2574 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4 Schulte & Cie. Aktiengesellschaft in Feuerbach. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. 0 Zweck. Herstell. u. Vertrieb v. Masch. u. Metallwaren aller Art, insbes. für Konditorei- 0 gewerbe, Nahrungs-, Genussmittel- u. chem. Industrie. Die Ges. kann sich an Geschäften gleicher oder ähnlicher Art direkt u. indirekt beteiligen u. Zweigniederlassungen im In- u. 7 Ausland errichten. Kapital. RM. 400 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 90 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 400. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 7 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 584 873, Kassa, Postscheck, Wechsel, Banken, Devisen 2918, Kunden 101 741, Masch., Einricht., Mobil., Modelle, Werkzeuge 104 476, Kraft- wagen 13 628, Betriebsmaterial., Klischees, Verpack. 2531, Beteil. 15 000. –— Passiva: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 662 367, Abschr. 19 094, Reingewinn 72 098 (zum R.-F.). –- Kredit: Abzüge 557, Verpack. 20 069, Bruttowarengewinn 732 934. Sa. RM. 753 561. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion. Fritz Schulte. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Fabrikdir. Dr. Adolf Ritter, Münsingen; Fabrikdir. Hugo Stotz, Mannheim; Fabrikant Otto Werner, Prof. J. Chenaux.- A.-K. 400 000, R.-F. 20 471, Schulden 332 598, Gewinn 72 098. Sa. RM. 825 168. Repond, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Reichelt-Metallschrauben-Akt.-Ges. in Finsterwalde, Bismarckstr. 3 3./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Sitz bis 22./3. 1905 in Berlin. Zweck: Herstell. von Metallfabrikaten aller Art, insbes. von schwarzen u. blankbearbeiteten Metallschrauben, Muttern, Facgons u. präzis gezogenen Profilen, sowie von Apparaten u. Masche, insbes. Fortführ. der seit 1870 unter der Fa. F. J. Reichelt Metallschraubenfabrik u. Facon- dreherei in Berlin u. Finsterwalde betrieb. Fabriken. Das Werk in Finsterwalde, unmittel- bar am Bahnhof, mit Geleisanschluss ca. 131 900 qm. An Gebäuden sind vorhanden: Wohn- gebäude, 1 Verwalt.-Gebäude, 1 Kraft- u. Lichtzentrale, 1 Kesselhaus mit 4 Kesselgruppen, 1 Maschinenhaus mit 2 Dampfturbinen von je 1000 PS, bebaute Arbeitsräume ca. 33 000 am, ferner Kohlensilo, Lager, Schuppen usw. Arbeitsabteil. 1. Herstell. blanker Schrauben u. Muttern u. der Nebenfabrikat. Zieherei, Glühanlage, Härterei, Schraubendreherei für Hand- u. automat. Betrieb, Facondreherei, Werkzeug- und Masch.-Bau; letzterer dient für Reparatur- zwecke u. Neubau der Arbeitsmaschinen, 2. Herstell. schwarzer Schrauben u. Muttern etc. Arbeiterzahl ca. 720 Mann. Kapital: RM. 3 424 000 in 34 000 St.-Akt. zu RM. 100 u 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Diese sind im Besitz der Deutschen Bank u. bis 1931 gesperrt. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1920 um M. 2 100 000, 1921 um M. 4 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. seit 10./4. 1923 vierfach. Stimmrecht zu pari begeb. u. mit 110 % ab 1./1. 1932 rückzahlbar. Ferner erhöht lt. G-V. v. 10./4. 1923 um M. 25 600 000 in 25 600 St.-Akt. zu M 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 10./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 3 424 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 250: 1) in 34 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 18St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant.-an A.-R. (ausser festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 430 000, Geb. 1 344 000, Werkseinricht? 632 915, Lager 488 166, Kassa 7427, Wechsel 61 370, Wertp. 155 463, Debit. 914 433, Bankguth. 45 299, Beteil. 192 000. – Passiva: A.-K. 3 424 000, R.-F. 55 000, Kredit. einschl. Steuern 382 547, Bankschulden 100 000, Gewinn 309 529. Sa. RM. 4 271 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 744 082, Abschr. 168 110, Gewinn 309 529 (davon: Div. 166 440, Tant an A.-R. 5500, R.-F. 20 000, Delkredere 80 000, Vortrag 37 589). – Kredit: Vortrag aus 1924 18 810, Rohgewinn 1 202 913. Sa. RM. 1 221 723. Kurs Ende 1913–1925: 207.50, 205*, –, 330, 390, 249*, 331, 538, 1255, 19 980, 12.5, 9.60, 52 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 15, 15, 20, 25, 25, 25 % £ M. 500, 20, 40, 40, 150, 0, 0, 6 %. Direktion: K. Joschinski, Alfred Wessel, Ing. B. Ulbricht. Prokuristen: Franz Bach, Rich. Barschel, E. Friedebach.