2572 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4 Kapital. RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mil. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1/3.–28./2. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 st. Bilanz am 28. Febr. 1925. Aktiva: Lagerplatz 14 230, Masch. 7220, Inv. 1980, Waren 19 595, Kontokorrent 52 916, Postscheck 15, Kassa 2900, Auto 2400, – Passiva: A.-K. 30 000, Kontokorrent 42 332, Bank 22 566, Akzept 2030, R.-F. 3000, Spez.-R.-F. 1328. Sa. RM. 101 258. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 61 502, Abschreib. 1940. – Kredit: Waren 58 218, Provis. 766, Verlust 4457. Sa. RM. 63 442. Dividenden 1923/24— 1924/25. 0 %. Direktion. Gust. Siegel. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Ret Ernst Sachs, „ Mainberg bei Schweinfurt; Bank- Dir. Heinrich Rahn, Fabrik-Dir. Arthur Naumann, Schweinfurt; Dir. Willy Sachs, Dir. Rudolf Baier, Schloss Mainberg bei Schweinfurt; Geh. Komm. Rat Dr. Wilhelm v. Opel Rüsselsheim a. M.; Komm.-Rat Engelbert Fries, Schweinfurt. Zahlstelle. Ges. Kasse. Lebru Patentstift- und Metallwarenfabrik Akt. Ges. in Erlangen, Ringstr. 9. (Konkurs.) 1925 geriet die Ges. in Konkurs. Das Verfahren wurde am 4./5. 1926 nach Abhaltäng des Schlusstermins als durceh Schlussverteilung beendet aufgehoben. Nach Deckung der Massekosten und Vorrechte sind zur Verteilung an nicht bevorrechtigte Forder. M. 6846 = 42.07 % verfügbar. Nach einer amtl. Bek. v. 2./6. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufhehifns s. Jahrg. 1925. Werra-Handels-Akt.-Ges., Eschwege. Gegründet: 1./2. 1924; eingetr. 4./3. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Vertrieb von Materialien, Motoren u. Apparaten für Stark- u. Schwachstrom, Gas-, Wasserleitungs- u. Kanalisationsartikeln u. sonstigem Bedarf der einschlägigen In. stallationsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Büro- u. Ladeneinricht. 2929, Kassa 171, Post- scheck 39, Wechsel 1274, Waren 109 332, Debit. 101 090. Verlustvortrag 12 013. – Passiva: A.-K. 100 000, Schuld wechsel 7727, Kredit. 105 570, Reingewinn 13 553. Sa. RM. 226 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kost. u. Steuern 1089, sonst. Steuern 6509, do. Kosten 46 610. – Kredit: Rohgewinn 67 762, Reingewinn 13 553. Sa. RM. 54 209. Direktion: P. Berkrodt, E. Lieberknecht. Aufsichtsrat: Ernst Kraft. Karl Herzog, Heinrich Lieberknecht, Hans A. Schlesinger, Dr. Stolzenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Skip Compagnie Akt.-Ges., Essen-Ruhr, Ruhrallee 2. Gegründet, 18./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Sitz bis 715. 1924: Berlin W. 9, Linkstr. 12. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Seit der Umgründung v. 6./1. 1925: Siemens- Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin-Siemensstadt; Ges. f. Förderanlagen E. Heckel m. b. H., Saarbrücken; Gutehoffnungshütte A.-G., Oberhausen-Rhld.; Dtsch.-Lux. Bergw. u. Hütten A. G. Dort munder-Union“, Dortmund; Ed. Züblin & Co. A.-G., Stuttgart. Zweck. Bau von Gefässförderanlagen jeder Art mit allen Nebeneinrichtungen. Kapital. RM. 66 000 in 660 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10l übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill auf RM. 10 000 in 100 Akt zu RM. 100. Weiter erhöht um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 u. RM. 36 000 in 360 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 862, Mobil. 510, Post- u. Bank 6, Lizenzrechte 16 000, Debit. 85, Eff. 10, Devisen 4. – Passiva: kredit. Kap- -Saldo 19 883 Sa. RM. 17 478. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Dr.-Ing. Carl Rberen. Aufsichtsrat. Prof. Dr.-Ing. Philippi, B-Siemensstadt; Komm. Rat Dr.-Ing. h. c. RHeckel Saarbrücken; Baurat Dr.-Ing. Bohny, Sterkrade; Dir. Martin Metzler, Dortmund; Dir. Otto Miess, Stuttgart; Bergass. a. D. Otto Dobbelstein, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse.