405. 902, 12 300, 29.50, 30.75, 78 %. Eingef. 29./6. 1896 zu 315 %. – In Frankf. a. M.: 268.50, 263*, –, 150, 249, 223*, 250, 404.50, 1000, 12 000, 28, – (29.50), 78 %. Eingef. 3./6. 1896 zu 290 %. Dividenden der St.-Akt. 1914–1925: 10, 8, 9, 15, 15, 20, 25, 25 % £ M. 100 Sonder- vergütung pro Aktie, 150, 0, 10, 10 %. Auf das Genussrecht der Altbesitzer der Obl. 1925: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Ruckstuhl, Th. Bruun. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Konsul Rob. Nicolai, Stellv. Bankier Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Jul. Gritzner, Bank-Dir. Dr. Deutsch-Zeltmann, München; Bank- Dir. Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim. Zahlstellen: Durlach: Ges.-Kasse: Berlin: Disconto-Ges. nebst sämtl. Fil., Darmstädter u. Nationalbank nebst sämtl. Fil.; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. 0 Juwelen- und Uhrenhandel, Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Juwelen u. Uhren. Die Ges. kann sich an gleichen u. ähnl. sowie an allen ihre Zwecke fördernden Unternehm. beteiligen, Interessengemeinschaften abschliessen auch Zweigniederlass. errichten, wenn zweckdienlich auch Grundst. erwerben. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. %. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Guthab. bei Banken 500, 1800 g Feingold à 2.50 per Gramm 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Der Geschäftsbetrieb soll erst im Laufe des Jahres 1926 eröffnet werden. Es haben bisher noch keinerlei Umsätze stattgefunden.