=―― 2576 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 306, allg. Unk. 64 624, Abschreib. 394 – Kredit: Fabrikationsgewinn 65 496, Verlust 13 375. Sa. RM. 78 872. Kurs Ende 1925: 3 % (Freiverk. Frankf. a. M.); 6.5 % (Mannheim). Dividenden 1920–1925: 0, 10, 25 – 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Lang, Stellv. H. Nagel. Aufsichtsrat: Bankdir. Jean Klingel, Frankenthal; Weingutsbesitzer Josef Brutscher, Roschbach b. Landau; Privatier August Nagel, Privatier Joh. Fuhrmann, Fabrikdir. 0 Friedrich v. Traitteur, Frankenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apparate-Bau-Gesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M., Börsenplatz 9–11. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 25./7. 1925 in Heilbronn. Zweck: Herstell. u. Vertrieb techn. Apparate, namentlich für Zwecke der Reklame. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 7./10. 1922 auf M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. 27 000, Postsch. 15, Kassa 100. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 1953, Gewinn 1161. Sa. RM. 27 115. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 25 %. Direktion: Dir. Rich. Prost, W. F. Motekat. Prokuristen: Franz Funder, Köln a. Rh.; Ing. A. Wickamp, Bussum /Holl. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Gumbel, Rechtsanw. Herm. Sihler, Heilbronn; Dr. Hans Boelsen, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Gustav Colshorn Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Neckarstr. 11. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Übernahme des bisher unter der Firma „Gustav Colshorn“ als Komm.-Ges. zu Frankf. a. M. betrieb. Fabrikationsunternehm., insbes. Fabrikation von Schrauben u. allen in dieses Fach einschlagenden Fabrikaten, Betrieb einer Facondreherei, sowie Handel mit vorgenannten Fabrikaten. Kapital. RM. 205 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 12 Mill. St.-Akt. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss, das St.-A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (100: 1) u. das Vorz.-A.-K. von M. 500 000 unter Zuzahl. von RM. 4840 auf RM. 5000 umzustellen. Gegen diesen Beschluss wurde von Aktionären, die ihre Aktien nicht den Satzungen gemäss hinterlegt hatten u. deshalb zur G.-V. nicht zugelassen waren, die Anfechtungsklage erhoben. Die G.-V.-Beschlüsse v. 24./11. 1925 wurden für nichtig erklärt u. die G.-V. v. 30./12. 1925 hat alsdann erneut Umstellung auf RM. 205 000 beschlossen, eingeteilt in 2000 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Innerhalb 6 Monaten nach Geschäftsjahresschluss. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 45 000, Bau 60 000, Masch. 110 000, Mobil. 1, Werkz. 1, Debit. 7058, Kassa u. Postscheck 2767, Waren 22 019, Eff. 721, Zuzahl. auf die Vorz.-Akt. 4840. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 20 000, Kredit. 27 408. Sa. RM. 252 408. Bilanz am 31. Dez. 19241. Aktiva: Grundst. 45 000, Bau 58 800, Masch. 100 000, Mobil. 1, Werkz. 1, Debit. 73 710, Kassa, Postscheck 1257, Eff. 401, Vorräte 128 376, Verlust 18 080. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 20 000, Kredit. 102 914, Banken 68 198, Akzepte 29 513. Sa. RM. 425 626. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Bauabschr. 1200, Masch. do. 10 230, Handl.-Unk. 116 255, Betriebs- do. 151 061, Körperschaftssteuer 3816. – Kredit: Fabrikat. 264 483, Verlust 18 080. Sa. RM. 282 563. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstück 45 000, Bau 58 800, Masch., Vorricht. u. Werkzeuge 117 000, Mobil. 3000, Vorräte 130 930, Debit. 97 480, Kassa u. Postscheckguth. 3119, Verlust 36 570. – Passiva: A.-K. 205 000, Hyp. 52 461, Kredit. 141 934, Bankschuld 30 660, Akzepte 61 844. Sa. RM. 491 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924 18 080, Unk. 127 583, Steuern 6591, Eff. 412, Dubiose 23 496, Hyp.-Aufwert. 12 461. – Kredit: Bruttogewinnn 132 053, R.-F. 20 000, Verlustvortrag 36 570. Sa. RM. 188 624. Dividenden 1922/23 – 1923 24. 0 %. Direktion. Fabr. Frank Sidney Brandeis, Fabr. Otto Braunschweig, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Julius Poppelauer, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Rob. Kupfer, Fabrikdir. Carl Gentner, Bankier Adolf Kassel, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat Heinrich Rothenbücher, Rudolf Weil. Zahlstelle. Ges.-Kasse.