0 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. . ―― == 75 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 287, Gewinn 9108 (davon R.-F. 4000, Vergüt 4000, Vortrag 1108). – Kredit: Gewinnvortrag 565, Betriebsgewinn 26 874, Zs. u. Mieten 956. Sa. RM. 28 396. Kurs: Ende 1925: 25.50 %; Freiverkehr Bremen. Dividenden 1917–1925: 0, 10, 15, 25, 100, 0, ?, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1924: Je 6 %. Direktion: Ing. Franz Peuss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Stellv. Dir. G. Karl Lahusen, Delmenhorst; Baurat Dr. Richard Schröder, Hamburg; J. H. W. Busch, Bremen; Fabrikdir. Dr. Carl Paul, Oldenburg; Auktionator Christian Schröder, Elsfleth; Dir. H. Lübken, Nordenham. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. deren Zweigniederlass. J. A. John, Aktien-Gesellschaft in Erfurt-Ilversgehofen. Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 31 /12. 1902. Firma bis 1911: Schornstein-Aufsatz- u. Blechwaren-Fabrik J. A. J ohn, Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Filiale in Wien. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Wäscherei-Masch. u. Einrichtungen, Heizungs-, Lüftungs- u. sonstigen gesundheitstechnischen Anlagen u. einschlägigen Gegenständen, sowie von Apparaten u. Geräten aus Metall für Haushalt, Landwirtschaft, Kellereien, Gewerbe u. Industrie, insbes. Fortführ. der früh. Firma J. A. John Masch.- u. Blechwaren- fabrik. Die in Erfurt-Ilversgehofen geleg. Fabrik befindet sich auf einem 34 658 qam grossen Terrain, hiervon 13 300 qm überbaut. Die Gebäude bestehen teils aus massiven Wänden u. Holzinnenausbau, teils sind es Eisenbetonkonstruktionen. Als Kraft finden 88 Motoren mit etwa 476 PS. Verwendung. Es wird mit 532 Werkzeugmasch. gearbeitet. Zurzeit etwa 550 Arbeiter u. Angestellte. Die Ges ist Mitglied folg. Verbände: Wäscherei-Maschinen- Verband, Ventilatoren-Verband. Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Charlottenburg; Verband der Deutschen Landmaschinen-Industrie, Verband der Deutschen Metallwaren- Industrie, Berlin. 8 Kapital: RM. 1 608 000 in 10 000 St.-Akt. (Nr. 1–10 000) zu RM. 100, 2000 St.-Akt. (Nr. 10 001–12 00) zu RM. 300 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. Urspr. M. 400 000, erhöht 1904 um M. 200 000, 1905 um M. 400 000, 1907 um M. 300 000, 1910 um M. 350 000, 1912 um M. 350 000, 1920 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 3 100 000 auf M. 6 600 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. in 3000 Nam.-Vorz.-Akt. (Lit. B) zu M. 200, mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Ansprucb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 11 000 000 auf M. 17 600 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 200, hiervon M. 4 000 000 zu pari u. M. 6 000 000 zu 750 % von einem Konsort. übern. u. ein Teilbetrag davon im Verh. M. 1000: 1000 zu 800 % an die Aktionäre. Lt. a. o. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. von M. 17 600 000 auf RM. 1 608 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St-Akt- zu RM. 300 u. 8000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1; Einr.-Termin bis 12./2. 1925 bei Zahlst., danach nur noch bei Hardy & Co., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. oder je RM. 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant., 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, dann 4 % Div. an St-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Wechsel 30 866, Debit. 417 425, Bankguth. 34 766, Wertp. 4, Mat. halbfert. u. fert. 1 283 529, Grundst. 55 266, Geb. 418 465, Masch. 90 000, Gleisanschl. 1, Licht u. Kraft 1, Werkz. 1, Invent. 1. – Passiva: Inh.-Akt. 1 600 000, Nam.-Akt. 8000, R.-F. 200 000, Kredit. 261 349, Akzepte 76 783, alte Div. 3096, Gewinn einschl. Vortrag 181 098. Sa. RM. 2 330 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 920 966, Steuern 96 926, Gewinn 181 098. Sa. RM. 2 198 990. – Kredit: Fabrikation u. Waren RM. 2 198 990 (davon: 10 % Div. auf St.-Akt. 160 000, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 560, Vortrag 20 538). Kurs Ende 1913–1925: In Dresden: 70, 75*, –, 160, –, –,, 150, 290, 500, 3600, –, 7, =– %. In Berlin: 71.50, 75*, –, 160, 218, 135*, 152, 290, 511, 3500, 6.5, 7.25, 66.50 %. Dividenden 1914–1925: 5, 10, 15, 15, 10, 12, 12, 20, 100, 0, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1922 bi 1925: % % Direktion: O. Herrmann. Prokuristen: H. Schütze, W. Schumann, W. Dutt, Fr. Göttmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Pohl, Stellv. Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Henry Pels, Komm.-Rat Rich. Unger, Berlin; General-Dir. Hugo Eicken, Gevelsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold; Erfurt: Adolph Stürcke, Dresdner Bank Fil. Mitteldeutsche Hüttenbedarf Akt-Ges., Erfurt. Salinenstr. 60. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verarbeit. sowie Handel mit Schrott u. Metall u. ähnl. Stoffen. . ――― ―