* Maetall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2575 t — ― Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankdir. Adolf Brackebusch, Charlottenburg; Stellv. Dir. Duno Feldmann, Berlin; Fabrikbes. Otto Schultz, Bankdir. G. Pilster, Berlin; Reg.-Rat Gust. Hannover; Fritz Reichelt, Charlottenburg; P. Rohde, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank; Hannover: Hannoversche Bank, Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privatbank. 10 Nordische Ofenfabrik u. Giesserei Akt.-Ges. in Flensburg, Neustadt 38 u. 40. Gegründet: 29. 4. 1899; eingetr. 4./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 17./4. 1909: Flensburger Eisen werk vorm. Reinhardt & Messmer. Zweck: Fortbetrieb der bis 1899 unter der Firma „Flensburger Eisenwerk Reinhardt & Messmer“ betriebenen Eisengiesserei und Fabrikation von Öfen u. Handelsgusswaren. Kapital: RM. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 1 000 000. (Nach Aufhebung des Konkurses im J. 1904 wurden neue Aktienstücke ausgegeben.) Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 997 120) beschloss die a. o. G.-V. v. 17./4. 1909 die Herabsetz. des A.-K. um M. 975 000 auf M. 25 000 durch Zus. legung der Aktien 40: 1. Durch Zuzahl. von M. 975 konnte die Zus. legung abgewendet werden. Die Zuzahl. wurde auf 488 Aktien mit zus. M. 475 800 geleistet, A.-K. somit jetzt M. 500 000. Bei der Umstellung auf RM. (G.-V. v. 27./5. 1924) ist das Kap. voll als RM.-Kap. erhalten geblieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Zubehör 519 223, Bank u. Kassa 13 971, Debit. 142 731, Vorräte u Material. 69 900. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 50 000, Kredit. 89 897, R.-F. u. Zurückstell. 39 610, Vergüt. 6262, Div. 50 000, Vortrag 10 056. Sa. RM. 745 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 199 269, Abschr. u. Zurückstell. 25 362, Vergüt. 6262, Div. 50 000, Vortrag 10 056. – Kredit: Saldo 474, Betriebsgewinn 290 476. Sa. RM. 290 950. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 10, 100, 0, 7, 10 %. Vorstand: Otto Rathje. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Thomas Hollesen, Flensburg; Stellv. Dir. Axel Ibsen, Kopen- hagen; Dir. Harald Hess, Vejle; Bank-Dir. C. Claussen, Peter Selck, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Flensb. Privatbank (Fil. der Schlesw.-Holst. Bank). M. Kreichgauer, Landbaumaschinen u. Motoren-Werke A.-G. in Frankenthal (Pfalz), Albertstr. 7. Gegründet: 22./12. 1919 bzw. 2., 6./1., 28./2. u. 9./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der Vereinigung folgender zwei Firmen: 1. Pfalz-Elektromotoren- Werke A.-G., Frankenthal. 2. Landwirtschaftliche Maschinenfabrik vorm. M. Kreichgauer, Frankenthal. Eingetr. am 18./9. 1918 als offene Handelsges. Inh. J. Engel und A. Spiess. 1923 Angliederung der seit 1891 bestehenden Schulbankfabrik Fuhrmann & Hauss für nom. M. 10 Mill. Aktien. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Landbaumaschinen, deren Reparatur, sowie die Fabrikation ähnlicher oder damit zusammenhängender Maschinen u. Gegenstände, Herstell. von Schulbänken u. Schulmöbeln aller Art, Ausziehtische. Aug. 1923 bis Jan. 1924 wegen Ruhrbesetz. Einstell. des Betriebes. Kapital: RM. 225 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 450 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1921 M. 1 700 000, lt. G.-V. v. 27./6. 1921 um M. 4 000 000, lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 10 000 000 in 9000 St-Akt. u. 1000 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 45 000 000, von einem Konsort. übern., u. zwar 10 000 Stück zu 100 % u. 35 000 Stück zu 900 %, davon 25 000 Stück angeb. 1: 1 zu 1000 % plus Bezugsrechtssteuer-Pauschale. Die alten Vorz.-Akt. waren mit 25fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Kap.-Umstell. von M. 54 Mill. (M. 6 Mill. Vorratsakt. wurden eingezogen) auf RM. 180 000 in der Weise, dass von je 6 Akt. zu M. 1000 5 Stück eingezogen u. die restl. Aktie auf RM. 20 abgestempelt wird (M. 6000 = RM. 20). Die alten M. 1 Mill. Vorz.-Akt. wurden eingezogen, auf irgendwelche Rechte oder Zahlung wurde verzichtet. Die gleiche G.-V. beschloss Kapitalerhöh. um RM. 45 000 10 % kumulative Vorz.-Akt., gewinnber. ab 1./1. 1925. Die Akt. hat ein Konsortium (Führ. Rhein. Creditbank) übernommen, angeboten den Aktion. zum Übernahmekurs von RM. 100 plus Gebühren im Verh. RM. 400: RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 0 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgeb. 100 000, Masch. u. Utensil. 47 010, Trans- miss. 1, Werkzeuge 2943, Modelle 1, Mobilien 1, Fuhrpark 1, Gleisanlage 1, Kassa 104, Eff. 3000, Warenvorräte 152 973, Debit. 29 494, Verlust 13 375. – Passiva: A.-K. 225 000, R.F. 20 000, Kredit. 83 407, Akzepte 20 498. Sa. RM. 348 905.