Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 33 „Likra“ Motoren- und Apparatebau Akt.-Ges. in Esslingen a. N., Weilstr. 29. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Kleinmotoren, Sirenen, Schmiedefeuergebläse u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 900 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 5000 * (20 000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 40 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 25 830, Fertig- u. Halbfabrik. 25 938, Debit. 29 437, Kassa u. Postscheck 201, Verlust 2414. 3 „. 5000. Hyp. 20 416, Darlehen 57 025, Bankkredit 1432, Kredit. 39 947. A: . 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Krankengeld 36 592, Provis. 13 248, Aus- standsverluste 2834, Abschr., Masch. u. Werkz. 2870, Zs. 5940, Gehälter 15 114, allg. Unk. 18 809. – Kredit: Warenergebnis 78 387, Höherbew. d. Hauses d. Proz.-Beendig. 15 000, Verlust 2414. Sa. RM. 95 801. 0 Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ing. A. Schmid, Stuttgart-Cannstatt; K. Ries, Esslingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Dir. W. J. Ochler, Ernst Wanner, Alfred Niff, Esslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. H. Lorch Akt.-Ges., Esslingen, Maille 4/8. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Fa. bis 23./3. 1923: Neue Maschinenbau- Akt.-Ges. mit Sitz in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art, spez. derj. für die Bettfedern- u. Wäschereibranche. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.5 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A u. 280 St.-Akt. Lit. B zu je M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 1.5 Mill. in 80 Vorz.-Akt. u. 220 St.-Akt., zu 115 % begeben. Die G.V. .. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 3t. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 11 021, Debit. 99 625, Waren 20 519, Masch. u. Mobil. 4839, Geb. 72 400. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2810, Kredit. 90 258, Bank- schulden 7227, Hyp. 41 750, Gewinn 6358. Sa. RM. 208 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 234 153, Abschr. 3600, Reingewinn 6358. Sa. RM. 244 111. – Kredit: Warenbruttoertrag RM. 244 111. Dividende 1924: 5 %. Direktion. Ing. H. Bauer. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Bernhold, Fabrikant Emil Schweigle, Rechtsan walt Dr. Emil Blaich, Stuttgart; Nikolaus Dröge, Winschoten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Präcision-Akt.-Ges. für Maschinenteile, Esslingen a. N., Weilstrasse 10. Gegründet. 30 /12. 1922; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis Jan. 1923 in Stuttgart. Zweck. Fabrikation von Präzisionsrollenketten u. von genau gedrehten Massenartikeln Kapital. RM. 88 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 400 zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. von 1924 stellte diese M. 6 Mill. um in RM. 88 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 400 zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 23 728, Masch. u. Einricht. 74 390, Mobil. 3756, Werkzeug 26 009, Vorräte 47 297, Debit. 13 280, Kassa u. Postscheckguth. 129. – Passiva: A.-K. 88 000, R.-F. 1253, Darlehen 50 338, Banken 13 611, Kredit. 31 627, Reingewinn 3760. Sa. RM. 188 591. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Materialverbrauch 52 419, Abschr. 11 701, uneinbringl. Forder. 2038, Löhne u. Gehälter 77 285, Fabrikat.-Unk. 21 099, allgem. Unk. 19 408, Reingewinn 3760. – Kredit: Fabrikat.-Ergebnis 140 415, Vorräte u. Halbfabrikate 47 297. Sa. RM. 187 712. Dividenden 1924–1925. 0, ? %. Direktion. Ober-Ing. Ad. Mayer. Aufsichtsrat. Fabrikant Hermann Hahn, Notar Wilhelm Häfele, Hermann Kling, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *