― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 257 =― = Dupont-Aktiengesellschaff, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 64. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Handel mit Automobilien u. Zubehör sowie die Ausführung von Reparaturen an Automobilen. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./3. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 dadurch, dass an Stelle von M. 10 000 bisher. Aktien eine neue Aktie über je RM. 20 tritt. Einreich. bzw. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 1./11. 1925 bei der Ges.-Kasse. Dann lt. gleicher G.-V. um RM. 60 000 * 3000 Akt. zu RM. 20 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Die bereits im Reichsanzeiger Nr. 169 vom Juli 1925 bekanntgegeb. Bezugsbeding. wurden lt. Bekanntm. am 28./7. 1925 zurück- gezogen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 3632, Ef. 490, Banken 26 455, Wechsel 58 211, Debit. 207 632, Grundst. 89 970, Wagen 71 072, Ersatzteile u. Zubehör 23 616, Bureau- einricht. 1, Werkstatteinricht. 1, Garageneinricht. 1. – Paseiva: A.-K. 40 000, in Erwartung der Kapitalerhöh. eingez. A.-K. 60 000, R.-F. 10 000, Div. 2400. Kredit. 294 710, Bank-25 000, Rückstell. 43 315, Tantieme 2750, Steuer 554, Gewinnvortrag 2354. Sa. RM. 481 084. Dividenden 1924–1925. 6, ? %. Direktion. Nicolaus Dupont. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr, Richard Seligmann. Frankfurt a. M.; Michael Dupont, Köln-Sulz; Stadtrat Dr. Schmude, Dir. Alfred Simokat, Frankfurt a. M.; Ad. Passer, Prag; Dir. Karl Baur, Leipzig; Dir. Arthur Schindler, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Falcon-Werke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Direktion in Ober- Ramstadt (Hessen). Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verarbeitung und Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie; die Ges. ist befugt, and. gewerbl. Unternehm. ähnl. Art zu betreiben od. sich an ihnen zu beteil. Zu Beginn 1922 wurden die Anl. u. die Grundstücke der Deutschen Munitionsfabrik Max Walbinger in Ober-Ramstadt sowie sämtl. Anteile der Falcon-Automobilwerke G. m. b. H. in Sontheim bei Heilbronn erworben. 1922/23 Umstellung des Werkes auf den Automobilbau. LKapital: RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 16./8: 1923 um M. 53 Mill. in 4900 Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Dio St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bankhaus Gebr. Röchling, Gebr. Goldschmidt, Deutsche Girozentrale, Frankfurt a. M.; Gebr. Stern, Dortmund) zu 4500 %, davon M. 27 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10 (zu M. 1000): 1 (zu M. 10 000) vom 3.–21./10. 1923 zu 5000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./4. 1925 von M. 80 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass gegen Hingabe von M. 20 000 bisher. St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. 1 neue St.- bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 20 behändigt wird, wobei das Kap. auf 200 Vorz.-Akt. neu einzuzahlen ist. Lit. G.-V. v. 12./12. 1925 wurde infolge einer Beanstandung des Registerrichters der Betrag der Vorz.-Akt. von RM. 4000 auf RM. 5000 erhöht, indem der Nennwert der Vorz.-Akt. durch Zuzahlung von RM. 20 auf RM. 25 erhöht wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Werksanlagen 455 139, Masch. 155 935, Modelle 10 372, Mobiliar 1, Werkzeng 3962, Kassa 2779, Eff. 500, Wechsel 9088, Debit. 119 176, Warenvorräte 246 793, Kapitaleinzahl. 4000, Verlust 6075. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Sonderrückst. 72 000, Kredit. 290 063, Banken 563 760. Sa. RM. 1 013 823. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. RM. 267 268. – Kredit: Fabr.-Übersch. 261 192, Verlust 6075. Sa. RM. 267 268. Dividenden: 1921/22–1923/24: 0, 100, ? %; 1924 (6 Monate): 0 %. Direktion: Gottlieb Hartlieb, Ober-Ramstadt. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Beyer, Major a. D. Koch, Abteilungsleiter Willi Strobel, Frank- furt. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Gebr. Röchling, Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank, Deutsche Raiffeisenbank. Frankfurter Armaturenfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Sandweg 66. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 28.9/. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. erwarb das von Carl Heidelberger unter der Fa. Frankf. Armaturenfabrik u. Metallgiesserei Kroth $ Weissenberg in Frankf. a. M. betriebene Fabrikunternehmen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 162 .........